@skyteddy
Ok, gebe mich geschlagen - "Krücke" hiermit zurückgezogen!
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Ich weiß, dass ich hier zum einen die grundsätzliche Funktionsweise des DHCP kritisiere. Mir ist schon klar, dass DHCP auf diese Art und Weise arbeitet und das an sich damit auch kein Fehler ist.
Ich hätte nur gerne (Vorsicht: Wunsch!) die Möglichkeit auf diese Funktionsweise etwas Einfluss nehmen zu können, indem ich z.B. wie bei anderen DHCP-Diensten die Lease-Dauer und/oder statisches DHCP notfalls manuell setzen kann und zwar über die WebGUI versteht sich.
So, Lease-Dauer manipulieren geht out of the box nicht. Den Weg über das Setzen des Hakens zu Adressreservierung via Heimnetzwerk klappt bei mir so nicht. Das könnte in der Tat ein Bug sein.
7 von 11 Devices registrieren sich am DHCP nicht mit ihrem Hostnamen, daher pflege ich die manuell dann nach (ist halt so, bleibt deswegen aber trotzdem lästig).
Bei DHCP kann man kaum etwas falsch machen, zumindest bei diesen Konfigurationsmöglichkeiten über das WebGUI. Adresspool vorgeben und Clients buchen sich ein. Durch die Funktionsweise des DHCP führt dies bei mir unglückerlicherweise dazu, dass ich mir meine manuell eingetragenen Hostnamen somit am besten direkt sparen kann. Die werden entweder dann überschrieben, wenn sich ein neuer Client ordentlich registriert oder die FBox fängt an, den von mir zugewiesenen Namen hochzuinkrementieren (aus "UE40D8090" wird dann halt "UE40D8090-1" und der zweite 46er-LEDTV heisst dann plötzlich "UE40D8090-2" wenn er sich denn einbuchen konnte usw). Also das ist Kraut und Rüben und für mich keine Lösung.
Aber ok. Dies nur für den Hintergrund.
Mein Problem: "zuviele" Clients, die sich nicht ordentlich registerieren ist jedoch kein originäres Problem des DHCP der Fbox. Der DHCP der Fbox kommt nur etwas durcheinander, da ich noch mit manuell eingetragenen Hostnamen dazwischen fuhrwerke, um es für den menschlichen Admin lesbarer in der Verwaltung zu machen.
Fazit:
Um das zu umgehen, werde ich wohl auf den Tipp von robert zurückgreifen ("Gerät hinzufügen"): direkt die Clients statisch über die MAC-Adresse anlegen und zuweisen lassen (klassich statisches DHCP). Dann sollte hoffentlich Ruhe im Karton sein.
DuG&Mahlzeit!