Fritz!Dect 301, sehr lange Aufheizphase, da Regler das Ventil nicht voll öffnet

Hallo zusammen,
bin über die Internetsuche zu diesem Thema hier auf dieses Forum gestoßen und bin "erleichtert", dass ich nicht alleine da stehe mit Problem 440 -> 301.
Eine richtige Lösung gibt es wohl nicht, aber zumindest bin ich den Weg gegangen, den 440 nicht mehr als Temperaturgeber für die drei 301 zu benutzen.
Die dürfen jetzt, nach einer Offset-Anpassung um 1 grad, jeder für sich arbeiten, was besser und vor allem schneller klappt als mit dem 440.

An dieser Stelle mal Riesen Lob an die Teilnehmer dieser Diskussion mit ihren akribischen Ausarbeitungen, Vorschlägen und Kritiken. Hab
das selten so erlebt.


Nun, was immer noch nicht so recht funktionieren will, ist, dass wenn ich auf 22 grad stelle, die 301er mir absolut verweigern, auf 22 grad
aufzuheizen. Die drei Teilnehmern regeln stur auf 21,5 grad, jeder nach seinem internen Thermometer, auch nach Stunden ändert sich nichts mehr.
Ein in der Mitte des Raum aufgestelltes Thermometer und auch das entkoppelte 440er zeigen und bestätigen mir die 21,5 grad. Das zumindest
zeigt mir eine gelungene Offset-Anpassung, erklärt aber nicht das Verhalten.
Vor der Offset-Anpassung war es übrigens das gleiche, nur um 1 grad kälter.
Warum auch immer, ein halbes grad mehr im Sollwert oder den Offset nochmal um ein halbes grad anzupassen scheint mir die einzige Abhilfe zu sein.
Kann ich mit leben, ist aber nicht vergleichbar mit allen anderen elektronischen Heizkörperthermostaten, die ich bis jetzt hatte. Die da wären:
  • Technoline 3010 (mit Beleuchtung)
  • Sygonix HT 100
  • eQ3 Max! mit Raumthermostat
  • Comet Dect
Die haben das alle besser gemacht und so langsam habe ich eine Ahnung, warum die Fritz! 301 und auch 302 mittlerweile regelrecht verscherbelt
werden auf diversen Internetanzeigenmärkten. Vom 440 ganz zu schweigen.
Auch das "adaptive Heizen" ist für mich eher nur ein Werbegag und kaschiert eher das träge Heizverhalten, als das was nützen würde.
Aber, immerhin sind sie sehr viel leiser als andere.

Was ich noch los werden wollte, da mich nämlich auch die Ventilstellung interessiert hat:
Bei den 301er mit SW Stand 5.08 und 302er mit 5.18 sieht der Weg ins "Untermenu" so aus, dass man "Informationen" anwählt (beim 302er das Kreis-Symbol
mit dem i drin) und wenn einem dann dort der SW-Stand angezeigt wird, drückt man nochmal 3 sec die Menu-Taste, anschließend kann man sich mit
den plus und minus Tasten durch verschiedene Bildschirme klicken.

Jetzt fällt mir noch eine Frage ein:
Bei einem der Anzeigen wird ein "FW: LOW" angezeigt (siehe Bild), weiß jemand was das bedeutet? Mit der Fenster-Auf-Erkennung kann es nichts
zu tun haben, die steht an dem betreffenden Regler auf Mid.

Bis dann mal,
Micha
 

Anhänge

  • Fritz 302.jpg
    Fritz 302.jpg
    633.6 KB · Aufrufe: 53
Funktioniert bei euch die Tastenkombination am 301er noch, um die Detailinformationen mit der Ventilstellung einzusehen? Bei mir (Firmware 05.21) funktioniert sie nicht.
 
solltest du ggf. mal auf 5.25 updaten und dann nochmals schauen
 
Die 5.21 ist die neueste Version für den Fritz!DECT 301.

Die Tastenkombination ist jetzt Menü -> Informationen -> OK -> Menü (lang). Dann wird ein weiterer Screen angezeigt, und man kann mit + und - mehrere dieser erweiterten Informationen (auch Ventilstellung) durchschalten.
 
Hast recht, bin über die Updatemeldung des DECT302 gestolpert
 
Auch ich bin beim Suchen nach dem Problem mit dem 440er über diesen Thread gestolpert. Über Jahre hinweg wird das Problem von AVM ignoriert. Danke dafür.

Aber mal einige andere Gedanken:
a)
Ich habe aus versehen ein Thermostat "zerstört" (ich bin dagegen gekommen und dann ist die Halterung gesplittert. Das Thermostat an sich ist i.O., ich kann es "nur" nicht mehr befestigen.

Ich nutze jetzt dieses Thermostat als "Temperaturgeber" (anstatt des 440) und es funktioniert wesentlich besser!

b)
Im Schlafzimmer funktioniert das mit dem 440 völlig i.O., In anderen Zimmern nicht. Ich vermute nun, dass es was mit dem Temperaturunterschied zu tun hat. Wenn der Temperaturunterschied zu groß ist versagt der 440: Im Schlafzimmer habe ich nachts 18 Grad und heize morgens auf 20 Grad hoch. Da kann ich nicht meckern. Im Bad habe 18 Grad und hätte morgens gerne 23 Grad. Selbst mit 2 Stunden Vorlauf ist der gerade auf 20 Grad angekommen. Diagnose wie hier beschrieben: Das Ventil wird nicht voll aufgemacht.

(Mir kommt jetzt die Idee per Heimautomatisation die Boostfunktion von extern zu triggern. Das teste ich mal...)
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,703
Beiträge
2,256,224
Mitglieder
374,700
Neuestes Mitglied
biseragabric
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.