TAE-Kabel mit eingebautem Kondensator

Da mach dir mal keine Sorgen, über das Stadium ist die Firma Freenet längst hinaus :evil:
 
geht doch

Hallo,

nach update auf 1.64 alles super, außer eingehende Gespräche auf Festnetz (knacken in der Leitung)
Kondensator 10nF 400V in die Leitung vom Splitter zum SX541.....welch Wunder..........es geht auch ohne Knacken.
Super Qualität, wenn ich angerufen werde!

Betatester Dieter :wink:
 
Hallo Mr X,

auch ich habe das kleine 10 nF-Wunder in den Splitter geklemmt und dann 1.64 draufgebügelt, ganz ohne reset.....und peng.... das VoIP-Universum hat mich wieder.
Alle, wirklich alle Einstellungen sind am laufen, raus, rein, zweite Leitung, Wählregel etc.
Nach dem ich kurz vor dem Wurf stand, Gigaset-Distanz-Check, baue ich jetzt gerade eine neue "Bindung" zu dem Ding auf.

Siemens kann es doch, mit ein bischen hilfe !!

Milan vom (Boden)-See :lol:
 
Kondensatorspannung

paula-aenne schrieb:
Für welche Spannung (Volt) muss er denn ausgelegt sein, oder ist das egal ?

Liegt auf dem Telefonnetz nicht eine Spannung von ungefähr 60Volt? Ich hatte jedenfalls noch einen für 230V in der Kiste, der tut's. Kann wohl sein, dass das Teil je nach Spannung unterschiedlich groß ausfällt bzw. eben größer als eigentlich nötig - ist mir aber egal.
Auf meinem steht übrigens 0,01uF (mikro Farad) drauf, das entspricht ja den 10 nano Farad.
 
Also ich habe dem Meschen im Elektronik-Laden nur die 10 nF -Angabe gemacht und ohne NAchfrage gab der mir dieses kleine Teil.

Zudem paßt der Kondensator auch problemlos in diese klemmvorrichtung vorne am Splitter zwischen Amt und DSL-Anschlüßen.

Milan
 
Hallo Zusammen,

Nachdem bei mir mit FW 1.64 die Rufannahme wieder funktionierte aber der Anrufende praktisch nicht zu hören war (viel zu leise) hab ich's auch getan: die Kondensatoraktion hat's wirklich gebracht! Festnetzanrufe kommen jetzt wesentlich lauter rein; - zwar (noch) nicht genauso laut wie pures Festnetz oder wenn ich raustelefoniere (auch VOIP), aber praktisch akzeptabel.
Wer sich, wie ich, gefragt hat wie das zusammenhängen kann,- hier meine These:

Festnetz und DSL kommen über ein gemeinsames Kabelpaar ins Haus;- die zwei Kupferdrähte übertragen also ein Gemisch aus niederfrequenten (Festnetz) und hochfrequenten (DSL) Signalen. Um die jeweiligen Signale wieder einzeln nutzen zu können müssen sie wieder getrennt werden: das macht der Splitter. Da der Splitter ein Massenartikel ist, einfach und billig sein soll, verwendet man relativ einfache Filter bzw. Frequenzweichen, weswegen die Trennung nicht mehr 100%ig gelingt. Im Normalfall macht das aber nix, da sich gewissenhafte Hardwareentwickler von Geräten die diese Signale nutzen, um entsprechende elektronische Maßnahmen kümmern.
Dieser Schritt ist beim SX541 offensichtlich (vermutlich weil auch bei Siemens Controller und Vertriebsleute das Sagen haben) nicht erfolgt, sodaß die Elektronik von diesen verbleibenden, hochfrequenten Signalen gestört wird.
Im Falle der Lautstärke vermute ich, daß ein dem analogen Eingangsteil folgender DSP (digitaler Signalprozessor) die Lautstärke regelt; dieser Regler interpretiert das hochfrequente Signal als genügende Lautstärke und regelt entsprechen runter.

Mit diesem Phänomen können meines Erachtens auch sehr gut die hier (siehe Mammut-Thread FW 1.63) schon mehrfach geschilderten Effekte erklärt werden, daß trotz vermeintlich identischer Hardware (SX541) die (Problem-)Effekte sehr unterschiedlich sind, denn:
1) Die Reaktion von elektronischen Schaltungen (insbesondere in Kombination mit Microkontrollern) auf hochfrequente Störungen kann sehr unterschiedlich sein und ist kaum vorhersagbar.
2) Die "Reizschwelle" für das SX541 kann unterschiedlich sein durch Fertigungstoleranzen des Gerätes und Exemplarstreuung der Bauteile.
3) Art und Pegel der Störsignale können unterschiedlich sein z.B. durch geringfügig unterschiedliche Eigenschaften der Splitter sowie der individuellen Verkabelung im jeweiligen Haushalt.

