FRITZ!Repeater 1200 /2400 / 3000 FRITZ!OS 7.56 vom 13.07.2023 + 7.57 v. 04.09.2023

@BeeHaa

die "EinMeshSache" mit dem Kopf drücken, hat doch nichts mit Outdoor zu tun.
Hat doch schon ;) in dem Fall. So wie von AVM angedacht baut man das nicht draußen in Holzkisten und damit ist das auch kein kaum überwindbares Problem mit dem WPS-Knopf. Wofür die Firmwares auch 2min. Zeit gewehrt. Würden sie auch an so Fälle denken wie du das nutzt - was ich ja an sich cool finde :) - würden sie die Softkeys bestimmt auch in der Oberfläche abbilden. Wogegen ich ja ebenfalls nichts hätte.
Ich wollte damit keine Entschuldigung für sie schreiben :)

Zum Problem:
Ich hatte bisher und anscheinend zum Glück immer nur komplette Inbetriebnahmen diesbezüglich. Ich trau dem aber auch nicht... Daher:
Ergo steht die Fritte ohne Netz irgendwo auf dem Tisch und daneben die Repeater + kleiner Switch + ein Laptop (für die WebGUIs).

Die Repeater hab ich immer einzeln als WLAN-Brücke eingerichtet, dann auf die GUI drauf, zu dem Menü mit dem Ändern der Betriebsart, dann LAN angesteckt und unmittelbar danach die Betriebsart auf LAN-Brücke geändert.
Wenn das von der Fritte auch so angenommen wurde, Neustart von allem und wenn das so bleib, feste IP und eindeutigen Namen für den Repeater. Dann den nächsten, ohne die jeweils vorherigen.

Und Gott sei Dank bin ich damit auch erst ab den niedrigen 7er FWs zugange. Aber auch da stellte ich fest, daß dies nicht immer rund abläuft und ich es auch mal nochmal wiederholen musste. Oder bzw. und ich auch mal über die WPS-Taste einen Repeater reseten musste, damit es beim dritten Mal endlich sauber klappt.

So gesehen können auch Abläufe wie stoney sie beschrieb Sinn ergeben.
Was ich damit meienrseits sagen will: Ich hab bisher wirklich nur LAN-Brücken gemacht und wenn das 1x wie oben, alles geklappt hat und die Fritten dabei auch noch die passenden Grafiken für die jeweiligen Repeater zeigen :p ist das anschliessend BETON_stabil.
Auch egal in welchen Reihenfolgen man die komponenten alle oder nur einzeln zwischendurch aus- und wieder anmacht. Galt für die 2400 wie auch für die 1200AX.

Betrieb geht aber Jahre über Jahre über Jahre, während eine problematischere Einrichtung noch nie länger als 30min. verschlang (mal bei 3 bockigen Repeatern).
Von daher halte ich schon recht viel davon, ABER auch erst, wenn alles einmal wirklich sauber angebunden und gemesht ist.

EDIT:
Sind nicht alle Kabel die für 100m 1Gb it geeigent sind, geeignet? :p Eher nach PReislage gehen,denn ein Cat6A in S/STP oder S/FTP wird das genausound mit Leichtigkeit schaffen. Ich glaub der schafft dann sogar nach 2,5Gbit sogar auch noch 10Gbit ;) Das ist alles eben bis 100m spezifitiert und zertifiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BeeHaa

ich dachte eigentlich, dass ich mich korrekt ausgedrückt hatte, zumindest in dem Absatz, wo du nur den ersten Satz zitiert hast.

Auf unserer Hofstelle ist ein 2400er Repeater im Heustadel verbaut, dieser sitzt innen und nicht außen. Außerdem ist da weder eine Holzkiste noch eine IP6x Kasten. Der steckt einfach in einer Steckdose, allerdings in 4 mtr. Höhe.
Da dieser Repeater zusätzlich Luftlinie 60 mtr. und zwei Gebäude weiter von der Masterbox entfernt ist, wird die Zeit knapp.
Und um das zu umgehen, nehme ich den Repeater mit und mach das in dem Raum wo die Fritzbox steht...

