[Sammlung] FRITZ!Box 4050, 5690 Pro, 6860 5G und 7690

@tango501
So gesehen hast du recht. Aber das AON Modul zähle ich als eins. Auch wenn da TV Modul viel weniger Hitze erzeugt als das normale AON Modul 20 Grad unterschied, sind da drin.

@frank_m24
Schau dir die FW an. Es ist diesbezüglich nichts mehr drin, das es unterstützt wird. Auch auf der AVM Seite steht nichts bezüglich XPON bei der 5690Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir kommt das immer so vor, als alle nur noch per WLAN angebunden sind und das schöne alte und GUTE LAN Kabel bei euch nicht mehr existiert ;-).
Hast du recht LAN existiert wirklich nicht mehr im Haus. ;) Aktuell alles mit Wifi 5 Geräten ausgestattet, Wifi 6 bzw 6E bisher komplett ignoriert. Deshalb wird die 5690 Pro hoffe ich schon etwas neues mit Wifi 7 und Zigbee. Die neuen Geräte bekommen auch nach und nach Wifi 7. :)
 
Hast du recht LAN existiert wirklich nicht mehr im Haus. ;)
Kenn ich. In den Hifiecken samt Multimediaunterforen z.B. taucht alle 2 Wochen jemand auf der Probleme mit Rucklern hat (SmartTV, IPTV-Box usw.). Die Lösen sich dann immer und wortwörtlich in der Luft auf, sobald man ihn dazu überredet testweise LAN quer durch die Bude zu werfen und das Endgerät anzustöpseln.

AirTime hält man sich möglichst frei. Für Endgeräte wo WLAN klar am sinnvollsten ist oder auch die einzige Lösung. Und müllt es nicht mit allem möglichen zu was irgendwie auch WLAN mitbringt, nur weil es WLAN mitbringt.

Es gibt aber wirklich Buden wo das auch bzw. selbst zu Geburtstagen nie ein Thema ist und alles läuft immer butterweich. Mit 2x2 Router und 2x2 Repeater ;) Wie die das hinbekommen ist mir selbst zwar meist ein Mysterium, aber wenn es so ist, dann herzlichen Glückwunsch und weiter so :)

@frank_m24
Irgendwie bist du wieder leicht bockig :) Infos von einer Messe und Insidern - woher soll sonst jemand wissen welche SFP-Module früher noch liefen? - mit mehr ist da bei euch auch nicht zu vergleichen, ist jetzt irgendwie nicht die Spitze der Sachlichkeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Infos von einer Messe und Insidern - woher soll sonst jemand wissen welche SFP-Module früher noch liefen?
Wie gesagt, was das angeht haben wir schon viel erlebt. Seien es Features, die es offiziell gar nicht geben sollte, kurzfristige Spezifikationsänderungen, falsche Ankündigungen, ... Diesbezüglich waren die "Insider" in der Vergangenheit nicht besonders zuverlässig. Siehe z.B. die 160 MHz Unterstützung bei einigen der letzten Repeater. Das ging komplett drunter und drüber, und dass einige es können, wurde erst klar, als es hier im Forum die ersten Nutzerberichte darüber gab.

Schau dir die FW an. Es ist diesbezüglich nichts mehr drin, das es unterstützt wird.
Demnach dürfte es bei der 5590 auch nicht gehen, denn auch dort sind die Dateien nur für "AON" und "PON" drin.
 

Code:
Highspeed direkt an jedem Glasfaseranschluss

Die FRITZ!Box 5590 Fiber unterstützt die in Europa gebräuchlichen Glasfaser-Standards AON, GPON und XGS-PON. Damit eine Verbindung zu dem jeweiligen Netz hergestellt werden kann, ist die FRITZ!Box mit einem Steckplatz für FRITZ!SFP-Module ausgestattet. Mit dem passenden Modul kann dann eine Verbindung zum jeweiligen Netz hergestellt werden. Bei der FRITZ!Box 5590 Fiber befinden sich die FRITZ!SFP-Module für die in Deutschland verbreiteten AON- und GPON-Anschlüsse im Lieferumfang.


