Automatischer Neustart der Fritzbox

Die zwei letzten Posts wurde dem Buchstabenrecycling zugeführt.

Nun wieder zurück zum eigentlichen Thema - es wurden verschiedene Wege aufgezeigt, den gewünschten Neustart auszulösen.

Wenn das eigentliche Problem nicht gesucht werden möchte, lässt sich dies wohl auch mit noch so guten Vorsätzen von Hilfswilligen nicht erzwingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es zusammenzufassen:
  • Es ist keinem eine Möglichkeit mit Bordmitteln bekannt.
  • Eine Zeitschaltuhr oder schaltbare Steckdose ist nicht gewünscht.
  • Auch ein Restart durch TR069 benötigt externe Lösungen
Der Thread könnte also geschlossen werden
 
Guten Morgen,

da die Möglichkeit eines Neustarts der FB mit Boardmitteln nicht gegeben ist, gibt es eventuell Pläne für eine Implementierung diese Funktion?

Jan
 
Da i.A. eine Fritzbox ohne selbst verursachte Probleme mal einfach so rund 5 Jahre durchläuft, besteht eher kein Bedarf. Außerdem wäre es ein Armutszeugnis für AVM, Probleme so anzugehen. Außer natürlich in deinem speziellen Fall und für alle enttäuschten User einer 6890, deren OS-Weiterentwicklung offenbar gestoppt wurde bevor eine saubere zeitgesteuerte LTE-Neuverbindung realisiert wurde.
 
@Erforderlich

danke für deine Antwort. Ich würde die von mir erfragte Funktion nicht als Armutszeugnis sehen, sondern als Komforterweiterung. Schliesslich hat sich in 18 Jahren, in denen ich mit einer FB (damals mit 7170) mit Inet verbunden bin, richtig viel im positven Sinne getan. So wie du es schilderst, wäre das tatsächlich ein muttiger Schritt die Funktion ein zu bauen. Oft können aber die vermeindlichen Schwächen doch zum einem Kaufargument werden.

Jan
 
Ich würde wohl die TR064-Methode bevorzugen.

Eine weitere Alternative wäre modifizierte Firmware aber das würde ich nur zwecks automatischem Restart nicht machen und auch nicht empfehlen. Bzgl. der Alternative Zeitschaltuhr würde ich auf Tasmota basierte Geräte verweisen bzw. empfehlen, also bspw. Nous A1T (BDA) oder die neuere A8T (BDA) mit ESP32. Am Ende könnte ein ESP basiertes Gerät den Restart einer Fritzbox sogar per TR064 auslösen ohne auf das ggf. integrierte Relais zurückgreifen zu müssen. ;)

BTW:
Ich wollte ausschließlich wissen, ob man eine FB mit Boardmitteln zeitgesteuert in festgelegten Perioden neu starten kann. Und wenn ja wie.
Tipp für die Zukunft:
Wenn man das eigentliche Problem nicht diskutiert/debattiert/gelöst haben möchte, erwähnt man es gar nicht erst! Man fragt dann (in diesem Fall) einfach wie man einen automatischen Neustart bei einer Fritzbox realisieren könnte (BTW, diese Frage ist auch nicht neu), den Abschnitt "Hintergrund" in #1 müsste dann entfallen.

Wenn man jedoch den Hintergrund erwähnt, muss man damit rechnen und auch damit leben können, dass man sich damit hier beschäftigen möchte! Aus meiner Sicht auch berechtigt, denn da scheint durchaus irgendwo ein Problem zu existieren in deinem Netzwerk…

Und noch eine Kleinigkeit:
[…] (75 Jährchen auf dem Buckel) ist die Materie zu komplex.
Nicht immer alles gleich auf das Alter schieben. Ich kenne (bzw. tw. kannte da mittlerweile verstorben) Leute die älter sind (>80) für die wäre so etwas kein Problem aber eben auch (sehr) junge Leute, die selbst mit der Grundeinrichtung/Installation eines Speedport oder einer Fritzbox überfordert sind. Lange Rede kurzer Sinn: Das Alter ist (fast) sekundär.
 
Mein Dank geht an megapascal für die Anregung, mal ernsthaft eine Reboot-Lösung für meine beiden im Einsatz befindlichen 6890 zu finden und erfolgreich an meine Belange anzupassen.

Die Powershell-Lösung habe ich hier genommen: https://boxmatrix.info/wiki/Reboot-Projects und zwar die von B0rKaS.
 
@KunterBunter
danke für den Link. Habe ihn genutzt.

