Kernel 2.6: ds26-15.2

Ah, jetzt ja. Im ersten Posting steht das tatsächlich falsch. Wird wohl ein C&P-Fehler sein. Aber eine 08.04.33 kann nicht heruntergeladen worden sein, weil es die Firmware bei AVM nicht mehr zum Download gibt...

MfG Oliver
 
kriegaex schrieb:
Von Seite Eins:
...
W701V mit deutlich verbessertem Web-Interface (Teile übernommen von Speedport2Fritz)
...
Angeregt durch die c't-Artikel zu DSL-Bündelung wollte ich im AVM-WebUI unter "Internet" -> "DSL-Informationen" im Reiter "Spektrum" die Daten zur Leitungsqualität (aufbereitet als hübschen Graph) anschauen, leider gibt es diesen dort nicht mehr.
Ist das ein W701V-spezifisches Problem?
Wurde es bewusst (evtl. aus Platzgründen) weggelassen?

Was wurde konkret in der (AVM)WebUI verbessert und was von Speedport2Fritz übernommen? Für mich sind auf den ersten Blick keine (grossen) Veränderungen ersichtlich.
 
nevatar schrieb:
Ist also nur eine semantische Korrektur notwendig, wenn Alexander dazu Lust hat
(...)
auch auf die Gefahr, korintenkackerisch zu wirken, auf der ersten Seite dieses Threads steht für meine Box 08.04.33

Wenn hier einer Korinthen kackt, dann ich (wirst Du gleich sehen)! ;-) Korinthen schreibt man erstens mit "th", zweitens war es keine semantische, sondern eine reine Tippfehler-Korrektur, drittens habe ich gerade in Beitrag #1 die Versionsnummer korrigiert, danke für den Hinweis.

Edit:

dileks schrieb:
Was wurde konkret in der (AVM)WebUI verbessert und was von Speedport2Fritz übernommen? Für mich sind auf den ersten Blick keine (grossen) Veränderungen ersichtlich.

Viel Spaß beim Lesen von 500 KB Patch: ;-)
Code:
$ ls -l patches/W701V/de/210*               
-rw-r--r-- 1 kriegaex kriegaex 492623 2007-07-28 01:43 patches/W701V/de/210-sp2fritz.patch
 
Zuletzt bearbeitet:
kriegaex schrieb:
Viel Spaß beim Lesen von 500 KB Patch: ;-)
Code:
$ ls -l patches/W701V/de/210*               
-rw-r--r-- 1 kriegaex kriegaex 492623 2007-07-28 01:43 patches/W701V/de/210-sp2fritz.patch

Bei nem leckeren Schwarztee schau ich zu gemütlicher Zeit ins W701V-Patch-dir rein. Auch ohne sp2fritz-Patch entsprach die AVM-WebUI in groben Zügen wie ich sie von der 7050 kenne, daher meine Frage.
Ich hab in die WebUI auch schon seit längerem nicht reingeschaut.

Was mich mehr interessiert ist der Wegfall des "Leistungsspektrum".
Hier werden dynamisch und graphisch die Werte der Leitungsqualität dargestellt.
Meine Frage war, ob es nur die W701V betrifft?
Vielleicht können andere W701V-Besitzer dazu etwas sagen.
 
Meine W701V (Zweitbox) ist gerade beim Umbau (serielle Konsole), daher kann ich es momentan nicht genau sagen, sonst hätte ich darauf geantwortet.

Die Änderungen am Web-UI sind schon wichtig, denn einiges war in 15.1 sichtbar, funktionierte aber nicht, andere Teile waren gar nicht da. Der Erfolg des Patches ist ja gerade, daß das Web-UI so aussieht, wie Du es von anderen Boxen kennst. Bei der T-Com-FW ist es ja doch ziemlich kastriert.
 
dileks schrieb:
Für mich sind auf den ersten Blick keine (grossen) Veränderungen ersichtlich.
...
Vielleicht können andere W701V-Besitzer dazu etwas sagen.
Ich muss deine Beobachtung bestätigen. Ich hatte nach der Ankündigung im Eröffnungsposting (W701V mit deutlich verbessertem Web-Interface) wohl auch zuviel erwartet. Mir ist nur aufgefallen, dass jetzt einige Dinge in der Web-UI nicht mehr sichtbar sind. Außer ein paar nicht funktionierenden Sachen leider auch die Anzeige des Leistungsspektrums.

