Fritzbox 6490 cable kdg branding

Welche Firmware die richtige ist für meine fritzbox ist wegen der internen build number. Dan geht's weiter
 
@Oli1999
Die richtige Firmware für ein De-Branding wird dir vom JUIS angeboten, wenn du das machst was in Beitrag #14 steht.

Edit:
Besser als "http://fritz.box/cgi-bin/system_status" finde ich übrigens "http://fritz.box/juis_boxinfo.xml" oder "http://fritz.box/jason_boxinfo.xml". Aber das hilft hier sowieso nicht weiter, da man mit der Buildnumber der KDG-Firmware nicht wirklich weiterkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das heißt für mich wen man mit der build number nicht weiter kommt? Das es schwer wird da was zu machen
 
Nein, das heißt es nicht. Das heißt lediglich, dass du die aktuelle Buildnummer gar nicht wissen und somit auch gar nicht herausbekommen musst.
 
Naja. So prickelnd finde ich juis_boxinfo.xml nicht, da nicht jede/r ob der Kürzung der Serial Bescheid weiss ;)
Code:
e:BoxInfo>
<q:Name>FRITZ!Box 7590</q:Name>
<q:HW>226</q:HW>
<q:Major>154</q:Major>
<q:Minor>7</q:Minor>
<q:Patch>19</q:Patch>
<q:Buildnumber>77420</q:Buildnumber>
<q:Buildtype>1000</q:Buildtype>
<q:Serial>989BCBxxyyzz</q:Serial>
<q:OEM>avm</q:OEM>
<q:Lang>de</q:Lang>
<q:Country>049</q:Country>
<q:Annex>B</q:Annex>
<q:Flag>medium_wlan</q:Flag>
<q:Flag>mesh_master_no_trusted</q:Flag>
<q:UpdateConfig>1</q:UpdateConfig>
<q:Provider>oma_ipclient</q:Provider>
<q:ProviderName/>
</e:BoxInfo>
wobei jason statt juis auch keinen grossen Unterschied macht.
LG
Nachtrag:
Das es schwer wird da was zu machen
Deine momentane Hürde besteht darin -btw hatte da neulich auch jmd. Verständnisschwierigkeiten- dass Du Dich beim Debranden auch von der Provider-FW verabschieden solltest bzw. musst, damit die FB zur Retail-Version mutiert. Wenn in einer Partition noch eine Provider-FW mit Branding kdg/lgi liegt, kann das Umschalten per linux_fs_start regelmässig zu bootloop`s führen -iirc-, da dann auch die Brandingvariable gleichzeitig geändert werden müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
So prickelnd finde ich juis_boxinfo.xml nicht, da nicht jede/r ob der Kürzung der Serial Bescheid weiss ;)
Der Inhalt soll(te) auch nicht hierhin kopiert sondern ggf. nur für einen externen JUIS-Checker verwendet werden. Aber das ist (auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole) hier in diesem Falle sowieso überflüssig bei der KDG-Firmware.

wobei jason statt juis auch keinen grossen Unterschied macht.
Gewissermaßen schon, bspw. die Buildnumber ist bei der juis-Variante auch direkt als Buildnumber bezeichnet, sodass man nicht erst suchen/ermitteln muss, was die Buildnumber sein könnte. Noch schlimmer bei "/cgi-bin/system_status", da ist dann i.d.R. auch noch eine Erklärung notwendig wo die Buildnumber steht.
 
  • Like
Reaktionen: Micha0815
achso mein pc hatt 2 lan Abschlüsse und WLAN
Rein interessehalber frage ich mich, ob unter W10 die 2 LAN-Schnittstellen auf unterschiedliche Gateways/IP-Bereiche fixierbar wären und unter der Teamviewerhaube in einer embedded shell/ftp-Session das realisierbar wäre? Wenn das Standard-FB-Netzwerk 192.168.178.0/24 genutzt wird fürs I-Net, habe ich die naive Vorstellung, dass dann das Ganze zwecks FTP auf der 2ten LAN-Schnittstelle scheitert? Ich habe nur eher rudimentäre Netzwerkkenntnisse, um mir diese Frage selbst herleiten zu können in adäquater Zeit über Suchmaschinen ;)
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorhin wo ich eingestellt hab usw. Hab ich die fritz box eingestellt auf ip. War noch ihm WLAN am surfen mit euch am schreiben
 
Rein interessehalber frage ich mich, ob unter W10 die 2 LAN-Schnittstellen auf unterschiedliche Gateways/IP-Bereiche fixierbar wären ...

Es reicht wenn ein Gateway und DNS-Server angegeben wird (für den Netzwerkadapter worüber auch der Internetzugang verfügbar ist). Der eine "IP-Bereich" der (bspw.) LAN-Schnittstelle 1 dient dem regulären "Internetzugang" (bspw. für Teamviewer o.ä.) und dort ist dann auch der entsprechende Gateway + DNS angegeben (falls nicht sogar automatisch per DHCP bezogen) und für die LAN-Schnittstelle 2 (worüber man den Bootloader einer Box erreichen möchte) reicht es aus nur ein Subnetz, also nur IP-Adresse und Subnetzmaske (hier bietet sich dann ggf. 192.168.178.0/24 an, das Subnetz für LAN1 sollte besser abweichend sein denn wenn nicht fragst du dich dann ganz zurecht, ob das funktionieren könnte) ohne Gateway und DNS, festzulegen.

Aber es sind noch nicht einmal 2 Netzwerkkarten notwendig. Einfach nur die betreffende Box an einem Switch im (funktionierenden) Netzwerk (mit "Internetzugang") anschließen und das Recovery-Tool von AVM (wenn man die Variante eines "unpassenden" Recovery-Tools verwendet) oder den Scripten aus dem YourFritz-Repository die Arbeit erledigen lassen. Die sollten dann dem Bootloader eine zum aktuellen Subnetz passende IPv4-Adresse mitteilen über diese dann der Bootloader auch erreichbar ist. Alles im gleichen Netzwerk (wobei es da ggf. zu Problemen kommen könnte wenn das bestehende Netz ebenfalls 192.168.178.0/24 verwendet, das habe ich bisher noch nie probiert da ich in der Regel davon abweichende Subnetze verwende).

Bei Problemen oder wenn man es eben gewohnt ist mit der IP-Adresse 192.168.178.1 zu arbeiten (der Router/Gateway und auch alle anderen Clients im funktionierenden Netzwerk sollte dann aber eine davon abweichende IPv4-Adresse bzw. auch ein abweichendes Subnetz wie bspw. 192.168.0.0/24 verwenden) kann man aber auch das Subnetz 192.168.178.0/24 (falls das bestehende Netzwerk ein anderes Subnetz verwendet) zusätzlich der betreffenden Netzwerkschnittstelle hinzufügen. Dann klappt es auch mit nur einer Netzwerkkarte mit parallelem Internetzugang + erreichen des Bootloader beim Start einer im gleichen Netzwerk angeschlossenen Box mit der altbekannten manuellen Methode "ftp 192.168.178.1".
 
  • Like
Reaktionen: Micha0815

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,719
Beiträge
2,256,468
Mitglieder
374,741
Neuestes Mitglied
Semperfideles
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.