Ich fange mal rückwärts zu antworten:
1. Alexander macht es nicht, weil er keine zeit dafür hat. Steht doch im Posting und in seiner Signatur. Er hat hier schon genug Arbeit geleistet, nun sollen auch andere was beitragen. WIKI lebt von dem, dass jeder da was beiträgt. Wie wäre es damit, dass du als Dankeschön an die Community es ins WIKI reinschreibst (am besten FREETZ-WIKI, nicht die vom Forum).
2. Config.in und Makefile kann jeder modifizieren. Die Quellen sind ja da. Wenn es erfolgreich wird, kannst du es entweder hier oder auf FREETZ-Seite posten. Jemand wird es schon mal einpflegen.
3. Mit dem Rückfall bin ich mir nicht so ganz sicher, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass wenn kein USB-Root gefunden wird (warum auch immer), dass es aus dem Flash gebootet wird. Deswegen solltest du da schon was sinnvolles drin haben.
4. Einschränkungen (die, die ich kenne):
a) Es gibt Probleme, wenn du mehrere Partitionen auf dem Stick hast. Sobald USB-Root aktiv ist, vergiss es mit den anderen Partitionen. Angeblich wurde dagegen was unternommen, aber ob es im trunk drin ist oder nicht, weiß ich nicht. Such danach bitte im Forum. Workarround: USB-Hub mit mehreren Sticks.
b) Deine Partition kann relativ leicht "zerschossen" werden. Der so genannte "Freitag-Hausfrau-Staubsaugertest" mit dem harten Abschalten der Box wird deine ext2-USB-Root-Partition nicht mögen. Und hauseigene Reparatur-Routine beim boot gibt es hier nicht. Man muss die entsprechende Tools als Paket ins Image bringen und von dort starten. Wird USB-Root-Partition als korrupt markiert, kann sie erstmal nicht gemounted werden. Im Falle von USB-Root passiert es deutlich öfter, als z.B. mit normaler Parttiton, weil dort ständig die Dateien offen sind. Workarround dafür USB-Root zunächst mal als RO mounten. Irgendwo im Forum hatten wir drüber mal diskutiert. Aber wie das genau geht, weiß ich nicht.
c) Performance. Hast du schon selbst gemerkt. Mag sein, dass es aber an deinem Stick liegt. Da bin ich kein Experte für.
5. Pfade würde ich so lassen, wie sie sind. Am besten nicht nur einzelne Programme kopieren, sondern komplett alles aus dem "modified"-Verzeichnis. Oft werden von einigen Paketen Änderungen an diversen Stellen durchgeführt. Es ist zu aufwendig einzelne Binaries und Libs "rauszupicksen". Es sei denn, du weiß, was du willst.
Und noch zum Schluss: Ich persönlich würde external dem USB-Root bevorzugen. Was willst du denn mit dem USB-Root machen?
MfG