Was genau bringt mir die Installation von Freetz?

JackBauer

Neuer User
Mitglied seit
14 Jan 2005
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hi zusammen!

Ich versuche gerade zu verstehen, warum ihr alle Freetz verwendet. Was hat es konkret für Vorteile? Im Wiki und auf der Freetz-Seite habe ich dazu nicht so richtig etwas gefunden ...

So wie ich es verstanden habe, kann man mit Hilfe der freetz-Umgebung beliebige Linux Tools mit in das Image integrieren und anschließend von der Kommandozeile via Telnet oder dann auch SSH nutzen, richtig?

Die Frage ist jetzt, was ich da in der Praxis für einen Vorteil durch habe?

Vielleicht kann ja jemand von euch Licht ins Dunkle bringen ...
 
Da gibt es tausende Möglichkeiten. Manche möchten wenn sie irgendwo unterwegs sind sich per OpenVPN in ihr Heimnetz einwählen können. Manche möchten einen Webserver auf der Fritzbox betreiben. Manche möchten, daß die Box Ihnen Torrents auf den angesteckten USB-Datenträger runterlädt. Manche möchten Callback-Lösungen implementieren. Manche möchten einfach nur spielen.

Die Möglichkeiten sind praktisch unbegrenzt, aber wenn man die Box nur als Router und VOIP-Gateway braucht, und der standardmässige Leistungsumfang ausreicht, dann hat man auch keinen Vorteil davon, Freetz zu benutzen.
 
Naja, ich weiß ja nicht was alles möglich ist - aber alleine schon einen SSH-Zugang auf der Fritzbox zu haben ist ganz nett.

Werde mir wohl mal das Installationsmenu anschauen und überlegen, welche Pakete ich gebrauchen könnte ;-)
 
Das ist dann schon mal ein guter Ansatz :)
 
schau dich allein in den ganzen signaturen um...da steht ja meist wer was nutzt...
daraus kannst du dir ja ideen sammeln...
aber wie meine vorredner...schau dich um und schau was du noch brauchst...
wenn dir nix an notwenigkeiten einfällt...dann hast du für dich die richtige box und brauchst freetz nicht...
 
Der heise-Artikel und die Links dort geben doch schon einmal ein paar Infos, wofür Freetz gut sein kann.
 
Hallo,

eine Liste (imho nicht mehr vollständig) der Pakete gibt es im Wiki, da kann man zumindest das, was man machen möchte Abgleichen. ;)
 
  • Like
Reaktionen: FairestDoc
Vielleicht hilfts ein wenig, wenn ich beschreibe, was ich mit dem DS-Mod so mache und welche zusätzlichen Funktionen ich damit umsetzen konnte:

Ich benutze noch die Vorgängerversion DS-Mod (schon seit gut 18 Monaten)
und will zumindest die Erweiterungen nennen, die ich nutze und auf
die ich nicht wieder verzichten möchte. Ich nutze aber nur gefühlte
2% der Möglichkeiten, der Phantasie sind mit dem Mod/Freetz keine
Grenzen gesetzt:

1. Callmonitor: Eine geniale Erweiterung, die -grob gesagt-
Telefonereignisse erfasst und auf diese mit programmierbaren Aktionen
reagieren kann, z.B.
-es geht ein Anruf ein, der Callmonitor schlägt die Absendernummer
online im Telefonbuch (oder zusätzlich in einer vn mir angelegten
Liste) nach und zeigt den eingehenden Anruf per Pop-Up auf dem PC,
Dreambox, Soundbridge, Gigaset M740, VDR ... an
- Ich rufe zu Hause eine bestimmt Telefonnummer von einem bestimmten
Telefon an und schalte damit per WOL meinen PC zu Hause ein
- Einfacher Callback: Ein Kumpel ohne Telefonflatrate ruft mich an
und legt nach einem Klingeln wieder auf. Der Callmonitor ruft zurück
und verbindet mit mir und nutzt daher meine Telefonflatrate
- Ich rufe eine bestimmte Nummer zu Hause von meinem Handy aus an und
schalte damit die Internet-Portfreigabe für den VPN-Verbindungsaufbau
frei, nach 2 Minuten wird der Zugang wieder geschlossen, die
VPN-Verbinding bleibt bestehen.
- Ich erhalte eine eMail bei allen/von mir definierten verpaßten
Anrufen
2. Cron: Damit kann ich Geräte im Netzwerk steuern, z.B. PCs mit WOL
einschalten oder Gerätedisplays nachts dunkel schalten (z.B.
Soundbridge)
3. Schnittstellen: Andere Systeme (z.B. VDR können die Anruferliste
der Fritz-Box auslesen und im TV auf Befehl anzeigen)
4. Es gibt noch andere Sachen, wie z.B. ssh-Server, ftp-Server,
VPN-Server bevor AVM diesen brachte, Installationsmöglichkeit von
z.B. Twonky als Medienserver, Asterisk (damit geht dann auch rchtiges
Callback) uvm ...

Das alles ist nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, der Mod
läuft extrem stabil und vor allem: Die Box verbraucht für die
weiteren Funktionen keinen zusätzlichen Strom, macht keinen Krach und
ist eh immer an.
 
und zeigt den eingehenden Anruf per Pop-Up auf dem PC, Dreambox, Soundbridge, Gigaset M740, VDR ... an
Aha, noch ein M740-Freak! Willkommen im Club. ;)

Da es hier OT ist:
Bist Du drüben im open7x0-Forum oder könntest Du mir per PN mal schreiben wie Du das machst?
Bei mir es mal, nach ein paar Umstellungen plötzlich nicht mehr (ngVDR).
Aber ich habe erst in ca. 4 Wochen wieder Zugriff auf meine beiden M740er.
 
