[Frage] Fritz 7390 + Outdoor AP TP-Link?

elbfritz

Neuer User
Mitglied seit
3 Jul 2013
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Moin,

ich bin ziemlicher Laie was den Aufbau eines Heim-Netzwerkes angeht und versuche mich gerade durch dieses hilfreiche Forum zu ackern bzgl. eines aktuellen Problems. Ich bin auch verschiedentlich fündig geworden und wollte mich nur rückversichern bei ein paar Fragen, ehe ich Fehlinvestitionen tätige – wäre für Hilfe sehr dankbar.

Ich möchte innerhalb eines Mehrfamilienhauses meine Wohnung mit meinem externen Arbeitszimmer (2 Eingänge weiter) vernetzen. Als Basis habe ich eine Fritzbox 7390 in der Wohnung. Ich kann, weil andere Wohnungen dazwischen liegen, weder ein LAN-Kabel ziehen noch funktioniert Powerline (getestet). Deshalb liegt die Idee nahe, außen eine Funkstrecke zu bauen. Front der Wohnung und Front des Arbeitszimmers liegen auf einer Hausseite, ca. 20-25 m Abstand. Jetzt hatte ich mir folgenden Aufbau überlegt:

- Von der Fritz-Box ein LAN-Kabel durch die Wand an die Hausfront
- Hier einen Outdoor-AP z.B. TL-WA7510N montieren, der in Richtung des Arbeitszimmers funkt. Die Stromversorgung des AP sollte über PoE funktionieren, wenn ich das richtig sehe. Das LAN-Kabel wäre ca. 15 m lang
- Der PC im Arbeitszimmer empfängt knackiges WLAN ;-)

Folgende Fragen habe ich aktuell:

- Ist das vermutlich ein brauchbarer Aufbau? (Es klingt so einfach, ich ahne aber, dass es vielleicht doch nicht so einfach ist …)
- Der genannte AP ist ein 5 GHz-Gerät. Ist das die richtige Wahl unter diesen Bedingungen, oder sollte es ein 2,4 GHz Teil sein?
- Muss man ein spezielles Kabel verwenden, wenn ca. 2 Meter davon draußen verlaufen?
- Wird das Teil am besten als AP konfiguriert (es gibt ja diese anderen Modi, z.B. Bridge), und kann der dann die WPA-2 Verschlüsselung der Fritz-Box „übernehmen“?
- Reicht ein AP oder muss ich zwei verwenden? Ich muss ja quasi per Funk eine Mauer bzw. ein Fenster überbrücken, wäre unbedingt ein Empfänger nötig?
- Kann / muss ich dem AP die gleiche SSID + Kennwort meines WLANs zuweisen, so dass sich auch meine Mobilgeräte jeweils den stärksten Sender suchen?

Ich wäre sehr dankbar für ein paar hilfreiche Tipps, ggf. natürlich auch Links auf Threads, die ich nicht entdeckt habe.

Grüße von der Elbe, Rainer
 
Moin,


was spricht denn dagegen, den Access Point im inneren zu setzen und nur die Antenne nach draußen zu verlegen. das ist in den meisten Fällen einfacher zu machen als draußen mit einem Wasserdichten Gehäuse zu hantieren.
Outdoor WLAN Antennen gibt es zum Beispiel bei TP-Link recht günstig.
http://www.tp-link.com.de/products/?categoryid=217


Als Router würde ich zu zwei einzelnen raten. Einen als Sender und einen aus Empfänger. Dabei sollte es ein 150MBit Gerät sein. Denn mehr ist mit einer Antenne derzeit nicht möglich.

LG
 
Moin,


was spricht denn dagegen, den Access Point im inneren zu setzen und nur die Antenne nach draußen zu verlegen. das ist in den meisten Fällen einfacher zu machen als draußen mit einem Wasserdichten Gehäuse zu hantieren


Als Router würde ich zu zwei einzelnen raten. Einen als Sender und einen aus Empfänger. Dabei sollte es ein 150MBit Gerät sein. Denn mehr ist mit einer Antenne derzeit nicht möglich.