Zum Thema Kabel... Das ist auch nur eine reine Vermutung meinerseits.
 
@Exodus88
Das ist das gleiche in grün, wenn man nicht drankommt. In der Wohnung/Haus hat man zu 99,8% keine Installationen wo ein Repeaer in Höhen steckt, wo man nicht drankommt. Für die Fälle baut AVM sein Zeug und - wie ich mich imho dazu klar ausgedrückt habe - haben sie nur WPS-Knöpfe und keine solche parallele Funktionalität in der Firmware. Das ist auch schon alles (gewesen).

Weder ein Für noch ein Wider. Aber ein totaler Blödsinn angesichts dessen ist das ja auch nicht unbedingt.

Das Thema Kabel ging eher an grisu. Er war ja guter Hoffnung, daß Cat7 für 100m mit 1Gbit reichen sollte. Eigentlich kann das aber schon Cat5E ;)
 
???
Dann lies doch einmal etwas genauer.
Ich schrieb, daß 100m mit CAT7 kein Problem darstellen sollten (wenn eben alles paßt), daß dafür auch mit CAT5e oder CAT6 ausreichen sollten steht hier nicht zur Diskussion.
 
Ou...
Das hat mich wohl kurzzeitig aus der Bahn geworfen, daß man dies speziell bestätigen musste. Hab nach dem äh... Bezugstext erst jetzt gesucht. Alles bisschen seltsam gewesen. Stimmt schon...
 
Nochmal zum Problemkind 2400er mit der FW ab 7.50 im LAN-Bridge Modus...

Gestern war ich bei meinem Schwager zu Besuch und hab mich der Sache erneut mal angenommen...

Die Problematik ist mir bereits im August 2023 aufgefallen und habe ich ab #40 dokumentiert.

Kurz zusammengefasst habe (hatte) ich das Problem mit 3 Repeatern 2400 (1 gebraucht, 2 neu aus der Verpackung), an drei unterschiedlichen Standorten, an 4 verschiedenen Fritzboxen (7590 AX v1, 7590 AX v2, 7590 und 6690).

Was ich gestern alles gemacht habe:
- Den 2400er abgesteckt
- den 2400er aus der Fritte gelöscht (7590, 7.57)
- Recovery Tool 7.58 am 2400er ausgeführt
- Verlegekabel (ca. 40 mtr.) von der Fritte zum Standort des Repeaters erneut durchgemessen, alles in Ordnung
- Repeater mit dem beiliegenden 2 mtr. Netzwerkkabel über LAN verbunden und eingesteckt.
- Nach dem Hochfahren bekam dieser über DHCP der Fritte die IP 192.168.178.58
- Repeater per Knopfdruck ins Mesh gebracht.

Bis zu diesem Zeitpunkt war noch alles in Ordnung, der Repeater hatte seine IP 192.168.178.58 und wurde mit 1 Gbit/s verbunden im LAN angezeigt.

Gute 5 Minuten später ging es dann wieder los...

Die Verbindungsanzeige änderte sich von 1 Gbit/s auf 100 Mbit/s, zeitgleich änderte der Repeater seine IP zwischen der IP 192.168.178.1, 192.168.178.2, 192.168.178.201, 192.168.178.202 und schaufelte einige Clients (nicht alle) in den IP-Bereich über 200, wo diese keinen Internetzugriff mehr erhalten.

Das ganze habe ich mir ca. 30 Minuten angesehen....

Den 2400er aus dem Netz entfernt und innerhalb 2-3 Minuten waren alle angemeldeten Clients wieder in den eingestellten IP-Bereich der FB (DHCP) zwischen 20 und 200, es gab keinerlei Beeinträchtigungen mehr.

