[Info] AVM FRITZ!Smart Gateway vorgestellt

laut Bild sollen Zigbee-Geräte hauptsächlich bei anderen Hersteller Bridges eingebunden werden
Ich habe immer gedacht, Genau das soll einem Matter ermöglichen. Geräte die nicht mit AVM kompatibel sind per Matter zu verknüpfen.
 
  • Like
Reaktionen: sentry80 und AndreasR
Schön dass AVM auf dem Bild am Ende den Home Assistant nicht vergessen hat. Mit dem kann man dann vorerst ganz entspannt mit dem Warten auf AVMs Matter- und verbesserten ZigBee-Support aufhören. Denn da haben andere schon ganz guten Fritz!Box-Support ohne Matter eingebaut, der die Boxen zu sehr ordentlichen DECT-ULE- und HAN-FUN-Gateways macht. Und BTW packt man die schöne cloudfreie Smarthome-Lösung nicht zurück in irgendwelche Datenkraken-Clouds, was dem User trotzdem freisteht, wenn er weiterhin sein Smarthome oral bedienen will.
 
Denn dann müsste das Fritz!Gateway alle in Matter unterstützten Gerätetypen steuern können.
Warum " .. müsste .. alle .."? Welcher Matter-Controller da draußen kann den ALLE? (OK evt. HA, aber auch nur als beta)
Selbst wenn die nur eine Steckdose (Smart-Plug) und nur mit der Funktion An/Aus einbinden. Würde ich es als positives Zeichen in die richtige Richtung interpretieren!
 
[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote des Beitrags #597 gelöscht - siehe Forumsregeln]
Ein Matter-Controller ist als Software-Realisation möglich.
Ergo: AVM könnte das auf dem Schaubild gezeigten Smart-Gateway (und nach entsprechendem Update später dann auch die Fritz-Box) mit dem Matter Controller vereinen.
Ausschließlich die Matter-Bridge für Zigbee-Geräte würde dann weiter benötigt werden. Wobei - auch nicht! Denn man kann ja mit dem Gateway (später auch die Fritz-Box) das Zigbee nativ nutzen.
Leider macht AVM mal wieder eine gute Idee (Vereinigung aller Technologien in 1 Gerät) durch kurzsichtige Ideologien teilweise zunichte bzw. schlechter, als es sein könnte.
Schade, daß das Schaubild auf der Roadshow NICHT gezeigt wurde! Dann hätte man nämlich sofort gesehen, was da im Gange ist. Selbst ich als über 30 Jahre Systemhaus und AVM-"Begleiter" seit den Anfängen war bis vorgestern noch immer davon überzeugt, daß die Matter-Router-Funktion ganz selbstverständlich mit abgebildet wird.
So wie jetzt brauche zumindest ich kein Matter von/bei AVM!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: AndreasR und sentry80
Ähem...
auch in diesem Thread gilt erstaunlicherweise
- KEINE Fullquotes, zitiert nur den kleinen Aspekt, auf den ihr eingeht
- Keine Schiebepostings, für Nachträge innerhalb von 2 Std hat der liebe Gott extra den Bearbeiten-Button erschaffen

Ihr habt alle die Forusmregeln abgenickt, haltet euch also auch daran!
 
  • Like
Reaktionen: AndreasR
Ich werf hier mal eine interessante Seite rein:
 
Und genau da steht auch, daß die Funktion eines Matter-Controllers problemlos softwaremäßig realisierbar ist.
Ergo: das Smart-Gateway (bzw später eine Fritz-Box) für alles nutzbar ist/wäre.

