BeeHaa
Mitglied
- Mitglied seit
- 29 Mai 2006
- Beiträge
- 671
- Punkte für Reaktionen
- 123
- Punkte
- 43
Hat doch schon
Ich wollte damit keine Entschuldigung für sie schreiben
Zum Problem:
Ich hatte bisher und anscheinend zum Glück immer nur komplette Inbetriebnahmen diesbezüglich. Ich trau dem aber auch nicht... Daher:
Ergo steht die Fritte ohne Netz irgendwo auf dem Tisch und daneben die Repeater + kleiner Switch + ein Laptop (für die WebGUIs).
Die Repeater hab ich immer einzeln als WLAN-Brücke eingerichtet, dann auf die GUI drauf, zu dem Menü mit dem Ändern der Betriebsart, dann LAN angesteckt und unmittelbar danach die Betriebsart auf LAN-Brücke geändert.
Wenn das von der Fritte auch so angenommen wurde, Neustart von allem und wenn das so bleib, feste IP und eindeutigen Namen für den Repeater. Dann den nächsten, ohne die jeweils vorherigen.
Und Gott sei Dank bin ich damit auch erst ab den niedrigen 7er FWs zugange. Aber auch da stellte ich fest, daß dies nicht immer rund abläuft und ich es auch mal nochmal wiederholen musste. Oder bzw. und ich auch mal über die WPS-Taste einen Repeater reseten musste, damit es beim dritten Mal endlich sauber klappt.
So gesehen können auch Abläufe wie stoney sie beschrieb Sinn ergeben.
Was ich damit meienrseits sagen will: Ich hab bisher wirklich nur LAN-Brücken gemacht und wenn das 1x wie oben, alles geklappt hat und die Fritten dabei auch noch die passenden Grafiken für die jeweiligen Repeater zeigen
Auch egal in welchen Reihenfolgen man die komponenten alle oder nur einzeln zwischendurch aus- und wieder anmacht. Galt für die 2400 wie auch für die 1200AX.
Betrieb geht aber Jahre über Jahre über Jahre, während eine problematischere Einrichtung noch nie länger als 30min. verschlang (mal bei 3 bockigen Repeatern).
Von daher halte ich schon recht viel davon, ABER auch erst, wenn alles einmal wirklich sauber angebunden und gemesht ist.
EDIT:
Sind nicht alle Kabel die für 100m 1Gb it geeigent sind, geeignet?
Zuletzt bearbeitet: