Ok, "Geht nicht WinError 10060" ist natürlich auch eine Fehlermeldung, wenn man das so sehen will. Schon meine Frage, ob er vorher die Box gefunden hat oder nicht (eigentlich sollte ein Timeout nur auftreten
können, wenn da eine Unicast-Verbindung aufgebaut werden sollte), ist damit aber nicht wirklich beantwortet, zumal auch da ja wieder - wenn ich das richtig lese, ich habe da so meine Schwierigkeiten und die liegen mit Sicherheit nicht an der falschen Brille - nicht ein einzelner Fehler beschrieben wird, sondern es ist halt mal so und mal so ... was Du selbst dann jeweils (anders) gemacht hast, daß es unterschiedliche Ergebnisse zeitigte, kann ich nicht wirklich erkennen.
Zu den Bildern: Ich hatte die (bei mir auch noch umgebrochene) Adresse genommen, dort die "Maskierungen" durch Punkte ersetzt und dann (bei installierten uBlock, ganz blöd bin ich auch nicht) nur das erwähnte Werbebanner als Bild (ca. 200x50, wenn ich raten müßte) gesehen. Die entscheidende Frage bei diesen Bildern ist es doch, was
Du damit erreichen willst. Es gibt hier im Forum eine Funktion zum Anhängen solcher Bilder und die bleiben in aller Regel (wenn man sie nicht absichtlich löscht) dann auch noch erhalten, wenn diese ganzen externen Hoster die Dateien schon lange wieder gelöscht haben. Selbst wenn nicht ... als zweites gäbe es ja auch noch die Möglichkeit, die Adresse eines solchen externen Bildes in einer Form anzugeben, daß der Leser die wirklich einfach durch den Klick auf den Link öffnen und (somit ohne eigene "Arbeit") ansehen kann. Wenn dann die Links zu so einem ShareHoster hier von der Forensoftware blockiert werden, kann man sicherlich auch hingehen und versuchen, das über eine besonders raffinierte Schreibweise doch noch zu umgehen, die von der Programmierung der BBS-Software nicht erkannt wird. Die (einzig richtige) Alternative wäre es hier, man überlegt sich einfach mal, warum das eventuell so sein könnte und ob damit nicht auch ein Ziel verfolgt wird. Das direkte Anhängen von Bildern hier wird sicherlich den Upload eines speziell präparierten Bildes auch nicht verhindern (so Du dazu tatsächlich in der Lage sein solltest, ein Bild mit Schadcode zu erstellen) ... aber es hat eben auch noch andere Gründe, warum ein Bild direkt aus dem Forum einem solchen vorzuziehen ist, was irgendwoanders lagert (Stichwort Same-Origin-Policy, notfalls googlen). Auch würde ich mir als Hilfe
suchender ja eher die Frage stellen, wie ich es dem Leser (und potentiellen Helfer) so bequem wie möglich machen kann, damit er sich überhaupt mit meinem Problem befaßt und da ist so ein externer Link (der ja noch nicht einmal wirklich ein Link ist und den sich der Hilfewillige erst einmal selbst zusammenbasteln soll) schon ein recht extremer "Filter" ... allerdings stellt er ggf. tatsächlich sicher, daß nur Leute mit entsprechender Qualifikation dann antworten, weil nur diese ja an das Bild herankommen. Ich falle damit aus der Zielgruppe ... nicht nur, daß es bei mir eben nicht funktionierte, ich habe einfach keinen Bock, mir erst ein Bein auszureißen, um an solche Bilder (oder auch andere Dateien wie .config-Files für Freetz) zu gelangen, nur weil der Schreiber es sich selbst einfacher machen wollte, anstatt an die Leser zu denken. Das kannst Du verstehen und akzeptieren oder auch nicht ... bei "nicht" lese ich dann eben nichts weiter und gehe zum nächsten Thread über. Das muß auch nicht zu Deinem Schaden sein ... aber ich würde bei so einem "Schrei nach Hilfe" schon eher vermuten, daß Du auf so ziemlich jede Hilfe angewiesen sein dürftest und solange Du meine nicht explizit ausschlagen willst, sollst Du sie auch gerne erhalten - aber zu denselben Konditionen wie andere auch und die Grundregeln legt dann das Board hier fest. Wenn da dann keine externen Links zu Imageshack akzeptiert werden (ich weiß das nicht einmal definitiv, aber dann wäre Deine Schreibweise ja noch viel unverständlicher, wenn es nicht so wäre), dann ist der Versuch des Umgehens dieser Filterung nun mal der falsche Weg. Genug davon ... wenn Du Deine Dateien künftig direkt hier anhängst (auch PasteBin muß man nicht mögen), sollte das kein Thema mehr sein.
Zum FTP-Zugriff auf den Bootloader ... welche dieser Anleitungen schreibt denn nicht, daß diese FTP-Verbindung innerhalb der ersten fünf Sekunden, nachdem man die FRITZ!Box mit Energie versorgt hat, hergestellt werden muß? Bitte den Link dorthin angeben, dann kann man das korrigieren (lassen). Ansonsten wäre Deine Vermutung, es wäre alles falsch oder "outdated", vielleicht unbegründet und es liegt am Ende doch nur daran, daß Du die entsprechende Anleitung nicht richtig gelesen oder auch nicht richtig verstanden hast. Spätestens nach meinem Hinweis, daß Deine FTP-Sitzung zum FTP-Server aus den NAS-Funktionen der FRITZ!Box erfolgte, hättest Du Dein Ergebnis vielleicht noch einmal überprüfen sollen oder sogar die entsprechende Anleitung noch einmal richtig lesen sollen. Inwiefern da ein Zusammenhang zwischen dem Bootloader und der Version des FRITZ!OS bestehen soll, verstehe ich ohnehin nicht bzw. ich glaube eher nicht daran, daß Du tatsächlich den einzigen denkbaren Zusammenhang ansprechen wolltest, daß das Recovery-Programm einen neuen Bootloader installiert hat - soweit ich das verstanden habe, verwendest Du ohnehin eine ältere Version als die 06.50 für Recovery, ansonsten macht das ja noch weniger Sinn, da überhaupt zum Recovery-Programm zu greifen.
Als Ziel hätte dann auch schon die klare Formulierung: "Ich hätte gerne ein Freetz-Image mit dem und dem Zusatzpaket, weil ich diese Funktionen brauche und dabei achte ich dann auch darauf, daß bekanntermaßen bei der 06.5x-Version für VR9-Prozessoren keine Pakete ausgewählt werden dürfen, die ein "replace kernel" erforderlich machen, weil das derzeit ja nicht funktioniert (Status ist ja nicht umsonst "experimental")." vollkommen ausgereicht. Wenn das nur Dein Sekundärziel ist (das Primärziel hast Du ja selbst auf etwas anderes festgelegt), dann solltest Du vielleicht auch erst das eine Problem lösen und am Ende vermutlich sogar für beide Teilprobleme eigene Threads aufmachen, denn (nach meiner Einschätzung, die muß nicht stimmen) Dein Problem hat mit dem ursprünglich hier diskutierten eigentlich gar nichts gemeinsam, außer vielleicht noch dem Modell der betroffenen FRITZ!Box.
Bliebe also Dein "Primärziel" ... ausnahmsweise führe ich das trotz deutlichem OT dann noch etwas genauer aus. Je nachdem, wie viel Du da bereits kaputt gekriegt hast, könntest Du auch ganz simpel versuchen, die FRITZ!Box über den Zugriff zum Bootloader auf das andere System umzuschalten, dann hast Du (mit ein wenig Glück, ich blicke weder durch die bisher getätigten Versuche noch durch deren Beschreibungen durch, es wäre auch denkbar, daß Du tatsächlich zwei Updates hintereinander ausgeführt und damit das alte System überschrieben hast, dafür wäre aber kein automatisches Update verantwortlich zu machen) vielleicht sogar ohne weitere Arbeiten Dein altes Freetz-Image wieder am Start. Warum das so ist und wie diese Umschaltung auszuführen wäre (inkl. der richtigen Art und Weise, auf den Bootloader zuzugreifen), findest Du dann nach einer eigenen Suche hier im IPPF oder (wenn es um die Umschaltung geht) auch in meiner Beschreibung (BOOTSELECTION.ger) im GitHub im Rahmen des modfs-Paketes.
Selbst wenn das nichts bringt (zumindest kriegt man auf diesem Weg ja erst einmal heraus, welche Partition da nun welches System enthält), kann man immer noch an einem funktionierenden Zugriff auf den Bootloader erkennen, ob das Problem nun beim Recovery-Programm von AVM oder in der Windows-Installation zu suchen wäre ... wenn schon der Windows-FTP-Client (CLI) nicht auf die Box zugreifen kann an dieser Stelle, kann man das vom Recovery-Programm auch nicht erwarten.
Wenn das dann geklärt ist, mußt Du eben erst einmal die Netzwerk-Konfiguration des VMware-Players richtig vornehmen ... auch hier gilt wieder, daß man nur raten kann, was Du da im Moment konfiguriert haben magst, denn die Netzwerk-Konfiguration (bridged, NAT, host-only) ist nicht Bestandteil einer VM, sondern der Installation auf dem Host - mithin hast Du die auch nicht mit dem Freetz-Image (für die VM) zusammen geladen. Wenn die VM gar nicht ins Internet kommt, ist 404 aber trotzdem überraschend, denn das hieße eigentlich "gibt es hier nicht" und wäre schon eine Antwort eines Servers. Wenn da aber gar keine Verbindung ins Internet möglich ist, kann auch der Server nichts antworten ... das ist also als Erklärung für einen HTTP-Error 404 eher nicht schlüssig, daß da gar kein Netzwerk funktionieren soll. Aber eines nach dem anderen ...