Bitte nicht falsch verstehen! Ich war schon mit der Vorversion zufrieden und bin es auch mit der aktuellen. Erst der Mod macht aus der W701V wirklich einen brauchbaren Router.

Übrigens habe ich seit der Version 15.1 auch das schon mehrfach angesprochene Phänomen, dass ich mich über das Web-Interface erst nach einigen Minuten einloggen kann. Das vergebene Passwort wird zuerst als falsch abgelehnt. Telnet, SSH und FTP funktionieren dagegen von Anfang an.

Gruß
Dieter
 
Ich wiederhole mich ungern, aber wie ich bereits schrieb, sind nicht unterstützte Dinge jetzt nicht mehr sichtbar und sichtbare, die nicht funktionierten, gehen jetzt. Wir sind auf dem Stand von S2F. Wann S2F das letzte Mal aktualisiert wurde und was der Autor dort ins Web-UI hinein gepatcht hat, das wir übernommen haben, weiß ich nicht, von mir stammt weder S2F noch der Patch für DS-Mod. Was "mehr erwartet" betrifft: Was habe Ihr denn konkret erwartet? Soll die W701V jetzt mehr können als die anderen Fritz!Boxen?

Ich kann mich ins Web-UI der W701V übrigens schnell einloggen, eine evtl. Verzögerung hängt wohl eher mit einem anderen Teil des Boot-Prozesses zusammen, evtl. anderen Paketen oder langwierigen Aktionen in debug.cfg, z.B. Ping-Schleifen.
 
phoenix.tom schrieb:
In der neuen USB-Labor-Firmware hat sich ein Verzeichnis geändert:

aus filesystem/etc/default.Fritz_Box_7170_26 wurde filesystem/etc/default.Fritz_Box_7170

EDIT: Anbei ein Patch, um das Script 300-mediasrv.sh anzupassen.

Außerdem ist das Verzeichnis ds26-15.2/build/mediasrv zu löschen, damit es aus der 8221 heraus neu angelegt werden kann.

Patch habe ich instliert, leider bricht es immer noch mit fehler ab :-(
Code:
  applying patches (7170_labor_usb-de)
    applying patch file ./patches/100-profile.patch
    patching file etc/profile
    ----------------------------------------------------------------------
    applying patch file ./patches/110-system_status.patch
    patching file usr/bin/system_status
    ----------------------------------------------------------------------
    applying patch file ./patches/120-inittab_console.patch
    patching file etc/inittab
    ----------------------------------------------------------------------
    applying patch file ./patches/130-fstab.patch
    patching file etc/fstab
    ----------------------------------------------------------------------
    applying patch file ./patches/7170_labor_usb/100-rc.net-dnsmasq.patch
    patching file etc/init.d/rc.net
    ----------------------------------------------------------------------
    applying patch file ./patches/7170_labor_usb/110-rc.S-mknod.patch
    patching file etc/init.d/rc.S
    Hunk #1 succeeded at 273 with fuzz 1 (offset -101 lines).
    ----------------------------------------------------------------------
    applying patch file ./patches/7170_labor_usb/120-rc.S-dev.patch
    patching file etc/init.d/rc.S
    Hunk #1 FAILED at 84.
    1 out of 1 hunk FAILED -- saving rejects to file etc/init.d/rc.S.rej
    ----------------------------------------------------------------------
ERROR: modpatch: Error in patch-file ./patches/7170_labor_usb/120-rc.S-dev.patch
make: *** [firmware-nocompile] Fehler 2
bofh@bofh-debian:~/ds26-15.2$
 
Der Patch ist dafür gedacht, aus der neuen USB-Labor den Mediaserver herauszuholen und in den Mod einzubauen, nicht dazu, die Firmware als Mod-Basis zu verwenden. Dazu benötigst Du 15.3, und die gibt es noch nicht.
 
