ATA 486- harti hat ein Update-Problem

Hmm,
ich habe jetzt hier:
www.overunity.com/ata486
die 1.0.5.23
hingelegt, aber die zieht er sich auch nicht...
Hmm... werde es gleich nochmal probieren und mal in meinen Logfiles nachschauen, ob er da überhaupt hinkommt...
 
Hmm, auf einmal zeigt er mit unter Basic Settings an:

WAN IP Address: 217.9.59.8
komisch, müsste doch was von Versatel sein, mit
62.214.222.xxx
Und ddort steht auch
MAC Address:
00.0B.82.02.04.17

hmm, ich dachte er nimmt die von
dem Setting mit der geclonten MACAdresse...
unter Advanced Settings...
Merkwürdig...
 
Mit Deinem ATA scheint irgendwas ganz anderes einfach nicht zu stimmen - DAS ist Dein Problem. Wahrscheinlich irgendeine irrsinnige Konfiguration, die ihn davon abhält, auf unterster Ebene die simpelsten Dinge richtig zu machen :!:

Mach doch mal Screenshots von Deiner ATA-Konfiguration und poste die hier. Erstens, damit wir mal was zu Lachen haben :wink: und zweitens daß wir vielleicht einen Ansatz zur Lösung Deines Problems finden

--EDIT--
Gleichzeitig geschrieben ...

OK - NImm als erstes mal diesen schwachsinnigen Eintrag bei der "Cloned MAC adress" raus ... Sonst kommst Du nie auf einen grünen Zweig.

Zweitens - das mit der IP geht schon in Ordnung.
 
Hmm, also unter Status steht jetzt:

Grandstream Device Configuration
STATUS BASIC SETTINGS ADVANCED SETTINGS

MAC Address: 00.0B.82.02.04.17
WAN IP Address: 62.220.8.190
Product Model: HT486
Software Version: Program-- 1.0.5.22 Bootloader-- 1.0.0.21 HTML-- 1.0.0.45 VOC-- 1.0.0.7
System Up Time: 0 day(s) 0 hour(s) 1 minute(s)
detected NAT type is open Internet
 
Also war die Kiste doch kaputtkonfiguriert.
Mach mal einen Werksreset und fange von ganz vorne an.
 
Welche MAC Adresse muss denn nun eingestellt werden unter
Cloned Mac Adress ?

Gar keine :!:
Einfach die 6 Felder mit den 12 Stellen leer lassen.
 
Betateilchen, bist Du Dir GANZ sicher, dass der ATA, wenn er als DSL-Router verwendet wird, per TFTP von externen Servern das Update ziehen kann?

Bei mir hat das noch nie geklappt und viele ander User berichten das gleiche. Der Grund liegt meines Erachtens darin, dass der TFTP-Update schon versucht wird, noch bevor der ATA sich selbst mit dem hinterlegten DSL-Account ins Internet einwählt. Somit kann es eigentlich nur bei der Verwendung als Client klappen.

Hartiberlin, hier noch mal, was ich eben im CRC-Fehler Thread postete:
Um das Update per TFTP zu machen, kannst Du entweder vorübergehend den ATA als Client hinter einen anderen Router hängen, der beim Reboot des ATA bereits eine externe Internet-Verbindung hat (dann kannst Du eine der IPs nehmen, die hier als TFTP-Quelle für die Firmware genannt wurden), oder Du musst auf einem Deiner Rechner einen TFTP-Server aufsetzen (z.B. TFTP-Desktop) und den Router mit dem WAN Port über ein Cross-Patch-Kabel direkt an die Ethernet-Karte des Rechners hängen. Der Rechner sollte so konfiguriert sein, dass er über diese Karte als DHCP-Server Adressen vergibt (z.B. unter Windows bei aktivierter Internet-Verbindungsfreigabe). Alternativ kannst Du auch auf der Netzwerkkarte und auf dem WAN-Port des ATA-Routers feste IP-Adressen eintragen, so dass sie miteinander kommunizieren können (Adressen und Subnet-Masken müssen zueinander passen). Die IP des Rechners trägst Du dann in der TFTP-Konfiguration des ATA ein. Falls auf dem Rechner eine Firewall läuft (z.B. die von XP), sollte auch der TFTP-Port freigeschaltet sein. Die Konfiguration des ATA musst Du natürlich vorher machen, solange Du noch über den LAN-Port per HTTP darauf zugreifen kannst. Am besten vorher noch einen Werksreset und wie Betateilchen schon sagte: Die Cloned Mac-Adresse leerlassen!
 