Hi,

so trifft man sich wieder, bin auch schwer begeistert von M740AV mit VDR.

Um im Topic zu bleiben: Der Callmonitor kennt eine Aktion vdr, die Du aufrufen kannst:

http://wiki.ip-phone-forum.de/software:callmonitor:aktionen

Damit nutzt Du nicht mehr txt2osd, was es noch bei Lemmi und testweise wohl auch in früheren VDR-Versionen gab, sondern SVDRP, was Befehle auf Port 2001 entgegen nimmt. Das hat Buehman in eine Funktion gepackt, die auch super funktioniert.

Du kannst über folgende Listenereinträge im Callmonitor die Infos ins Fernsehbild der Box einblenden:

Entweder mit der VDR-Funktion:

in:connect ^ ^ vdr <Ip der Box> "Gespräch von $SOURCE_NAME ($SOURCE) mit $DEST_NAME"
oder falls Du direkt svdrp nutzen möchtest:

in:connect ^ ^ echo mesg "Gespräch von $SOURCE_NAME ($SOURCE) mit $DEST_NAME" | nc -w10 <IP der Box> 2001
Die Nachrichten werden sehr schön dargestellt, wenn Du das Enigma-Skin nutzt, dann scrollen sie auch und Du kannst die Anzeigedauer beeinflussen, wenn Du die direkte svdrp-Variante nimmst. Bei Buehmanns vdr-Funktion ist die Anzeigedauer schon richtig eingestellt.

Viel Spaß beim ausprobieren in den nächsten Wochen, vielleicht treffen wir uns ja mal bei open7x0.org :)

Miwu
 
Genial! Ich wusste gar nicht, dass Andreas da etwas Neues gestrickt hat. Danke für den Tipp und Link!
 
Hi, ist gar nicht so neu, ich nutze noch den Callmonitor 1.8 (habe lange auf ein fertiges Freetz-Release gewartet), da war die VDR-Funktion schon drin.

Viele Grüße

Miwu
 
Ich habe im freetz-Wiki mal eine Seite angelegt, die einfach einmal als Sammelstelle für Paketinformationen dienen soll.

Den Content bitte nachtragen ;)
 
Ich benutze Freetz, weil die FritzBox mich auf meine USB-Festplatte nur per FTP zugreifen lässt. Mit Freetz kann ich Samba nachinstallieren (und damit aus der USB-Platte/FritzBox-Kombo eine günstige NAS machen).

Ich benutze Freetz, weil die FritzBox im DHCP keine Reservierungen machen kann und es dann bei Port-Forwardings zu Problemen kommt, wenn das Forwarding-Ziel ein DHCP-Client ist und das Lease abläuft.

Ich benutze Freetz, weil ich dann von meiner FritzBox aus meinen PC mit WakeOnLan starten kann. Ich brauch die Kiste ab und an mal von extern, aber nicht immer. Da fahr ich sie mir bei Bedarf lieber hoch und spar dann den Rest der Zeit Strom.

Der OpenVPN-Grund ist schon angeführt worden.

Und zu guter Letzt: Ich benutze Freetz, weil wenn mir noch was einfällt, was ich mit der FritzBox machen könnte (Postfix-Mailserver oder NTP-Zeitserver oder Teamspeak-Server oder...), ich kurzerhand die Programme kompilieren und auf die Box packen kann, wenn ich das möchte. :)
 
Wow, für Deinen 2. Beitrag hast Du aber schon eine Menge mit Deiner Box und Freetz gemacht - Hut ab!

Weitere Inspiration kann man sich natürlich auch von anderen "embedded" Systemen wie z.B. dem Linksys NSLU2 NAS holen, für das es - neben einer mod. FW - natürlich auch eine Menge Addons gibt, die sich (mit Anpassungen) evtl. auch auf die Fritte übertragen lassen.
 
mir gehts ähnlich wie JackBauer allerdings habe ich schon genaue Vorstellung was meine Box können soll.

1.eine Festplatte an der Box für alle im netz bereitstellen,allerdings als Systemlaufwerk gemountet (hoher WAF) und mit verschiedenen Benutzerrechten,außerdem möchte ich meine Downloads direkt auf die usbPatte speichern.

2.Aufzeichnungen der D-Box direkt auf die USB-Platte schreiben und an alle d-Boxen verteilen und alle PC's

3.Firewall konfigurieren auch für ausgehende Verbindungen

4.traffic von den einzelnen angeschlossenen Geräten darstellen

5.über einen Bluefritz Usb -Stick internet für den PDA bereitstellen

was ist machbar mit welchen Packeten und welchem Aufwand
 
1. Geht prinzipiell, nur scheitert es durchaus an Sachen wie: Performance der box, des USB- Ports und ähnlichen Kleinigkeiten.
2. 10MBit HD gibt die Box von sich. Erwarte allerdings nichts weltbewegendes: Performance ist gering. ARD/ZDF katellen,allerdings als Synnst du vollkommen vergessen.
3. Möglich, wenn auch manches mal ungetestet und/oder instabil
5. Dazu ist grad für die 7270 eine idee ins Tracsystem gewandert.
 
1. Geht prinzipiell, nur scheitert es durchaus an Sachen wie: Performance der box, des USB- Ports und ähnlichen Kleinigkeiten.

habe ne 7270 geordert,bitte sag mir nicht das die überfordert ist,extra deswegen gekauft oder woran scheitert es noch?

2. 10MBit HD gibt die Box von sich. Erwarte allerdings nichts weltbewegendes: Performance ist gering. ARD/ZDF katellen,allerdings als Synnst du vollkommen vergessen.

ja die Performanceprobleme der D-Box kenn ich,gerade die öffentlich/rechtlichen verursachen Aufnahmeprobleme,gibts sonst irgendwelche bekannten Probleme?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.