Hi Leute,

habe auch auf 15.2 geupdated.
Sehe aber leider, dass ich noch immer keine Verbindung über das Kabelmodem herstellen kann (FB im ATA-Mode), der dsld startet nicht automatisch.

Kleinen Workaround gabs im 15.1 Thread, 'dsld start' in die debug.cfg, aber irgendwo muss ja der Hund im DS-Mod begraben liegen, in der orig. AVM Firmware lübts es ja.

Vielleicht gibt es ja Lösungsansätze die ich testen könnte?
 
Du könntest die Zeilen in rc.net bzw. deren Ergebnisse in ein Logfile schreiben lassen, indem Du vor dem Flashen die Datei so veränderst, daß es entsprechende Ausgabeumleitungen gibt. Vielleicht gibt es ja einen Fehler beim Starten.

Der zweite Grund, weshalb dsld nicht gestartet werden würde, wäre das Nichtvorhandensein der Umgebungsvariable CONFIG_DSL. Schau mal auf Deiner Box, was
Code:
grep CONFIG_DSL /var/env.cache
zurückgibt. Dann wäre noch
Code:
grep DSL /etc/init.d/rc.init
interessant, dort liegt der Ursprung von CONFIG_DSL. Mehr fällt mir im Moment nicht ein, aber das sollte auch genügen zur Analyse.
 
kriegaex schrieb:
Du könntest die Zeilen in rc.net bzw. deren Ergebnisse in ein Logfile schreiben lassen, indem Du vor dem Flashen die Datei so veränderst, daß es entsprechende Ausgabeumleitungen gibt. Vielleicht gibt es ja einen Fehler beim Starten.
Was ist hier genau zu machen, bin da nicht so fit sorry.

Die beiden Befehle geben folgende Antwort:

Code:
/var/mod/root $ grep CONFIG_DSL /var/env.cache
export CONFIG_DSL='y'
/var/mod/root $ grep DSL /etc/init.d/rc.init
HW=all OEM=all DSL=y
HW=all OEM=all VDSL=n
HW=all OEM=all LED_NO_DSL_LED=n
HW=94 OEM=all DSL=y
HW=94 OEM=all VDSL=n
HW=94 OEM=all LED_NO_DSL_LED=y
/var/mod/root $
 
Dann scheitert wohl der Aufruf, die Variablen sind erwartungsgemäß okay. Aber auf einen Linux-Shell-Kurs habe ich gerade keine Lust, vielleicht schicke ich Dir später noch eine Art Debug-Patch. Derweil könntest Du mal Deine .config als Anhang posten. Falls Du sie nicht mehr hast, steckt sie in Kopie im Firmware-Image, wo Du sie mit Tar herausholen kannst.
 
Ich hab auch Probleme mit meiner 7170 als NAT-Router. Mein Workaround: keine statisch IP am Lan1 sondern DHCP! Klappt. Weshalb hab ich noch nicht herausgefunden.

Edit1 : dsld hat sich automatisch gestartet, ping auf die externe ip möglich aber auf keine andere im externen Netz

Edit2: In diesem Zusammenhang finde ich auch noch komisch:

Code:
kdsld: internet: set_rcv_ipaddr: 169.254.2.1    <dslinterface ip aus ar7>
kdsld: internet: set_snd_ipaddr: 192.168.178.2  <von mir festgelegte externe ip>
 