Ich hab' übrigens noch eins draufgesetzt und den Kondensator wieder aus dem TAE-Stecker aus- und ins SX541 eingelötet (direkt hinter die Line-Buchse); - hat aber keine weiter Verbesserung gebracht.

Sorry für den Roman, aber ich mußte einfach 'mal drüber reden... :wink:


So long,
Daddy_Cool 8)
 
Hallo!

Wie telefonisch versprochen, kam heute - komplett kostenfrei - das Kabel mit Kondensator von Siemens.
Ich hab mir das Dingens mal etwas genauer angeschaut, mich kurz gewundert, dann das Kabel inspiziert, das im Original-Zubehör bei der Lieferung mit dabei war, und - oh Staunen, oh Wunder! - es ist exakt das gleiche Kabel!
Könnte durchaus erklären, warum bei mir das Telefonieren über die SX541 von Anfang an (FW 1.63) einwandfrei funktioniert hat! Vielleicht schauen ja mal die anderen "Glücklichen" ohne Probleme auch einfach mal nach...

Adios!
 
hallo,

habe gestern das kabel von siemens zugeschickt bekommen. hatte es donnerstag abend bestellt gehabt.

resonanz des kabels:

alles bestens. kein knacken, extern anrufe genauso laut wie ein normales festnetzgespräch. bin beeindruckt, clip funktioniert auch einwandfrei.

ich bin jetzt sehr zufrieden mit dem gerät.

mfg

arowana
 
dann grabe ich das mal aus. danke an alle für die infos!
habe leider das gleiche Problem dass die eingehende Festnetzanrufe zu leise sind.
Werde daher morgen nach ca. 2,5 Jahre seit dem der Tread enstanden ist, versuchen bei der gleichen Hotline
ein Kabel zu bestellen, mal schauen ob es klappt. sonst werde ich den Kondensator selber anbringen.

Habt ihr mittlerweile andere Geräte angeschafft? Soll man umsteigen?
z.B. SX553? W701V? Sind die Besser? Wenn ja wieso?


Vielen Dank noch mal an alle!
Gruß
SugarRay21
 
warum Siemens ?

Hallo SugarRay21,

muß es Siemens sein ?

Mein Favorit ist klar von AVM die Fritz!Box. ;)
Z.b. die 7170, die Kinderkrankheiten sind weg, Support ok, hat alle Funktionalitäten die ich mir bei Siemens heute noch wünsche


Gruß Martin
 
Hi Waverider40,
nein muss es nicht aber günstig soll es sein!
SX541 bekommt man schon für 20-30 Euro bei eBay
7170 hingegen erst für ca. 100 Euro. Das steht für mich in keinem Verhältnis.
Daher habe ich mich auch für Siemens entschieden.
An Funktionen fällt es dem SX541 aus meiner Sicht nur WPA2 und vielleicht noch ein mechanischer Schalter für WLAN.
Vielleicht kann es aber noch etwas nicht was ich aber bis jetzt nicht gebraucht habe.
Sonst bin ich auch mit dem Teil zufrieden, das Kabel ist bestellt und hoffentlich funktioniert es dann besser.
Ist SX553 in irgendeiner Weise besser?

Weißt jemand welche Downloadrate das SX541 unterstütz?
Ich bekommen aus meiner Leitung nicht mehr als 6 mBit bei Alice 16 mBit.
Wie kann man eigentlich die Leitung testen?
 
Hallo,
vielleicht ist das der Grund, daß man das Ding so billig schießen kann?
Hat offenbar nur ein ADSL modem eingebaut und da ist bei 6 mbit Schluß (zumindest spricht das Handbuch lediglich von ADSL, über die unterstützten Standards schweigt es sich irgendwie aus).

Gruß

Edit: schau mal bei Siemens nach einer neuen Firmware. Da gibt es eine 1.69 vom Mai 2007 mit ADSL 2/2+ Unterstützung.
 
Rottman danke dir! die 1.69 habe ich schon man ausprobiert,
doch damit und mit Alice geht leider gar nichts. Kommt keine Verbindung
zu Stande. Ist auch wohl bekanntes Problem:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=148080

Was mich noch interessiert, ist ob das SX553 irgendwie besser wäre?

Vielen Dank im voraus
Gruß
 
erst gestern könnte ich das Päckchen abholen.
siehe da, ein Netzteil ist drin?!?!? war da nicht die Rede von einem Kabel?
 
....wie sieht denn das Netzteil aus,
ist's ein schlankes elektronisches oder dieselbe konventionelle Keule wie das Alte ?

Martin
 
genau wie das alte
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.