Recovery des 2400er auf 7.29 durchgeführt, per LAN Kabel verbunden und eingesteckt. Repeater ins Mesh gebracht, Updates deaktiviert... Auch nach 30 Min. gab es keinerlei Auffälligkeiten.
Repeater abgesteckt und an seinen Standort gebracht (#148) und verbunden. Später wurde noch eine fixe IP am Repeater vergeben und der Name geändert... Läuft seit gestern absolut problemlos und unauffällig (gerade nochmals telefoniert und bestätigt). Die Box läuft auf Autokanal und die Einstellungsübernahme ist aktiviert.

Da scheint es so, als ob AVM, neben der falschen Ausgabe 'capabilties' (Anzeige 80 statt 160 MHz), einen weiteren dicken Fehler ab der 7.50 eingebaut hat. Woran es wirklich liegt, kann ich nicht beurteilen.
Aber dieselben Probleme mit unterschiedlicher Hardware an mehreren Standorten lässt bei mir keinerlei Zweifel über.
Und bevor wieder jemand den Einwand bringt, es läge an meinen Einstellungen, dem sei Folgendes gesagt...
Die 7590 AX v2 samt Repeater kamen aus einer versiegelten Verpackung, es wurde bei der Inbetriebnahme nur die Zugangsdaten eingegeben und die SSID samt Schlüssel verändert, alle anderen Einstellungen waren "out of box".

Allerdings möchte ich noch erwähnen, dass auf unserer Hofstelle ein 2400 im LAN-Bridge-Modus (AP) mit der 7.50 - 7.58 unauffällig seit mehreren Monaten seine Arbeit macht.
Aber auch hier hatte ich Anfangs die aufgeführten Probleme - kann man alles im Thread nachlesen - >> ab hier <<. Nur hatte ich hier mehr Zeit, um mich darum zu kümmern. Nach etlichen Recoverys, Einstellungsänderungen usw. funktionierte es auf einmal. Damals war ich der Meinung, dass die Namensabänderung des Repeaters mein Problem löste, als ich das "!" entfernte. Das brachte leider bei meinem Schwager überhaupt nichts und das Problem blieb permanent.

Ob eine ähnliche Problematik im WLAN-Bridge Modus besteht, habe ich nicht überprüft. Alle von mir aufgezeigten Probleme ergaben sich als kabelgebundener AP (LAN-Bridge-Modus).

Amen

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
(hallo, hier ist der komplett unverstanden nette Kerl von nebenan der angeblich ignoriert werden sollte...)

Bestätige, daß zwar nicht alle, aber eben die meisten AVM-Produkte mit 7.29 bis max. 7.31 eine recht gute Figur abgeben :rolleyes:
 
Mit 7.29 bin ich absolut bei Euch! Natürlich werde ich nicht behaupten, dass danach nur noch Fehler kamen...:eek:
 
  • Like
Reaktionen: BeeHaa
Ich hab an die 7.5x andererseits aber auch wirklich gute Erinnerungen. Man sollte halt ehrlich bleiben

Ich hatte schon einen Externen - also jemanden außerhalb der Forenblasen :p - der erst einen AVM-Repeater an seine Fritte noch zur Zeiten der 7.12 selbst angebunden hat und nie wieder die WebGUI aufrief - dann haben sie nach etlichen Jahren den Dachboden ausgebaut wo sie nun einen weiteren brauchten, als eben die 7.5x schon aktuell war.

Der rief mich dann an und sprach in sein Telefon: "Moin! Hej du kennst dich mit dem Zeug bisschen aus. Haben nun einen zweiten Repeater. Auf dem Dachboden. Kannst du mir bitte ver!"§$% nochmal erklären was da seit meinen letzten Malen passiert ist?? Hast du diese Woche vielleicht 1h Zeit für mich? Essen und Trinken deiner Wahl gratis. Egal was. Kostet mich eh mehrfach weniger als wenn ich hier gleich alles klein und kurz ZUSAMMEN&$§$/( !"