Und jedes Mal wird xpon mit gesagt oder halt mit bis zu 10 GBit/s gesagt

Das wurde auch schon bei der 5530 schon immer mit gesagt das sie XPON kann

Aber bei der 5690Pro noch nie. Und wie gesagt man muss sich nur die FW anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, darauf gibt es keinerlei belastbare Hinweise.
Doch, der verbaute Chipsatz für die Glasfaserschnittstelle bei der 5690 Pro (ein Realtek RTL9601D) unterstützt kein XGS-PON. In der 5530 und 5590 übernimmt dies ja ein Intel/MaxLinear PRX321, der mit dem entsprechenden SFP-Modul auch XGS-PON unterstützt.

Lt. Aussage des Fragestellers hat das XGS-PON Modul bereits in der 5690 PRO funktioniert, es wird aber seit einem Firmwareupdate mittlerweile nicht mehr erkannt. Das Ganze wurde von einer weiteren Person dort auch so bestätigt.
Aufgrund des o.g. Umstandes glaube ich diese Aussage allerdings auch nicht. (Edit: Und das wäre auch nicht das erste "Märchen" was ich auf Messen zu hören bekommen habe.)
 
  • Love
Reaktionen: Master SaMMy
Ist eben bisshen blöd die erste "Pro" zu kaufen und feststellen, daß sie diesbezüglich weniger kann als eine 5590. Vattenfall Eurofiber macht nur XGS. Wenn man als Pro, Pro Fritte kauft, dann ist man noch lange nicht Pro genug für XGS. Auch die Telekom sagt nun, bei uns gibts 2Gbit auch nur über XGS. Das ist aber alles nicht Pro ;)

Ich halte die Diskussion aber tatsächlich für eher theoretisch. Jedenfalls für in DE. Die Kosten für den Netzzugang in DE sind allesamt WUCHER. Egal mit welchem Speed.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wen ich mal logisch nach denke. Welche normale Familie brauch XPON mit wirklich 10 GBit/s? GPON mit 2,5 GBit/s stelle ich schon infrage als Ottonormalverbraucher.

Wenn eine Serie bei Disney oder Netflix 45 min laut habe, ich sie dann mit 10 GBit/s im cache? oder gesehen ;-)
 
Der größte Vorteil von Glasfaser ist aktuell, daß man damit eine emulierte VDSL-/SVDSL-Verbindung hinbekommen kann. Ist ja ein Teil des Schachzugs :rolleyes: der Telekom. Glasfaser in die Bude legen, aber die Kosten wie bisher für VDSL oder SVDSL über Kupfer. Dafür immer so stabil wie eine sehr gute VDSL Leitung und das auch unabhängig vom Wetter (SVDSL).

Wieviel Durchsatz man gut gebrauchen könnte ist aber eben auch von "Familie" abhängig. Eine 50er kann von 2 Erwachsenen und 3 angehenden Teenies schon halbwegs ausgelastet werden. Dafür ab 100mbit in REAL hab ich solche noch nie stöhnen hören. Das sind sonst meist irgendwelche Forenblasen wo irgendwer unbedingt alle 30min. ein Linuximage saugen will...
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, der verbaute Chipsatz für die Glasfaserschnittstelle bei der 5690 Pro (ein Realtek RTL9601D) unterstützt kein XGS-PON.
Wofür hat die 5690 Pro einen SFP Slot, wenn der Chipsatz direkt verbaut ist? Der RTL9601D ist üblicherweise in SFP Modulen verbaut, davon findet man haufenweise.
 
  • Like
Reaktionen: check0r0 und Grisu_
Ich weiß nicht, ob sie es kann. Ich sehe nur noch keine belastbaren Hinweise, dass sie es nicht kann. Die Äußerungen zum Chipsatz zeigen doch nur einmal mehr, dass die Insider Infos definitiv nicht verlässlich waren, denn mit dem Chipsatz hätten ja auch die existierenden AON und PON SFP Module nicht funktioniert. Die Frage, warum ein GPON Chipsatz direkt im Router verbaut sein sollte, wenn man sich die Kosten eines SFP Slots gönnt (und eine bestehende SFP Infrastruktur hat, die dazu nicht passen würde), ist ebenso unbeantwortet. Das Vorgehen wäre zumindest merkwürdig. Im Moment sind mir da einfach noch viel zu viele widersprüchliche Spekulationen unterwegs.

