Moin,
ich bin ziemlicher Laie was den Aufbau eines Heim-Netzwerkes angeht und versuche mich gerade durch dieses hilfreiche Forum zu ackern bzgl. eines aktuellen Problems. Ich bin auch verschiedentlich fündig geworden und wollte mich nur rückversichern bei ein paar Fragen, ehe ich Fehlinvestitionen tätige – wäre für Hilfe sehr dankbar.
Ich möchte innerhalb eines Mehrfamilienhauses meine Wohnung mit meinem externen Arbeitszimmer (2 Eingänge weiter) vernetzen. Als Basis habe ich eine Fritzbox 7390 in der Wohnung. Ich kann, weil andere Wohnungen dazwischen liegen, weder ein LAN-Kabel ziehen noch funktioniert Powerline (getestet). Deshalb liegt die Idee nahe, außen eine Funkstrecke zu bauen. Front der Wohnung und Front des Arbeitszimmers liegen auf einer Hausseite, ca. 20-25 m Abstand. Jetzt hatte ich mir folgenden Aufbau überlegt:
- Von der Fritz-Box ein LAN-Kabel durch die Wand an die Hausfront
- Hier einen Outdoor-AP z.B. TL-WA7510N montieren, der in Richtung des Arbeitszimmers funkt. Die Stromversorgung des AP sollte über PoE funktionieren, wenn ich das richtig sehe. Das LAN-Kabel wäre ca. 15 m lang
- Der PC im Arbeitszimmer empfängt knackiges WLAN ;-)
Folgende Fragen habe ich aktuell:
- Ist das vermutlich ein brauchbarer Aufbau? (Es klingt so einfach, ich ahne aber, dass es vielleicht doch nicht so einfach ist …)
- Der genannte AP ist ein 5 GHz-Gerät. Ist das die richtige Wahl unter diesen Bedingungen, oder sollte es ein 2,4 GHz Teil sein?
- Muss man ein spezielles Kabel verwenden, wenn ca. 2 Meter davon draußen verlaufen?
- Wird das Teil am besten als AP konfiguriert (es gibt ja diese anderen Modi, z.B. Bridge), und kann der dann die WPA-2 Verschlüsselung der Fritz-Box „übernehmen“?
- Reicht ein AP oder muss ich zwei verwenden? Ich muss ja quasi per Funk eine Mauer bzw. ein Fenster überbrücken, wäre unbedingt ein Empfänger nötig?
- Kann / muss ich dem AP die gleiche SSID + Kennwort meines WLANs zuweisen, so dass sich auch meine Mobilgeräte jeweils den stärksten Sender suchen?
Ich wäre sehr dankbar für ein paar hilfreiche Tipps, ggf. natürlich auch Links auf Threads, die ich nicht entdeckt habe.
Grüße von der Elbe, Rainer
ich bin ziemlicher Laie was den Aufbau eines Heim-Netzwerkes angeht und versuche mich gerade durch dieses hilfreiche Forum zu ackern bzgl. eines aktuellen Problems. Ich bin auch verschiedentlich fündig geworden und wollte mich nur rückversichern bei ein paar Fragen, ehe ich Fehlinvestitionen tätige – wäre für Hilfe sehr dankbar.
Ich möchte innerhalb eines Mehrfamilienhauses meine Wohnung mit meinem externen Arbeitszimmer (2 Eingänge weiter) vernetzen. Als Basis habe ich eine Fritzbox 7390 in der Wohnung. Ich kann, weil andere Wohnungen dazwischen liegen, weder ein LAN-Kabel ziehen noch funktioniert Powerline (getestet). Deshalb liegt die Idee nahe, außen eine Funkstrecke zu bauen. Front der Wohnung und Front des Arbeitszimmers liegen auf einer Hausseite, ca. 20-25 m Abstand. Jetzt hatte ich mir folgenden Aufbau überlegt:
- Von der Fritz-Box ein LAN-Kabel durch die Wand an die Hausfront
- Hier einen Outdoor-AP z.B. TL-WA7510N montieren, der in Richtung des Arbeitszimmers funkt. Die Stromversorgung des AP sollte über PoE funktionieren, wenn ich das richtig sehe. Das LAN-Kabel wäre ca. 15 m lang
- Der PC im Arbeitszimmer empfängt knackiges WLAN ;-)
Folgende Fragen habe ich aktuell:
- Ist das vermutlich ein brauchbarer Aufbau? (Es klingt so einfach, ich ahne aber, dass es vielleicht doch nicht so einfach ist …)
- Der genannte AP ist ein 5 GHz-Gerät. Ist das die richtige Wahl unter diesen Bedingungen, oder sollte es ein 2,4 GHz Teil sein?
- Muss man ein spezielles Kabel verwenden, wenn ca. 2 Meter davon draußen verlaufen?
- Wird das Teil am besten als AP konfiguriert (es gibt ja diese anderen Modi, z.B. Bridge), und kann der dann die WPA-2 Verschlüsselung der Fritz-Box „übernehmen“?
- Reicht ein AP oder muss ich zwei verwenden? Ich muss ja quasi per Funk eine Mauer bzw. ein Fenster überbrücken, wäre unbedingt ein Empfänger nötig?
- Kann / muss ich dem AP die gleiche SSID + Kennwort meines WLANs zuweisen, so dass sich auch meine Mobilgeräte jeweils den stärksten Sender suchen?
Ich wäre sehr dankbar für ein paar hilfreiche Tipps, ggf. natürlich auch Links auf Threads, die ich nicht entdeckt habe.
Grüße von der Elbe, Rainer