Wir haben uns sogar 3h gegönnt. Es gab Grillhähnchen in edel, dazu eine Mediterrane Gemüsepfanne aus dem Offen und (ich fuhr leider) etliche 0% Radler naturtrüb. Das war wirklich TOP :) Und mit den Recoverys die ich auf dem Stick mit hatte lief sogar die Technik schon 2h problemlos, als ich mich wieder auf den Rückweg machte.
Das war wirklich ein super Nachmittag.

edit:
Ich freu mich irgendwie jetzt schon auf die 8.12 und davor auf den dazugehörenden Zyklus INHAUS Cleanup24P1. Der darf sich von mir aus ausschließlich auch ruhig bis 25P8 ziehen.

Man stelle sich das nur mal vor (achtung: Fantasie): 2 Jahre lang alle 3 Monate ein dickes Update als Final und dabei kein einziges neues Feature. Bis wir eines Tages bei 8.29 angelangt sind. Was für ein Traum...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Heisenberg2018
@Exodus88

hast du mal geschaut welche Artikelnummer der 2400'er hat?
20002855 (de) oder 20002887 (int)?

Hatte vor ca. einem Monat genau die gleichen Probleme mit einem gebrauchten 2400'er. Dieser war von der int. Version und hat die verrücktesten Fehler mit 7.5x produziert. Ein Update auf 7.29 lies alle Probleme schwinden - genau wie bei dir.

Ich hatte ihn damals wieder dann umgetauscht in eine de-version, die hier nun einwandfrei als Garten-Repeater läuft.
 
Hallo @285er

bei allen drei getesteten Repeatern handelte es sich um die deutsche Variante. 2 Waren neu vom örtlichen Mediamarkt, einer gebraucht aus Kleinanzeigen.

Wie bereits geschrieben, gab es mit allen dreien Probleme, sobald eine FW ab 7.50 installiert wurde. Auf unserer Hofstelle habe ich es mit sehr viel Zeitaufwand und Ärger geschafft, den Repeater anständig mit der 7.5x zum Laufen zu bringen. Seitdem macht der überhaupt keine Probleme.

Ich gehe einfach mal davon aus, dass hier AVM in der FW irgendeinen Bock geschossen hat. Übrigens nicht das erste Mal beim 2400er - https://www.ip-phone-forum.de/threa...z-wlan-probleme-mit-samsung-s10-serie.308134/ Da brauchte der Hersteller auch über ein Jahr, bis der Bug behoben wurde.

In der Laborphase habe ich nach jeder neuen Version das Problem mit der falschen MHZ Ausgabe - 'capabilties' (Anzeige 80 statt 160 MHz) - an AVM gemeldet.... Was ist passiert, leider nichts. Nach über einem Jahr kam das Problem im Release 7.50 und auch in den nachfolgenden Versionen zu tragen.
Jedes Mal eine Supportdatei erstellt, Screenshots gemacht und Bilder mitgeschickt, die das Problem belegen.... Irgendwann kam nicht mal mehr eine Antwort seitens des Herstellers - ignorant bis ins geht nicht mehr.

Gruß

Roland
 
Jedes Mal eine Supportdatei erstellt ... Irgendwann kam nicht mal mehr eine Antwort seitens des Herstellers
Die Supportdaten sind für manche Herstellers offenbar so etwas wie "Lembasbrot". Manchmal werden sie bei Problemen einfach nur so lange und wiederholt angefordert, bis der Nutzer irgendwann verzweifelt aufgibt. Oder es gibt lapidar nur die Antwort "wird in der nächsten Releaseversion behoben".
 
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
Wie oben schon geschrieben: Schon mal ein Recovery gemacht ? Evtl. mit älterer FW ?
Wo komme ich an die FW 7.57 für den 2400er? Ich finde nur tote Links. Ich möchte von 7.58 auf 7.57 zurückgehen aufgrund von Netzwerkproblemen, die vorher nicht existierten. Für meine 6591 Cable ist die 7.57 auch die aktuellste Version.
 
Da ich die meisten Probleme mit dem 2400er Repeater hier gepostet habe, werde ich die Problematik auch weiterführen, obwohl es aktuell auch die FW 7.58 betrifft.

