Betateilchen, bist Du Dir GANZ sicher, dass der ATA, wenn er als DSL-Router verwendet wird, per TFTP von externen Servern das Update ziehen kann?
Bei mir hat das noch nie geklappt und viele ander User berichten das gleiche. Der Grund liegt meines Erachtens darin, dass der TFTP-Update schon versucht wird, noch bevor der ATA sich selbst mit dem hinterlegten DSL-Account ins Internet einwählt. Somit kann es eigentlich nur bei der Verwendung als Client klappen.
Hartiberlin, hier noch mal, was ich eben im CRC-Fehler Thread postete:
Um das Update per TFTP zu machen, kannst Du entweder vorübergehend den ATA als Client hinter einen anderen Router hängen, der beim Reboot des ATA bereits eine externe Internet-Verbindung hat (dann kannst Du eine der IPs nehmen, die hier als TFTP-Quelle für die Firmware genannt wurden), oder Du musst auf einem Deiner Rechner einen TFTP-Server aufsetzen (z.B. TFTP-Desktop) und den Router mit dem WAN Port über ein Cross-Patch-Kabel direkt an die Ethernet-Karte des Rechners hängen. Der Rechner sollte so konfiguriert sein, dass er über diese Karte als DHCP-Server Adressen vergibt (z.B. unter Windows bei aktivierter Internet-Verbindungsfreigabe). Alternativ kannst Du auch auf der Netzwerkkarte und auf dem WAN-Port des ATA-Routers feste IP-Adressen eintragen, so dass sie miteinander kommunizieren können (Adressen und Subnet-Masken müssen zueinander passen). Die IP des Rechners trägst Du dann in der TFTP-Konfiguration des ATA ein. Falls auf dem Rechner eine Firewall läuft (z.B. die von XP), sollte auch der TFTP-Port freigeschaltet sein. Die Konfiguration des ATA musst Du natürlich vorher machen, solange Du noch über den LAN-Port per HTTP darauf zugreifen kannst. Am besten vorher noch einen Werksreset und wie Betateilchen schon sagte: Die Cloned Mac-Adresse leerlassen!