Zuletzt bearbeitet:
@sascher: Anbei ist gepackt als Bzip2-Datei der folgende Patch:
Code:
--- filesystem/etc/init.d/rc.S	2007-08-21 03:09:23.000000000 +0200
+++ filesystem/etc/init.d/rc.S	2007-08-21 03:11:35.000000000 +0200
@@ -540,7 +540,7 @@
 echo "STATES pppoe,0 = 19 -> 0" >/dev/new_led
 #file "stdin", 38
  modprobe kdsldmod
-/etc/init.d/rc.net
+/etc/init.d/rc.net >> /var/rc-net-log.txt 2>&1
 if [ -x /etc/init.d/rc.voip ] ; then
  /etc/init.d/rc.voip
 fi
--- filesystem/etc/init.d/rc.net	2007-08-21 03:11:41.000000000 +0200
+++ filesystem/etc/init.d/rc.net	2007-08-21 03:11:50.000000000 +0200
@@ -1,4 +1,4 @@
-#!/bin/sh
+#!/bin/sh -x
 
 MULTIDPARAM=

Es wird also die gesamte Ausgabe von rc.net inklusive der Quellcode-Zeilen des Skripts in eine Log-Datei geschrieben, die Du mir dann bitte schickst, nachdem die Box neu gebootet und einmal erfolglos versucht hat, dsld zu starten. Wegen der Leerzeichen und Zeilenenden bitte das Archiv direkt ins Mod-Basisverzeichnis kopieren und dort unter Linux auspacken mit
Code:
bunzip2 rc-net-log.patch.bz2

Damit der Patch auch auf die fertige Firmware vor dem Packen angewandt wird, änderst Du noch fwmod_custom wie folgt:
Code:
--- fwmod_custom        (Revision 991)
+++ fwmod_custom        (Arbeitskopie)
@@ -8,7 +8,7 @@
 #  ./kernel    - unpacked kernel & hidden kernel squashfs
 
 all() {
-       dummy=0
+       patch -p0 < ../../rc-net-log.patch
 }
 
 clean() {

Also einfach die eine Dummy-Zeile in der all-Funktion per Editor ersetzen. Anschließend eine neue Firmware bauen und flashen. Du solltest beim make gegen Ende eine Ausgabe in der Art sehen, wenn der Patch eingebaut wird:
Code:
...
invoking custom script
patching file filesystem/etc/init.d/rc.S
patching file filesystem/etc/init.d/rc.net
done.

STEP 3: PACK
...

Ungetestet, klappt aber hoffentlich trotzdem.

Postskriptum: Damit hätten wir auch mal wieder ein Beispiel im Forum, wie man kurz vor dem Packen der Firmware noch einen "privaten" Patch einspielt. :D
 

Anhänge

  • rc-net-log.patch.bz2
    348 Bytes · Aufrufe: 16
@Terran Marine: Bitte nicht Labor-DSL mit Labor-USB verwechseln.

@sascher: Dsld wird mit den erwarteten Parametern für Deine Konfiguration (UPnP bzw. igdd ist drin in Deiner Firmware) gestartet. Was sagt denn anschließend
Code:
ps | grep dsld | grep -v grep
? Läuft dsld wirklich nicht? Entdeckst Du im Syslog (logread) bzw. im Kernel-Log (dmesg) einen Hinweis auf einen Fehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
kriegaex schrieb:
[Läuft dsld wirklich nicht?

Nein, da tut sich nix:

Code:
/var/mod/root $ ps | grep dsld | grep -v grep
/var/mod/root $

kriegaex schrieb:
Entdeckst Du im Syslog (logread) bzw. im Kernel-Log (dmesg) einen Hinweis auf einen Fehler?

Alles was ich zu dsld im Syslog finden kann ist folgendes:

Code:
Jan  1 01:00:46 fritz user.info kernel: kdsldmod: init start (Jul  2 2007 10:28:23) sizeof(struct sk_buff)=176
Jan  1 01:00:46 fritz user.info kernel: kdsldmod: init done
Jan  1 01:00:46 fritz user.info kernel: kdsld: PPP led: off (value=0)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.