Der ATA kann auf jeden Fall ein Update via HTTP - egal wie er ins Internet kommt.
 
Hmm, so jetzt habe ich alles 2 mal per Werksreset resettet.

Muss eigentlich unter:
Preferred DNS server
was stehen ?
( gleich unter den PPPoE Einloggdaten...)
Wenn da ein gültiger Nameserver steht, dann kann er sich
anscheinend nicht in mein GMX zum Telefonieren einloggen...
Aber im Netz ist er jetzt...
Nur die rote LED blinkt ständig !
 
Wenn Du PPPoE Daten eingibst, dann gibst Du NUR Deine Zugangskennung und Dein Paßwort ein. Sonst nix.

Besorg Dir doch einfach mal ein Handbuch zum ATA - und lies es auch !
 
Du hast immer noch keine Konfigurations-Screenshots geschickt :roll:
Es KANN nur ein Konfigurationsfehler sein.
 
So,
ich habe mal 2 Screenshots gemacht, sind jetzt erstmal die Basic settings
nach dem Werksreset:
http://overunity.com/ata486/basic.gif
http://overunity.com/ata486/advanced.gif

Ich hatte vorher noch 3 Portforwardings drinnen
für MSN Messenger, damit der da auch Audio/Videoübertragung
machen kann, 3 Ports mit UDP/TCP forgewarded...
Habe ich noch nicht wieder eingestellt.
P.S: Meine Zugangsdaten habe ich hier im Screenshot nicht sichtbar gemacht.

Mein Rechner, der hinter dem ATA486 sitzt, ist auf die feste IP Adresse:
192.168.2.2 eingestellt.
 
So, wieder das 20 Mbytes File:
http://www.ip-phone-forum.de/forum/dload.php?action=file&file_id=346
gezogen und WIEDER CRC Error ganz am Ende beim Entpacken,
sowohl mit WinACE, WINRAR und WINZIP.

Hmm, dachte vielleicht, dass es an den vorher eingeschalteten
Portforwardings hing...
War aber nicht, auch ohne Protforwarding taucht es auf...
So ein Mist, muss jetzt doch mal versuchen auf eine höhere Firmware
umzusteigen...

Wieso nimmt er bloss den HTTP Download nicht an ?
Kann mir das jemand sagen ?
 
sieht eigentlich alles mal ok aus ...
1.) Hast Du mal versucht, den HTTP-Server als IP 62.214.98.12/ata486 einzutragen ?
2.) Bist Du sicher, daß der ATA "an sich" im Internet ist ? Erkennbar an der WAN-IP auf der Status-Seite.
3.) Stell doch mal das sinnlose HTTP-Intervall von 1 Tag ab - stelle das zurück auf 7 und dann deaktiviere die Funktion komplett.
 
1.) 62.214.98.12/ata486
wird ja nicht auf das Directory aufgelöst, leider...

(Habe da gerade neuen Space gemietet und der wird nur
leider per Domain-Name gemappt...)

2.) Na klar bin ich Internet, sonst könnte ich ja hier nicht schreiben...
WAN IP Address: 82.140.17.92 ist richtig.

3. Okay, das Intervall für HTTP Download werde ich jetzt nochmal auf 7 Tage zurückstellen.... Mal sehenob es dann geht...
 
So, HTTP-Intervall von 1 Tag wieder auf 7 gestellt.
Lädt trotzdem nichts..

>>und dann deaktiviere die Funktion komplett.

Wie meinst Du das jetzt ?
Autoupdate dann ganz abschalten ?

Wieso soll er dann überhaupt updaten ?


Kann es vielleicht am Kabel liegen ?
Ich glaube ich habe zw. DSL Modem und
ATA486 ein gekreuztes Kabel...
Werde mal ein normales nehmen...
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,719
Beiträge
2,256,468
Mitglieder
374,741
Neuestes Mitglied
Semperfideles
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.