Anmerkung: habe gerade festgestellt, daß in dem Schaubild ein kleiner Fehler ist: Echo Dot ist nicht als Border Controller nutzbar. Das einzige Gerät von Amazon ist Stand heute der Echo 4. Gen. (Normalpreis 119 €). Andere Geräte (auch einige Dots) können zwar Matter, aber nicht die Hauptsteuerfunktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe immer gedacht, Genau das soll einem Matter ermöglichen.
Du hast meinen Beitrag nicht verstanden. Ich schrieb, daß man dann genau deswegen kein SmartGateway und keine Zigbee-Anbindung seitens AVM braucht. Die bekommen es nicht gebacken, die absoluten Grundfunktionen anzubieten, die man z.B. zum Ansteuern von (ZigBee) LED-Birnen benötigt.
 
Sorry, dass ich das nicht verstehe. Meine Zig-Bee LED´s kann ich ein/ausschalten, dimmen, Farbwechsel generieren (hier z.b. orange-weiss). Mehr müssen die bei mir auch nicht können.
 
bis dato dachte ich auch, daß "Matter" eine Form der Interkompatibilität der unterschiedlichen Systeme darstellt.

zum einen hat sich AVM auf Zigbee und DECT als Übertragungsstandards( Antennen ) hardwaremässig festgelegt
..die Z-Wave und Bluetoth Geräte fehlen. da braucht es Gateways.

zum Anderen müssen diese Geräte auch in der rechten Form adressiert werden, damit sie das tun, was ihnen möglich ist.
..dafür wäre die Firmware zuständig...

für mich stellt sich die Sache so dar:

solange ich im Hardware Biotope der Funkstandards der Fritz!Box bleibe brauche ich kein "Matter"

..nur wenn bluetoth oder Z-wave dazu kommt , was die Hrdware der F!B nicht eingebaut hat, dann muss die F!B neben dem extra Gateway auch die "Sprache" des extra Gateways sprechen um uns ein "Knöpfchen/schieberegler" im UI bereitzustellen und darzustellen.

...für meine Anwendungen reicht Zigbee und DECT ohne "Matter" aus.. solange ich Zigbee 3.0 und DECT ( HAN-FUN) Geräte kaufe , die sich Anmelden lassen.

..und ich habe z.Z 82 Aktoren am laufen an einem FSG und einer 5590Fiber
 
Was ist mit WLAN?
Meine FB kann auch WLAN hardwareseitig. Warum sollte es da nicht interessant sein Matter-over-WiFi Geräte anzusprechen. Denn dazu fehlt nur die Software (Matter-Controller).
 
@kamiger ja das wäre etwas ohne "extra Gerät" .. aber warum berichtet niemand darüber ?

also die frage in die Runde: WLAN Leuchten DIREKT an das FSG..und schalten im UI ?.. und nicht über China(cloud) app ?

hat schon jemand es gemacht mit der "Matter" FW des FSG?
 
WLAN Leuchten gingen schon immer, seitdem es die AVMs Komfortfunktion "URL aufrufen" aka. webhook gibt. Die gehören aber zur aussterbenden Tasmota-Art.
Was du meinst ist der WiFi-Tuya-Crap, der sich nur sehr trickreich direkt und ohne Cloud steuern lässt. Dazu benötigt man aber HA mit Local Tuya.
 
..ich denke , das ist des Pudels Kern des Missverständnisses von "Matter" ... wlan Aktoren ohne china(cloud) sondern mit "Matter" in der Fritzbox direkt schalten

das war für viele die Erwartung... ich dachte , ohne tiefer in die Materie zu gehen, es würde sich um sowas handeln.. tja..
 
  • Like
Reaktionen: sentry80
Ob Tuya alle Funktionen über Wifi-Matter so freigeben wird, ts ts.

vorstellbar, dass AVM inzwischen die Smarthome-Beteiligten auf Mesh-Boxen oder bestimmte Firmwarestände beschränkt.
Korrektur:
AVM macht das weitaus lustiger als geahnt, es wird (aktuell, ohne erkennbares System nur eine Teilmenge aller Smarthome-Geräte (12 von 38) angezeigt und zur Bedienung bereitgestellt. Wieso hat das alles früher mal reibungslos funktioniert?
 
