[Info] AVM FRITZ!Smart Gateway vorgestellt

Mein Gateway zeigt die Geräte (ca. 40 Stück) nicht mehr unter "Bedienung" an, und unter Automatisierung kommt auch nichts.
Auch deswegen steige ich um auf Home Assistant. Viel komplexer in der Bedienung, aber kann auch 100 Mal so viel. Nachrichten "Fenster offen" auf den TV, unterschiedliche Schaltzeiten für mehrere Geräte, die von einem Bewegungsmelder gesteuert werden etc.

LG
 
Ich hatte nie irgendwas vom Gateway aus bedient, nur damals die gefühlten 4096 Anmeldeversuche.
Das sieht für mich eher nach dem Anfang von irgendeinem sinnvollen Umbau aus.
Die komplette AVM-Smarthome-Geschichte an alle Boxen im Netz zu verteilen, finde ich gar nicht so sinnvoll und macht das ganze Smarthome bestimmt auch nicht schneller.
 
Die komplette AVM-Smarthome-Geschichte an alle Boxen im Netz zu verteilen, finde ich gar nicht so sinnvoll und macht das ganze Smarthome bestimmt auch nicht schneller.
Genau.
Was ich auch seltsam finde, auf der 7590 kann ich den Smart-Home-Kram des Gatewys sehen (und bedienen), aber auf der ebenfalls angeschlossenen 7530 nicht.

Die 7590 war schon vorher da und hatte zwei oder drei Dect-Geräte (Heizkörperregler und eine Steckdose).

LG
Andreas
 
Sind alle Geräte am mesh-Master zu sehen und zu schalten ?
 
uii..d.h nur über Fritz! Smarthome app sind deine Aktoren zu schalten ?
 
der ebenfalls angeschlossenen 7530 nicht
... mit "Internetverbindung selbst aufbauen" vulgo (WAN-)Routermodus?

Der Standard bei AVMs DECT-ULE war von Anfang an (vor dem Mesh-Zeitalter) bei allen IP-Client-Boxen (Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen aka. WLAN Mesh aka. IP-Client-Modus), dass sämtliche Geräte an sämtliche Boxen kommuniziert wurden.
Um herauszufinden welches Gerät nun wo angemeldet ist, musste man in den Löschmodus.
 
Toll, das jetzt Matter unterstützt wird! Ich hoffe das sieht auch bald in die Labore von 7590AX und Co ein :) Habe keine Lust das Gateway zu kaufen, nur im meine Thermostate ins Apple Home zu bekommen
 
Hallo,
bei mir hat alles gut funktioniert.
Nach dem Update waren alle Geräte da und auch bedienbar, sowohl an der 7590ax und dem Gateway.
Es brauchte noch einen reboot des Gateway‘s und dann klappte auch die Verbindung zu HomeKit. Das GW ist per LAN angebunden Und die 7590 auf der aktuellen Labor.

grüße
 
  • Like
Reaktionen: Ralf-Fritz
... mit "Internetverbindung selbst aufbauen" vulgo (WAN-)Routermodus?
Nein, die 7530 arbeitet als Access Point, hängt also im selben Subnetz wie die 7590, die damit auch DHCP-Server für das gesamte Netz ist. Allerdings hat die 7530 ein eigenes WLAN (also kein WLAN-Mesh), damit ich besser sehe, mit welcher Box die Smartphones verbunden sind.

Ich weiß jetzt auch nicht, ob WLAN-Mesh geht, wenn die beiden Boxen über Kabel verbunden sind.
 
Ich habe mal schnell meine Repeater-7520 (baugleich zur 7530) im Haus zugeschaltet und ich kann sämtliche DECT-ULE und HAN-FUN sehen und könnte diese möglicherweise dort auch bedienen, wenn nicht fast alle nach über 30 Minuten noch als "Keine Verbindung zur FRITZ!Box" angezeigt würden. Wie zum Hohn sind von über 30 Sensoren/aktoren nur 5 Heizkörperthermostate und 2 weitere Magenta-Sensoren als verbunden gezeigt. Aber das nur nebenbei, denn ich kann mein Glück kaum fassen, dass nicht dasselbe zwischen Master-5590 und 1. Repeater-7590 abgeht.

