Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
da sehe ich schwarz (für AVM), weil ja nicht jeder sofort überschaut, dass
das WLan in 6 GHz mit seinen über 10.000 Mbit/s total in der Luft hängt, die Datenrate also nie nutzbar ist (in Ermangelung gleichschneller LAN- bzw. SFP-Schnittstellen)
der SFP-Anschluss nur mit einem Gigabit-Glasfaser funktioniert (und NICHT mit 2 Gbit/s XGS Telekom)
Zwar wäre eine Nutzung an Glasfaser über WAN und ONT auch mit mehr als 1 Gbit/s möglich, daran aber bei einer knatschneuen Box jetzt schon zu denken ist fast schon Blasphemie.
Meine Prognose daher: der Preis passt sich schnell den Erfordernissen und dem Erfahrungszuwachs der User an.
Gab es das schon einmal in der Geschichte von AVM, das 2 Flaggschiffe fast gleichzeitig auf den Markt gekommen sind?
AVM müsste jetzt eigentlich jetzt die WIFI 7 Repeater vorstellen, das wir sie im Sommer 25 kaufen können, oder?
Maximal schnelles WLAN mit Wi-Fi 7 – auch im neuen 6-GHz-Band – für Ihren Glasfaser- oder DSL-Anschluss. Ein 2,5-Gigabit-WAN/-LAN-Anschluss, vier Gigabit-LAN-Anschlüsse und USB 3.1 für höchste Anschlussvielfalt. Zigbee und DECT für das beste Smart Home mit FRITZ! Komfortable Telefonie...
edit:
Die 2 Gbit bekäme man in über WAN in einem in die 5690, aber nicht in einem raus. Bzw. im LAN verfügbar machen, ist nicht. Für solche Übungen ist eher die 7690 geeignet.
Wer ist ein potenzieller Kunde für das Ding und hat kein LAN-Netzwerk daheim? Ich kenne schonmal keinen, von den zig die ich als dafür geeignet kenne.
Ideal für Glasfaser. Sie können die FRITZ!Box direkt ohne vorgeschaltetes Providermodem an jedem Glasfaseranschluss einsetzen. Für die unterschiedlichen Glasfasertechnologien stehen passende FRITZ!SFP-Steckmodule bereit. Ein für Ihren Anschluss passendes Modul ist im Lieferumfang enthalten. Einstecken und die Einrichtung erfolgt schnell und einfach über die Benutzeroberfläche.
Quelle: https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-5690-pro/details/
FRITZ!Box: Unterstützte Internetanschlüsse. Die FRITZ!Box 5690 Pro kann mit einem SFP-Steckmodul an aktive und passive Glasfasernetze (Fiber to the home, FTTH) angepasst und dadurch an nahezu allen Glasfaseranschlüssen in Europa eingesetzt werden und Internetverbindungen von bis zu 10 Gbit/s herstellen.
Quelle: https://avm.de/service/wissensdaten...37_FRITZ-Box-Unterstutzte-Internetanschlusse/
jetzt fehlt nur noch "Breaking News": Ave Cäsar, ganz Gallien ist erobert worden! Ganz Gallien? NaJa fast oder viel mehr beinahe...
Und was ist eigentlich mit dem kleinen "nichtgallischen Dorf" mit den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Lichtenberg-Hohenschönhausen, wo ein "magentafarbener Netzanbieter" die Glasfaseranschlüsse auf Basis der innovativen XGS-PON Technologie anbietet?
Kann ich mir nur so erklären, dass die beschriebene Fähigkeit tatsächlich mal bestanden hat, leider aber dem Rotstift zum Opfer [eher der XGS] gefallen ist.
Gunzenhausen ist übrigens auch Telekom-2Gbit/s-Fiber-Testgebiet