Wie in #166 beschrieben, ist die aufgeführte Problematik mit der FW 7.29 nicht vorhanden... Was allerdings keine Lösung ist, da AVM den 2400er automatisch aktualisiert, obwohl in den Einstellungen der Updates auf "nur informieren" steht. Das Zwangsupdate wird trotzdem alle 14 Tage gemacht...

Wir haben heute die Box und den Repeater eingepackt und mit dem Kaufbeleg zum Mediamarkt vor Ort gefahren, wo die Produkte ursprünglich erworben wurden.

Nach einem kurzen Gespräch wurden mir beide Geräte vor Ort und ohne langes Tamtam gegen neue versiegelte Geräte ausgetauscht.
Zusätzlich wurde noch ein weiteree 1200 AX Repeater erworben.

Zurück bei meinem Schwager, die Box ausgepackt und in Betrieb genommen.

- Zugangsdaten der Telekom eingegeben und synchronisiert.
- SSID und Key abgeändert
- Telefonnummern den analogen Anschlüssen zugeteilt (DECT ist deaktiviert)
- Update auf 7.81 durchgeführt

Vorhandenen 1200 AX zurückgesetzt, mit der neuen 7590 AX verbunden und ins Mesh gebracht (WLAN-Bridge-Modus) und anschließend am Zielort, 2 Stockwerke weiter unten angesteckt - IP 192.168.178.25 (DHCP) - Einstellungsübernahme aktiviert, nicht verändert.
- Über die 7590 AX den Namen des Repeaters auf 1200AX-KG abgeändert

Den neuen 2400er ausgepackt und in Betrieb genommen - via WLAN verbunden und ins Mesh gebracht. Alles bestens.... Anschließend wurde ein Update auf die FW 7.58 durchgeführt- IP 192.168.178.26 (DHCP). Nachdem der Repeater wieder hochgefahren und aktiv war, habe ich den Heimnetzwerkzugang von WLAN-Brücke auf LAN Brücke umgestellt.
Den Repeater habe ich dann mittels beiliegenden LAN-Kabel mit der LAN2 Buchse der 7590 AX verbunden. Der 2400er war auch so im Mesh und wurde mir in der Übersicht mit 1 Gbit/s und derselben IP - 192.168.178.26 - angezeigt.
Kurz darauf seh ich in der Mesh-Ansicht, wie sich die IP ständig zwischen 192.168.178.2 und 192.168.178.26 änderte.
Ca. 30 Sekunden später sah ich, wie sich die LAN Anbindung von 1 Gbit/s auf 100 Mbit/s reduzierte.
Nochmals ca. 60 Sekunden später wurden der Laptop und auch mein Smartphone in einen IP-Bereich von 192.168.178.201 - 192.168.178.203 verschoben und hatten dadurch keinen Internetzugang mehr.
Den 2400er von LAN2 abgesteckt und 30 Sekunden später funktionierte wieder alles, wie es sollte.

Dieselbe Prozedur habe ich dann mit dem neu gekauften 1200 AX durchgeführt - Angeschlossen, eingemesht, Zugangsart und Namen abgeändert 1200AX-AP und mit demselben Kabel an LAN 2 getestet - absolut problemlos und fehlerfrei.
Anschließend wurde der neue 1200 AX an seinen finalen Platz gebracht - außen am Haus, siehe #148.

Den 2400er habe ich dann mittels Recovery zurückgesetzt und aus der Fritte gelöscht.
Dieser soll jetzt als WLAN-Brücke an dem neuen 1200AX-AP werkeln...

Aber auch da wurde es wieder ein wenig komisch...

Über die GUI des neuen 1200AX-AP Repeaters, habe ich das WPS gestartet und am 2400er den Knopf für die Anmeldung gedrückt...
Kurz darauf bekam ich die Rückmeldung in der GUI - dass die Anmeldung erfolgreich war und der Balken wurde grün angezeigt.
Der 2400er blinkte allerdings fröhlich weiter und war auch 5 Minuten später (Zigarettenpause) nicht in der Übersicht zu sehen und blinkte orange...

Prozedur erneut gestartet und dann klappte alles, ebenfalls das einmeshen.