Wie gesagt, das kann sich alles als wahr herausstellen. Aber ich hätte es gern belastbar, z.B. wo die Info zum verbauten Chipsatz zu finden ist.
 
  • Like
Reaktionen: totalverrückteruser
Ich denke ob sie XGS kann, ist für einen sehr großen Nutzerkreis völlig irrelevant.
Spannend ist die Pro eigentlich, weil sie 6Ghz + WIFI 7 + viele Antennen und genug Leistung hat.

Die Frage wird am Ende sein, bringt sie die PS auch auf die Strasse?
 
  • Like
Reaktionen: Ralf-Fritz
Aber ich hätte es gern belastbar, z.B. wo die Info zum verbauten Chipsatz zu finden ist.
Bereits verfügbare Firmware-Images der 5690 Pro.



Edit:
Ich denke ob sie XGS kann, ist für einen sehr großen Nutzerkreis völlig irrelevant.
Noch. Aber ggf. nicht mehr lange. Die Telekom hat bspw. schon begonnen (wenn aktuell auch nur in 2 Pilotgebieten) XGS-PON auszurollen.

BTW:
Spannend ist die Pro eigentlich, weil sie 6Ghz + WIFI 7 + viele Antennen und genug Leistung hat.
Braucht man das wirklich ohne XGS-PON?
 
Edit:

Noch. Aber ggf. nicht mehr lange. Die Telekom hat bspw. schon begonnen (wenn aktuell auch nur in 2 Pilotgebieten) XGS-PON auszurollen.
Schrieb ich grad... 1Gbit gesamt wie bisher auch von denen gewohnt, 2Gbit gesamt "nur" über XGS-PON.
Braucht man das wirklich ohne XGS-PON?
Jein. 4x4 am Router wenn er auch selbst die Abdeckung mitversorgt ist schon ok. Die 6Ghz sind eigentlich Wurst. Das gilt aber auch für WiFi7 selbst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bereits verfügbare Firmware-Images der 5690 Pro.
Das kann aber auch bedeuten, dass der Chipsatz in einem SFP Modul verbaut ist. Und wenn er im SFP Modul ist, kann es auch bedeuten, dass es jederzeit ein weiteres Modul gibt.

Ich denke ob sie XGS kann, ist für einen sehr großen Nutzerkreis völlig irrelevant.
Nee, das sehe ich nicht so. Bereits heute werden Netze auf XGS-PON umgestellt, wobei häufig noch ein simultaner Betrieb mit GPON möglich ist. In den nächsten 2 Jahren wird da sehr viel passieren.
Aber XGS-PON bedeutet ja auch nicht zwangsläufig 10 GBit/s Tarife. Es bedeutet lediglich mehre Reserve auf der Faser, auch für kleinere Tarife. Für die, die 10 GBit/s brauchen, ist die 5690XGS. Für die, die mit weniger zurechtkommen, (aber ggf. am XGS Anschluss hängen), ist die 5690 Pro. Das macht für die Produkt-Philosophie Sinn.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass AVM heute einen Router rausbringt, der in 2 Jahren praktisch nur noch an AON Anschlüssen nutzbar ist.

Braucht man das wirklich ohne XGS-PON?
Ich würde WLAN immer unabhängig vom Internetzugang betrachten, da man per WLAN auch auf lokale Ressourcen zugreifen kann.
 
Ich würde WLAN immer unabhängig vom Internetzugang betrachten, da man per WLAN auch auf lokale Ressourcen zugreifen kann.

So ist das. Wenn ich Multimedia Content verteile, ist das in der Regel unabhängig vom Internetspeed.

Bei inzwischen dutzenden Geräten eines Haushalts benötigt man viele Cross Connect WLAN Verbindungen.
Das ist aus meiner Sicht der viel häufigere Anwendungsfall als möglichen Internetspeed größer 500Mbit zu verteilen.
 

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,253
Beiträge
2,227,413
Mitglieder
372,136
Neuestes Mitglied
schander
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.