[Frage] Fritzfon 7150 und Fritz Box 7330SL mit einem Netzteil versorgen

phonefreak

Neuer User
Mitglied seit
16 Feb 2008
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Habe folgende Fritzboxen mit jeweils eigenen Netzteil im Einsatz:
Fritzfon 7150 Netzteil Input:220V/130mA Output: -12V/1A
FritzBox 7330SL Netzteil: Input:220V/130mA Output: -12V/1A

Möchte die Spannungsversorgung für beide Fritzboxen auf ein Netzteil minimieren.
Wäre die Spannungsversorgung für beide Fritzboxen mit einem Netzteil -12V/1A möglich oder müsste es doppelt so stark sein -12V/2A?
Wäre der Leitungsanschluss mit einen Y-Kabel parallel ohne zusätzliche Bauteile (z.B. Switch, Dioden o.ä.) möglich?
Wer hatte bereits Ähnliches durchgeführt bzw. könnte mir seine Erfahrungen mitteilen?
 
Zuletzt bearbeitet:
phonefreak schrieb:
... oder müsste es doppelt so stark sein -12V/2A?
Schlicht und ergreifend: Ja. Die Original-Netzteile sind "grenzwertig" ausgelegt, die haben keine Reserve. Fachmännisch ausgeführt ist bei einer gemeinsame Spannungsversorgung jeder Ausgang einzeln abgesichert.

phonefreak schrieb:
Möchte die Spannungsversorgung für beide Fritzboxen auf ein Netzteil minimieren.
Effektiv sparst Du nur einen Steckplatz an der Steckdosenleiste ein, jedoch nichts beim Stromverbrauch.

G., -#####o:
 
Schlicht und ergreifend: Ja.
So schlicht und ergreifend ist das nicht... Es kommt darauf an, was alles in den Boxen aktiviert ist, und was parallel läuft. Da kann das 1A-Netzteil evtl. reichen. Richtig ist aber, dass bei den hohen Wirkungsgraden der Netzteile praktisch kein Strom gespart wird. Es besteht aber das Risiko der Überlastung des Netzteils und einer daraus resultierenden Fehlfunktion der Boxen...
Ich würde es lassen... :-Ö
 
Hallo Hans, verwende die 7150 Basisstation ausschließlich zum Laden des DECT-Mobilteil. Hintergrund ist die DSL-Moderinierung meines Anbieters von Annex B auf Annex J. Deshalb funktioniert das 7150 nicht mehr und ich nutze nun das 7330SL als Router und telefoniere mit dem DECT-Mobilteil vom 7150. Kann also in der 7150 Basisstation alle Funktionen auf ein Minimum reduzieren, so dass nur noch die Ladefunktion für das DECT aktiv ist. Wäre dann bei verminderten Stromverbrauch die Parallelschaltung von einem Netzteil umsetzbar?
 
Vielen Dank für die Antworten. Habe hier noch eine andere Energiesparvariante: DECT-Mobiltelefon mit der Ladespannung von -5,5V direkt an den USB-Anschluß -5V von der Fritzbox 7330SL anschliessen und so den Ladevorgang durchzuführen. Wäre das eine realisierbare Idee?
 
Löse dich von dem Gedanken, damit Energie sparen zu wollen. Du sparst nix (Rechenbares)! Ich weiß nicht, was alles in der 7150 verbrauchsmäßig tatsächlich stillgelegt werden kann, (DECT, WLAN, kein USB-Gerät, keine angeschlossenen schnurgebundenen Telefone) und was du bei der 7330 (WLAN, USB-Gerät, angeschlossene schnurgebundene Telefone) nutzen willst...

Laden des Mobilteils am USB-Anschluss halte ich für nicht praktikabel wenn die notwendige Spannung nicht vorhanden ist, auch wenn es nur 0,5 V sein sollten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.