Allerdings flog gleichzeitig der erste 1200AX-KG Repeater aus dem Mesh, auch ein Neustart des Repeaters löste dieses Verhalten nicht.
Also diesen erneut ins Mesh gebracht und seitdem ist alles gut und läuft wie es soll - das ganze seit heute Vormittag!

Zum Glück ist das Thema jetzt endgültig erledigt und ich hoffe, ich bekomme keinen Anruf mehr zu diesem Thema :)

Gruß

Roland
 
Wie in #166 beschrieben, ist die aufgeführte Problematik mit der FW 7.29 nicht vorhanden... Was allerdings keine Lösung ist, da AVM den 2400er automatisch aktualisiert, obwohl in den Einstellungen der Updates auf "nur informieren" steht. Das Zwangsupdate wird trotzdem alle 14 Tage gemacht...
Nicht aber wenn du den Dienst gleich komplett ausknipst oder?
 
@Exodus88
Bitte nimm mir diese Frage jetzt nicht übel, aber hast Du die Einrichtung bisher auch ein mal nach der aktuellen Fassung in der Wissendatenbank bzw. in der Kurzanleitung/Handbuch durchgeführt.

Ich weiß natürlich, dass viele Wege nach Rom führen, aber ich vergleiche dieses Vorgehen bei der Einrichtung gerne mit - "ich rufe meine GUI meiner F!Box, egal von wo aus, über den https-Zugriff auf" - warum sollte man durch die Haustüre, nach Draußen um durch den Kellereingang wieder ins EG zu kommen? o_O

Mir ist bewusst, dass man WPS per GUI auslösen kann und auch das man über die GUI die Betriebsart ändern bzw. den WLAN-Zugangspunkt (zB. bei Reihenschaltung) vornehmen kann - auch könnte man statt dies über die GUI zu machen, auch durch 6 Sekunden "Connect" am 'umzumeldenden' Repeater und 1 Sekunde "Connect" am neuen Zugangspunkt zu drücken.

Mesh-Trust funktioniert soweit mir bisher bekannt eh nur via Taster, weshalb es wohl bereits Boxen gab, welche wegen defekten Tastern keinen "Trust" zustande bekamen.
 
@Exodus88
Bitte nimm mir diese Frage jetzt nicht übel, aber hast Du die Einrichtung bisher auch ein mal nach der aktuellen Fassung in der Wissendatenbank bzw. in der Kurzanleitung/Handbuch durchgeführt.

Hallo,

ich weis jetzt nicht genau, was du damit ansprichst? Weil ich den 2400er anfangs per WLAN angebunden und später den Heimnetz-Zugang auf LAN abgeändert habe oder der 2400er nach dem Recovery mit dem 1200AX-AP über die GUI angebunden wurde?

Einfach erklärt... weil ich das schon vorher mit dem ersten 2400er versucht hatte - man greift ja nach jedem Strohhalm - und dies zu keinerlei Änderung führte.
Außerdem bietet die GUI des Repeaters diese Funktion an, wenn das nicht klappen sollte, ist es klar ein Bug. Im Übrigen funktionierte der 2400er mit der 7.29 tadellos, auch nach diesem Umschalten - somit für mich ein reproduzierbarer Fehler.

Der Grund, warum ich den 2400er über die GUI des 1200AX-AP angebunden habe, findest du in den beiden letzten Bildern in #148.
Da herrscht "code brown" wenn du da oben auf der Leiter nur Husten musst.
 
Deine Beweggründe und Posts kenne ich soweit, ok - auch wenn es ein Bug wäre - wäre es doch trotzdem der Problemfindung hilfreich, die Einrichtung nach aktueller Anweisung durchzuführen und nicht nach "es gibt doch diesen Weg, dann kann ich diesen doch auch gehen, egal wie steinig dieser ist oder auch undokumentiert ist - ich bestehe darauf..."