@NDiIPP
nichts für Ungut. Aber ich will und werde keine Diskussion mehr zu diesem Thema führen. Habe nach einer FB-internen Lösung gefragt, die es offensichlich z.Z. nicht gibt. Das Thema ist für mich erledigt.

Danke
Jan
 
Guten Morgen. Seht nach, dass ich das Thema noch mal aufgreife.

Der eigentliche Grund, warum ich nach einem automatischen Start der FB gefragt habe, ist dieser gerade 4 Wochen alter Artikel.

Die Verfasserin beschreibt wie es geht, ohne den Beweis mit einem Screenshot zu belegen. Der Burda Verlag hat Chip.de vor Jahren übernommen. Gleichzeitig wurde auch die Kommentar-Funktion deaktiviert. Dadurch konnte ich die Artikelverfasserin weder nach der Routerbezeichnung noch nach Firmware fragen.
Dann, beim durchforsten der FB-Funktionen zweifelte ich an mir, weil ich die Möglichkeit nicht gefunden hatte. Danach dachte ich mir: vlt. gibt es doch eine versteckte Option (wie z.B. das Aufzeichnen des Datenverkehrs mit „http://fritz.box/html/capture.html“), die mir eine Lösung bieten würde. Negativ. Schliesslich und endlich habe ich mich entschlossen direkt "an der Quelle" zu fragen.

Ich habe bis zu meiner Pensionierung Jahre lang eine Verantwortung für Teams von bis zu 80 Mitarbeiter gehabt, wo wir immer den besten Weg zum Ziel gesucht haben. Dass dabei kontroverse Diskusionen und Meinungsverschiedenheiten gab, bis eine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, ist klar. Deshalb bin auch nicht gewohnt mich gleich mit jedem Vorschlag zufrieden zu geben, wenn es auch eventuell andere Optionen geben könnte.

Ich zeichne ein Beispiel auf, der vlt. etwas hinkt, aber veranschaulicht, was ich meine:

Jemand kauft einen PKW und will eine Heckscheibenheitzung haben. Der Hersteller intergriert Heitzelemente in der Scheibe, verlegt alle Leitungen, verbaut auch das nötige Relais und sagt: aber das einschalten der Heitzung müssen sie selbst realisieren:
- sie können eine zusätzliche Batterie einbauen
- sie können sich einen Rasperry Pi anlegen
- sie können einen Sensor anschliessen
- sie können ein Smartphone als Steuerelemnt nehmen
- usw.

Es ist alles richtig. Aber es geht auch einfacher:
einen Taster im Armaturenbrett einbauen, der all die oben aufgeführten Optionen überflüssig macht. Und die FB hat schon alle nötigen "Bauteile". Nur der "Schalter" fehlt.

Das ist meinne Sicht der Dinge.

Ich hoffe, dass ich Niemanden auf die Füsse getreten bin. Falls doch, kann man mich immer noch digital steinigen.

Gruss
Jan
 
Deshalb bin auch nicht gewohnt mich gleich mit jedem Vorschlag zufrieden zu geben, wenn es auch eventuell andere Optionen geben könnte.
Meinst du damit, wenn Dir jemand einen alternativen Weg zeigt, den Fehler nicht zu umgehen sondern zu beheben, dann bist du das nicht gewohnt? :D
Es ist alles richtig. Aber es geht auch einfacher:
einen Taster im Armaturenbrett einbauen, der all die oben aufgeführten Optionen überflüssig macht.
Nicht alles, was hinkt, ist ein Beispiel, diese Metapher ist nämlich keine und hinkt massiv:
Bei Deinem Beispiel geht es um eine Funktion, die zwingend notwendig zum Betrieb ist, bei dem oben erwünschten automatisierten Neustart aber um eine Funktion, die quasi niemals notwendig sein sollte. Nimm daher als ein anderes passenderes Beispiel:
Nimm ein "Notausgang-Schild", das immer leuchtet, bei Stromausfall auch mit eingebauter Batterie. Da willst Du nun, damit es dunkler wird, einen Schalter einbauen, damit das blöde Ding aus ist - irgendwie sinnfrei... :rolleyes:
Alternativ beim Auto, denn Autobeispiele sind ja immer gerne gesehen::
Der Motor stottert. wenn er warm wird. Dein Weg ist, dann den Motor ausschalten, abkühlen lassen und neu starten.
Mein Vorschlag war: Das defekte Steuergerät, das defekte Kabel bzw. den defekten Sensor suchen und den Defekt reparieren. Was ist sinnvoller? ;)
Oder auch: "Gibt es Warnwesten auch in schwarz?" :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.