Nur noch mal zur Erinnerung ... bei Problemen mit der Freetz-Toolchain bitte das mit "fmake" erzeugte Protokoll anhängen und auch sicherstellen, daß in der Freetz-Konfiguration die "verbosity" auf "2" gestellt ist (oder "3", wobei "2" ausreichen sollte und ich m.E. auch mit "3" schon Probleme gesehen habe, weil dann einige Pakete nicht so richtig wollten, da die "3" erst später eingeführt wurde und sie teilweise explizit auf "2" testen, damit sie eine erweiterte Protokollierung verwenden).
- - - Aktualisiert - - -
@feedzapper:
Die Informationen sind nur teilweise richtig bzw. sie sind oder waren richtig, sind aber inzwischen unvollständig. Man kann auch problemlos auf eine FRITZ!Box zugreifen, wenn die eigene Netzwerkkarte nicht auf eine Adresse aus 192.168.178.0/24 konfiguriert ist - je nach Inhalt des Urlader-Environments kann das sogar genau die falsche Adresse sein.
Das Prinzip ist schon länger bekannt (mindestens seitdem die AVM-Recovery-Programme die FRITZ!Box auch auf diesem Weg suchen und finden) und besteht eigentlich nur darin, daß die FRITZ!Box direkt nach Power-On ein UDP-Broadcast-Paket auf Port 5035 empfängt, in dem u.a. auch steht, welche IP-Adresse die Box bitte verwenden soll. Dieses Paket wird einfach vom Recovery-Programm so erzeugt, daß die dort enthaltene IP-Adresse (auch die Absenderadresse spielt noch eine Rolle) zu den aktuellen Einstellungen paßt und dann setzt die Box einfach die geforderte Adresse ein und man kann "ganz normal" mit ihr über FTP kommunizieren.
Wenn man sich das genauer anschauen will ... ich habe es in Form von Shell-Skripten für Linux und auch als PowerShell-Skript für Windows umgesetzt und im GitHub-Repo (
https://github.com/PeterPawn/YourFritz/tree/master/eva_tools) veröffentlicht. Im Freetz-Trunk ist auch eine (ältere) Version in Perl
enthalten, die neben dem Discovery-Prozess auch gleich noch einen FTP-Client implementiert (als Subclass von Net::FTP), allerdings auf das Setzen der IP-Adresse über das Broadcast-Paket verzichtet (verwendet da 0 als "Wunschadresse").
EDIT: Noch mal deutlich ... durch diese Verwendung der Broadcast-Pakete kann die Box auch dann gefunden und behandelt werden, wenn da im Windows weiterhin DHCP eingestellt ist und dann vom Windows eine APIPA-Adresse (169.254.0.0/16) zugewiesen wurde ... es muß nur tatsächlich vorher einmal sichergestellt sein, daß der Netzwerkkarte eine Adresse zugewiesen wurde. Das klappt (bei "media sensing") nicht immer sofort, weil dann beim ersten Kontakt mit der FRITZ!Box (nach dem Starten von Windows aber nur) erst einmal ein DHCP-Request ausgeführt wird und erst wenn der kein Ergebnis bringt, wird auf APIPA umgeschaltet. Beim zweiten Versuch hat dann die Netzwerkkarte bereits eine Adresse und selbst wenn da ein neuer DHCP-Request gestartet wird, kann trotzdem über die weiterhin aktive APIPA-Adresse mit der FRITZ!Box kommuniziert werden. Also einfach das Netzwerk-Kabel vor der Benutzung des Recovery-Programms mit irgendeinem aktiven Port verbinden und erst einmal warten, bis die APIPA-Adresse zugewiesen wurde. Dann funktioniert das Recovery-Programm normalerweise auf Anhieb, wenn da keine zusätzliche Firewall vorhanden ist und man dem konkret verwendeten Recovery-Programm den Zugriff auf das Netzwerk (und zwar in der richtigen Kategorie, weil das unbekannte Netzwerk in der direkten Verbindung mit der FRITZ!Box nicht unbedingt "private" sein muß - das wird an der MAC-Adresse des Gateways festgemacht und so ist man nur mit der Auswahl beider Netzwerk-"Typen" auf der sicheren Seite) in der Windows-Firewall gestattet. Unter Umständen überwacht auch das Recovery-Programm den Status des Netzwerk-Adapters im Windows (das Broadcast-Paket wird eben erst gesendet, wenn das Netzwerk auch aktiv ist) und dann kann es wieder beim ersten Versuch passieren, daß man erst die Nachfrage beantworten muß, ob das Recovery-Programm Daten aus dem Netzwerk empfangen darf (die Antwort der FRITZ!Box erfolgt ja, ohne daß es eine "direkte" Aufforderung (in Form einer "ausgehenden Verbindung") gab und somit ist das "nicht angeforderter Traffic" und für dessen Empfang braucht es die Zustimmung des Nutzers). Dann sind die fünf Sekunden in aller Regel aber bereits abgelaufen und dann bricht man das Recovery-Programm am besten noch einmal ab und startet es (ebenso die Box, wenn das Programm dazu auffordert) neu - die vorherige Festlegung für die Firewall bleibt ja erhalten und beim nächsten Anlauf klappt es dann auch wirklich.