Es wäre also durchaus vorstellbar, dass AVM inzwischen die Smarthome-Beteiligten auf Mesh-Boxen oder bestimmte Firmwarestände beschränkt.

WLAN-Mesh ist ein Understatement von AVM, natürlich ist ebenso LAN-Mesh möglich, was übrigens fast ein Alleinstellungsmerkmal in der Mesh-Welt ist.
 
  • Like
Reaktionen: AndreasR
Hat jemand von euch das Fritz! Smart Gateway mit Alexa gekoppelt? Bin gerade im Urlaub, daher kann ich es erst nächste Woche testen. :rolleyes:

Werden alle Geräte nun in Alexa angezeigt z.B. auch der Fritz!Dect 350 oder auch Telekom Geräte?

Sind Geräte Doppelt vorhanden wenn man schon den Alexa Skill für AVM benutzt?

Eventuell ein Screenshot vorhanden von der Alexa Ansicht, z.B. Feuchtigkeitssensor?
 
Ehrlich gesagt bin ich doch etwas enttäuscht. Wenn ich mir Artikel wie: https://www.inside-digital.de/news/endlich-avm-fuehrt-matter-ein
durchlese, dann braucht man wohl doch noch einen externen Controller.
Auf Alexa, Google und Co habe ich aber ehrlich gesagt wenig Lust, von zusätzlichen externen Steuerzentralen dieser Konzerne möchte ich eher grundsätzlich die Finger lassen. Dazu wäre es noch ein weiteres Gerät, dass ich vernetzen, einpflegen und mit Strom versorgen müsste.

Wenn man nun doch wieder als lediglich "interessierter Laie" mit mehreren Geräten "herumfrickeln" muss, brauche ich auch keine Matter Unterstützung für AVMs Geräte.

Matter mit AVM macht für mich zukünftig nur Sinn, wenn ich die Geräte auch ausschließlich über die Fritzbox/ das Gateway steuern und programmieren kann.
 
Hallo,

Ehrlich gesagt bin ich doch etwas enttäuscht.

Matter mit AVM macht für mich zukünftig nur Sinn, wenn ich die Geräte auch ausschließlich über die Fritzbox/ das Gateway steuern und programmieren kann.
Genau.

Ich bin inzwischen der Ansicht, dass AVM gut ist, wenn man begrenzte Wünsche hat und eine einfache Bedienung möchte. Heizkörperregler mit zwei Temperaturen abhängig von der Zeit und mit Fenster-Erkennung. Licht über Bewegungsmelder, aber nur ein/aus, also kein Nachtmodus, kein Soft ein/aus. Steckdosen per Uhrzeit steuern. Und alles vom Smartphone aus bedienen.

Wer ein bisschen (oder viel) mehr will, muss sich woanders umschauen.

Was mich bei AVM stört: Wenn ich gleichartige Geräte in eine Gruppe packe, kann ich diese Geräte nicht mehr mit einer Szene ansteuern. Und die eigentlich hübsche Funktion "Schaltverhalten folgt einem anderen Gerät" gibt es nur für Gruppen und nicht für Geräte. Warum?

Grüße
Andreas
 
  • Like
Reaktionen: sentry80
Hat jemand von euch das Fritz! Smart Gateway mit Alexa gekoppelt? Bin gerade im Urlaub, daher kann ich es erst nächste Woche testen. :rolleyes:
...
Hallo Ralf-Fritz,

ich habe mein Smart Gateway mit Alexa über Matter verknüpft. Es gab einige Fallstricke. Z.B. musste ich die Alexa Geräte aus dem Gastnetz in das Netz der FB und des Gateways verschieben und die Kommunikation der WLAN Geräte untereinander erlauben.

Bis auf ein Rollo wurden alle Geräte (egal ob AVM, Telekom, sonstige) und egal ob DECT-ULE/HAN-FUN oder Zigbee erkannt und funktionieren auch.

Mit Gruppen scheint es auch noch Unstimmigkeiten zu geben. Für eine Beta Version aber schon nicht schlecht.