Meine Zig-Bee LED´s kann ich ein/ausschalten, dimmen
Dimmen? Mit einem Schalter an der Wand?
Falls Du die unbrauchbar langsame SmartHome App von AVM meinen solltest: Mein Handy gebe ich meinen Gästen / Besuchern nicht in die Hand...

Schön wäre es, wenn endlich mal grundlegende Dinge bei SmartHome (egal ob Fritz!box oder Gateway) funktionieren würden. Tasten eines Schalters mit "Lampe heller" und "Lampe dunkler" belegen. Autorepeat (optional, konfigurierbar) für diese Tasten. Mehrere Beleuchtungsszenarien mit einer Taste durchschalten. Mehrere Lampen unterschiedlicher Hersteller und/oder Generation in einer Gruppe mit derselben Farbe leuchten lassen. Zeitfenster (Plural) für Vorlagen, nicht Geräte. Zeitsteuerung (Trigger) für Vorlagen. Das grottenlahme API, welches auch die SmartHome App verwenden muß, intern generalüberholen....

Weil AVM das alles nicht kann, mußte ich für den Flur (Lampen mit Bewegungsmelder und Unterputzmodul), sowie Wohnzimmer notgedrungen die Hue-Bridge (welche ich eigentlich durch das Gateway ersetzen wollte) wieder reaktivieren. Die kann alles das, was ich aufgezählt habe. Mit der Hue-App (und Hue-API) läßt sich auch die Helligkeit und Farbe von mehreren Birnen in einer Gruppe (7 Stück) in Echtzeit regeln (alle Birnen leuchten mit selber Farbe + Helligkeit, sofern innerhalb des Gamut der Birne). Bei AVM wird eine Änderung erst nach Sekunden durchgeführt und verschiedene Birnen leuchten mit unterschiedlichen Farben.
 
Dimmen? Mit einem Schalter an der Wand?
...womit sonst?

[Edit Novize: Beiträge zusammengefasst - siehe Forumsregeln]

mehreren Birnen in einer Gruppe (7 Stück) in Echtzeit regeln (alle Birnen leuchten mit selber Farbe + Helligkeit, sofern innerhalb des Gamut der Birne). Bei AVM wird eine Änderung erst nach Sekunden durchgeführt und verschiedene Birnen leuchten mit unterschiedlichen Farben.
Genau das kann ich auch

p.s. Bitte zusammenführen... klappte mit edit irgendwie nicht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mehrere Hue Dimmer Switches und man keine Taste mit Heller/Dunkler belegen. Das Durchschalten von verschiedenen Beleuchtunsszenarien als Aktion die man auf eine Taste eines Schalters legen kann, hat AVM ebenfalls nicht implementiert.

Wenn ich in der AVM SmartHome App, den Schieberegler für Helligkeit bewege, passiert nichts während man ihn hin- und herschiebt. Erst wenn man mit dem Schieben aufhört (und dann noch mit Verzögerung). Bei Hue geht das in Echtzeit (d.h. während man schiebt wird verzögerungsfrei die Helligkeit geändert).

Das API von AVM ist grottenlangsam. Das Verarbeiten eines Befehls dauert meist über 1.5 Sekunden (z.B. Helligkeit von 6 Birnen in einer Gruppe ändern). Wenn ich das Hue-API anspreche, dann ist keine Verzögerung erkennbar. Die Fritz!Box reicht das ganze noch zum Gateway weiter, wodurch alles noch langsamer wird. Wenn ich das Gateway per API direkt anspreche, dann ist es immerhin fast doppelt so "schnell" aber trotzdem noch unbrauchbar.

Ich habe ja nicht umsonst geschrieben, daß ich nach mehreren Monaten "Leidenszeit" wieder die Hue Bridge auspacken mußte, weil das AVM Gateway fast gar nichts kann. Für geringere Ansprüche mag das vielleicht reichen.
 

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,257
Beiträge
2,227,539
Mitglieder
372,152
Neuestes Mitglied
RibEye
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.