LG

Vielen Dank!
Ah okay externe Antenne. auch ne Idee. Der von mir verlinkte TP-Link ist ein "Outdoor Access Point", würde also kein wasserdichtes Gehäuse benötigen. Ich hatte mir das einfacher vorgestellt, weil durchbohren muss ich ja sowohl für ein Lan-Kabel wie für ein Antennenkabel. Hat eine externe Antenne Vorteile, z.B. mehr Sendeleistung?
Ist ein zweiter AP (=Router?) nur besser oder ein Muss? Wenn ich mir einen zweiten AP ersparen könnte, wäre das schon gut, sonst muss ich auf der Empfängerseite ja auch wieder durch die Wand / Fensterrahmen. Ich hatte gehofft, Sender könnte reichen und dann auf Empfängerseite die WLAN-Antenne des PC genügen.
LG Rainer
 
Das dein AP für Outdoor ist, stimmt, aber dein ausgesuchter AP hat keine Antenne. Die Antenne musst du nochmal extra dazu kaufen. Ob du einen zweiten AP brauchst oder nicht kann man ja probieren. Man kauft erst einen und schaut, ob du am Rechner Empfang hast. Wenn nicht, kauft man einen zweiten. Ich würde aber immer auf einen zweiten setzen, weil dieser dir dann einen Kabelinternetzugang anbietet was später für ein NAS oder ähnlich besonders sinnvoll ist.
 
Danke herzlich für deine Hilfe - ich teste erst mal; der Tipp mit dem NAS ist aber ein guter Hinweis, das habe ich tatsächlich mittelfristig im Sinn.
 
vielleicht hilft dieser Thread auch weiter: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=260272

Anmerken würde ich noch, dass der Link als transparente Bridge arbeiten sollte und Outdoor-Betrieb am besten auf den dafür vorgesehenen Frequenzen im 5 GHz-Band stattfindet. Die Antennen müssen einen gewissen Abstand zur Hauswand haben (Fresnel-Zone). Früher musste man übrigens Festverbindungen dieser Art bei der BNetzA anmelden, ob das immer noch so ist, gälte es zu prüfen.
 
Leicht verspätet auch für deine Hinweise noch herzlichen Dank! Habe ich das richtig ergoogelt, die "transparente Bridge" bedeutet, dass die gleiche SSID wie der Basis-Router Fritz 7390 verwendet wird, also der AP nict mit eigener Kennung sichtbar wird (Das wäre also dann die Antwort auf meine letzte Teilfrage)?
 
Ich meinte mit "transparenter Bridge" dass die Funkverbindung für das LAN transparent ist, sich also wie ein Ethernet-Kabel (naja, so ungefähr:) verhält.

Die SSID ist ja nur für den lokale Access Point relevant, bei gleichem Netz nimmt man durchaus die gleiche SSID mit unterschiedlichen Kanälen, spart Client-Konfiguratonsarbeit.

HTH
 
TP-Link TL-WA7510N

Hab leider ein kleines Problem.

Jetzt zu meinen Situation, wollt ein kleines Netzwerk aufbauen.

Basis Fritzbox 7390---------Wlan Repeater TP-Link TL-WA7510N----------Fritzbox 720 als Wlan Repeater --------------- Laptop usw über Wlan

Hab eine Fritzbox 7490 als Basis Router.
Wollte dann mit Repeater funkion also über Wlan die Richtanntene von TP-Link TL-WA7510N einwählen das ging ohne Probleme.

Also kann ich jetzt über die Richtantenne über mein MACBOOK in Internet über WLAN gehen.

So jetzt zu meinen Problem. Da ich noch einen Fritzbox 7270 Zuhause Herum liegen habe wollte ich sie als Repeater verwenden.
So gemacht getan leider geht das nicht, wenn ich meine Fritzbox 7270 als Repeater zu TP-Link TL-WA7510N verbinden will geht es nicht.

In der Repeaterfunktion wo man das Wlan auswählen kann seh ich die TP-Link TL-WA7510N, kann sie aber nicht auswählen also sie ist hellgrau hinterlegt.

Kann mir da vieleicht jemand helfen währ supeer wenn jemand eine Idee hätte.

MfG

Christian
 
Moin

Du Repeatest zu viel, zumal das keine im 802.11 Standard definierte Funktion ist.

Machs so:

Basis Fritzbox 7390---Kabel------TP-Link TL-WA7510N (Modus Client-Bridge bzw.transparenter Bridge)----------Fritzbox 720 als Wlan AP --------------- Laptop usw über Wlan

So long...
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.