VG,
Zacho
 
  • Like
Reaktionen: Ralf-Fritz
  • Like
Reaktionen: maciboy
Wieso sollte ich es mir nicht richtig durchgelesen haben?
Bis vor kurzem hatte ich die Hoffnung, dass AVM selbst mit den neuen Fritzboxen/ dem Gateway einen internen Controller einführt ( inkl. Thread!), damit ich eben NICHT ein Zusatzgerät benötige. Das Gateway selbst ist zwar brauchbar , aber ja nun nicht gerade ein " Schnapper".

Da hätte man das doch schon integrieren sollen. Die jetzige Lösung führt für mich das ganze AVM Smarthome Konzept ad absurdum.
Home Assistent ist mir zu kompliziert ( zumal ich z.B keinen Rechner dauerhaft laufen lassen möchte für eine Smarthome Steuerung der Matter- Routinen neben der FB) und die anderen Konzerne (Amazon , Google) sind für mich aufgrund der Datenschutzpolitik und vor allem wegen der Cloud-Lösungen, gekoppelt mit dem Smart Home schon immer ein No-Go.

Dann bleibe ich bei DECT und Zigbee. Letzteres kann ich wenigstens über die Benutzeroberfläche ohne Zusatzgerät und Zusatzsoftware nutzen für meine wichtigsten Smart Home Geräte.
 
  • Like
Reaktionen: mschroeder67
Wieso sollte ich es mir nicht richtig durchgelesen haben?
Du schreibst man brauch einen Externen Controller, geht aber auch intern mit Home Assistant.
Das Gateway selbst ist zwar brauchbar , aber ja nun nicht gerade ein " Schnapper".
Geht ja auch Bald über Fritz!Boxen nach einem Update selber.
Home Assistent ist mir zu kompliziert
Habe es auch nicht im Einsatz, es muss sich schon etwas mehr mit der Matterie Smart Home beschäftigt werden.
(Amazon , Google) sind für mich aufgrund der Datenschutzpolitik und vor allem wegen der Cloud-Lösungen, gekoppelt mit dem Smart Home schon immer ein No-Go.
Die Sprach Assistenten sind halt in Deutschland weit verbreitet, und wenn es nur darum geht Musik zu Hören, deshalb auch für Matter aktuell gut geeignet.
Dann bleibe ich bei DECT und Zigbee. Letzteres kann ich wenigstens über die Benutzeroberfläche ohne Zusatzgerät und Zusatzsoftware nutzen für meine wichtigsten Smart Home Geräte.
Bleibe aktuell auch dabei, möchte halt die Zusatzfunktionen von Alexa nutzen. Gehen zum Beispiel bis zu 200 Routinen einrichten. Einfach die besten Möglichkeiten aus verschiedenen Herstellern nutzen, das ist für mich aktuell Matter. :)
 
Hm, evtl. reden wir auch nur aneinander vorbei?

Wenn ich zukünftig Matter kompatible Geräte an meine FB/ mein Gateway anschließen möchte, was brauche ich dann?

- Ich möchte Matter Geräte nur mit den bisherigen einfachen Routinen auf der AVM FB Software und ohne jegliche Zusatzgeräte (Home Assistant mit mini PC) einpflegen ,steuern/ bedienen können.
- Sprachsteuerung / smarte Lautsprecher über egal welchen Dienst interessieren mich sowieso kein Stück. Die Bedienung soll weiterhin konventionell über Fritz App, Smart Taster, Fritz Fon erfolgen.
- Ganz wichtig, keine Cloud!

Geht das nun mit Matter simpel ohne Zusatz über das AVM Smart Gateway oder nicht?
 
Geht das nun mit Matter simpel ohne Zusatz über das AVM Smart Gateway oder nicht?
Nein, geht nicht, Matter ist ja nicht simpel, da du immer einen Matter Controller brauchst, der selbst alles steuern kann, LAN, Zigbee, WLAN, Z-Wave, Dect-Ule usw. oder das Signal an eine Matter Bridge (Fritz!Smart Gateway) später auch mal Fritz!Box weiter gibt. Vielleicht wird es ja in den nächsten Jahren mal simpel. ;)
 
  • Like
Reaktionen: maciboy und sentry80

Statistik des Forums

Themen
245,257
Beiträge
2,227,539
Mitglieder
372,152
Neuestes Mitglied
RibEye
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.