Hallo Zusammen,
Nachdem bei mir mit FW 1.64 die Rufannahme wieder funktionierte aber der Anrufende praktisch nicht zu hören war (viel zu leise) hab ich's auch getan: die Kondensatoraktion hat's wirklich gebracht! Festnetzanrufe kommen jetzt wesentlich lauter rein; - zwar (noch) nicht genauso laut wie pures Festnetz oder wenn ich raustelefoniere (auch VOIP), aber praktisch akzeptabel.
Wer sich, wie ich, gefragt hat wie das zusammenhängen kann,- hier meine These:
Festnetz und DSL kommen über ein gemeinsames Kabelpaar ins Haus;- die zwei Kupferdrähte übertragen also ein Gemisch aus niederfrequenten (Festnetz) und hochfrequenten (DSL) Signalen. Um die jeweiligen Signale wieder einzeln nutzen zu können müssen sie wieder getrennt werden: das macht der Splitter. Da der Splitter ein Massenartikel ist, einfach und billig sein soll, verwendet man relativ einfache Filter bzw. Frequenzweichen, weswegen die Trennung nicht mehr 100%ig gelingt. Im Normalfall macht das aber nix, da sich gewissenhafte Hardwareentwickler von Geräten die diese Signale nutzen, um entsprechende elektronische Maßnahmen kümmern.
Dieser Schritt ist beim SX541 offensichtlich (vermutlich weil auch bei Siemens Controller und Vertriebsleute das Sagen haben) nicht erfolgt, sodaß die Elektronik von diesen verbleibenden, hochfrequenten Signalen gestört wird.
Im Falle der Lautstärke vermute ich, daß ein dem analogen Eingangsteil folgender DSP (digitaler Signalprozessor) die Lautstärke regelt; dieser Regler interpretiert das hochfrequente Signal als genügende Lautstärke und regelt entsprechen runter.
Mit diesem Phänomen können meines Erachtens auch sehr gut die hier (siehe Mammut-Thread FW 1.63) schon mehrfach geschilderten Effekte erklärt werden, daß trotz vermeintlich identischer Hardware (SX541) die (Problem-)Effekte sehr unterschiedlich sind, denn:
1) Die Reaktion von elektronischen Schaltungen (insbesondere in Kombination mit Microkontrollern) auf hochfrequente Störungen kann sehr unterschiedlich sein und ist kaum vorhersagbar.
2) Die "Reizschwelle" für das SX541 kann unterschiedlich sein durch Fertigungstoleranzen des Gerätes und Exemplarstreuung der Bauteile.
3) Art und Pegel der Störsignale können unterschiedlich sein z.B. durch geringfügig unterschiedliche Eigenschaften der Splitter sowie der individuellen Verkabelung im jeweiligen Haushalt.
Ich hab' übrigens noch eins draufgesetzt und den Kondensator wieder aus dem TAE-Stecker aus- und ins SX541 eingelötet (direkt hinter die Line-Buchse); - hat aber keine weiter Verbesserung gebracht.
Sorry für den Roman, aber ich mußte einfach 'mal drüber reden... :wink:
So long,
Daddy_Cool 8)