Ich schrieb ja in vor ein paar Wochen, dass ich mich bezüglich Radar (1200AX + 3000AX) nochmals melden wollte, jedoch gab es heute bei mir einen Blitzschlag, welcher meinen FI raus feuerte, aber seit dem konnte ich hier keine Probleme wg. 80 vs 160 MHz feststellen konnte.

Auch wenn es mir für Dich wirklich leid tut, aber über solch argen Probleme berichtest nur Du hier im IPPF und das ja ebenfalls leider bereits sehr lange.
Aber meinst Du wirklich, dass so viele Nutzer die Füße still halten, wenn es doch bereits ein solches Fass zur 7590 gibt und bereits bei jeder möglichen Gelegenheit von div. Usern gefragt wird um welche Seriennummer und dann um welches F!OS es geht, auch wenn die eigenentlichen Beweggründe immer verschwiegen werden und es in den meisten Fällen tatsächlich keinerlei Rolle spielt (klar, wenn es einen wirklich bekannten Bug gibt, der eindieutig beschrieben ist, wofür eine andere/neue Firmware exta bereit gestellt wurde, mag das ja in Ordnung sein, aber man muss auch nicht wirklich immer den Teufel im Eichhörnchen suchen)
 
  • Like
Reaktionen: 285er
- auch wenn es ein Bug wäre - wäre es doch trotzdem der Problemfindung hilfreich, die Einrichtung nach aktueller Anweisung durchzuführen

Du hast aber schon gelesen, was ich dazu geschrieben hatte... Ich hatte das bereits getestet. Den 2400er zurückgesetzt, per LAN an die Fritte angeschlossen und ins MESH gebracht - keinerlei Veränderung - was soll man da noch mehr machen?

aber seit dem konnte ich hier keine Probleme wg. 80 vs 160 MHz feststellen konnte

Beim 3000AX kann es auch ein Zusammenspiel von den Einstellungen und/oder an der Masterbox bzw. dessen FW liegen.
Ich kann nur meine Beobachtungen mitteilen und diese mit Screenshots belegen.

aber über solch argen Probleme berichtest nur Du hier im IPPF und das ja ebenfalls leider bereits sehr lange.

Ich weiß, dass du damit nicht ansprechen willst, dass ich zu Doof bin, die Geräte richtig zu bedienen.

Aber wem kennst du hier im IPPF, der soviel testet und das detailliert beschreibt und mit Bildern und Videos belegt?
Die meisten sind doch zufrieden, wenn ihr Netz irgendwie läuft und an den Clients was ankommt.

Aber meinst Du wirklich, dass so viele Nutzer die Füße still halten...

Das ist wirklich eine gute Frage..

Aber wer hat einen 2400er im LAN-Bridge Modus am laufen?

Wo war der Aufschrei, wo nach einem Update der 2400er nur noch 50% des ISP lieferte bei Clients mit Exynos SoC (dauerte über ein Jahr bis der Bug von AVM behoben wurde)?
Wo war der Aufschrei, als ab der 7.39 der 2400er die falschen capabilities mit 80 Mhz gesendet werden? (Problem besteht bis heute)
Wo war der Aufschrei, als ab der 7.39 die 7590 capabilities mit 80 Mhz gesendet werden? (Problem besteht bis heute)

Da kommen wir wieder zu meiner vorherigen Antwort - Die meisten sind doch zufrieden, wenn ihr Netz irgendwie läuft und an den Clients was ankommt.

Was kann ich dafür, wenn meine 6690 ein Radar erkennt und trotzdem den Kanal nicht freigibt (FW 7.50) oder sogar ein Radar auf Kanal 48 erkennt, wo es keines gibt (7.5x) - alles gut im Forum dokumentiert und mit Screenshots belegt. Wer macht sich denn die Mühe und schaut danach, solange irgendeine Verbindung besteht?

Es gibt ein schönes bayerisches Sprichwort - "Scheiss da nix, dann feid da nix" - Schaut man nicht nach und überprüft nichts, hat man auch keinerlei Probleme :)
Evtl. sollte ich mich mal damit beschäftigen und meine Energie in eine andere Richtung lenken :)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.