wget -O /var/tmp/gettime.tmp -q http://www.uhrzeit.org
fgrep "Die Uhrzeit" /var/tmp/gettime.tmp | date `sed -n 's/.*\([0-9][0-9]\)\:\([0-9][0-9]\)\:\([0-9][0-9]\).*\([0-9][0-9]\)\.\([0-9][0-9]\)\.\([0-9][0-9][0-9][0-9]\).*/\5\4\1\2\6\.\3/p'`
Sehr geehrter Herr XXXXXXXX,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die FRITZ!Box kann die Uhrzeit und das Datum auf zwei Wege erhalten: Zum
einen kann an einem ISDN-Anschluss bei die Uhrzeit und das Datum von der
FRITZ!Box ermittelt werden, wenn ein gebührenpflichtiges abgehendes
Gespräch über das Festnetz geführt wird.
Die zweite Möglichkeit der FRITZ!Box, zur Aktualisierung des Datums und der
Uhrzeit, ist der Aufbau einer DSL-Internetverbindung, wobei die FRITZ!Box
als Router genutzt werden muss.
Wird die FRITZ!Box daher weder als DSL-Router noch an einem ISDN-Anschluss
betrieben, so erfolgt keine automatische Ermitlung der Zeitinformationen.
In diesem Fall können das Datum und die Uhrzeit mit Hilfe eines
angeschlossenen Telefons manuell in der FRITZ!Box eingestellt werden. Dazu
heben Sie den Telefonhörer ab und geben Sie #83*SSmmTTMMJJJJ* ein. Wobei
SS: Stunde,
mm: Minuten,
TT: Tag,
MM: Monat und
JJJJ: Jahr, bedeutet.
Beachten Sie bitte, dass nach dem Trennen der FRITZ!Box vom Stromnetz Datum
und Uhrzeit erneut eingestellt werden müssen.
Mit freundlichen Grüßen
waldwuffel schrieb:Danach habe dort mal angerufen. da wurde mir gesagt das dies nur an der Telecom bzw. deren Anschluß liegen kann! Die würden kein ordentliches Zeitsignal senden!
jonni schrieb:Meine Uhrzeit ist in Ordnung.
Kann aber auch über ISDN geholt worden sein, das weiss ich nicht.
OT: seit dem 31.10. kein S0-Absturz mehr *klopfaufholz*
2005-11-03 20:02:37 Syslog.Info 192.168.1.1 syslogd started: BusyBox v1.01 (2005.10.26-15:53+0000)
2005-11-03 20:03:36 User.Info 192.168.1.1 multid[324]: dns: 0.europe.pool.ntp.org: query
2005-11-03 20:03:36 User.Info 192.168.1.1 multid[324]: dns: 0.europe.pool.ntp.org: 83.67.64.230 ttl=1078 from 192.168.180.1.
2005-11-03 20:03:36 User.Info 192.168.1.1 multid[324]: sending SNTP request to server 0.europe.pool.ntp.org (83.67.64.230)
2005-11-03 20:06:02 User.Notice 192.168.1.1 root: Thu Nov 3 18:51:32 CET 2005
2005-11-03 20:06:44 User.Info 192.168.1.1 multid[702]: dns: 0.europe.pool.ntp.org: query
2005-11-03 20:06:44 User.Info 192.168.1.1 multid[702]: dns: 0.europe.pool.ntp.org: 130.228.2.8 ttl=199 from 192.168.180.1.
2005-11-03 20:06:44 User.Info 192.168.1.1 multid[702]: sending SNTP request to server 0.europe.pool.ntp.org (130.228.2.8)
2005-11-03 20:06:44 User.Info 192.168.1.1 multid[702]: The NTP time is 3.11.2005 19:06:43.771000 UTC
2005-11-03 20:06:44 User.Info 192.168.1.1 multid[702]: system time is 4469.161000 seconds behind
2005-11-03 20:06:44 User.Info 192.168.1.1 multid[702]: setting time, deviation is 4469 seconds
Sehr geehrter Herr "voipbasti",
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Ich bitte Sie nun darum, die FRITZ!Box zu resetten. Dies tun Sie, in dem
Sie die Stromzufuhr trennen, und nach 5 Sekunden wieder anschließen.
Sollte das Problem damit nicht behoben sein, so bitte ich Sie darum, Ihre
Einstellungen zu speichern. Die Einstellungen der FRITZ!Box können Sie auf
folgendem Weg sichern:
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf, indem Sie in der
Adressleiste des Browsers entweder http://fritz.box oder
http://192.168.178.1 eingeben,
- Klicken Sie auf "System" und dann auf "Einstellungen sichern",
- Klicken Sie dann auf den Button "Einstellungen sichern" und anschließend
auf "Speichern", legen dann den Speicheort der Datei fest und klicken Sie
erneut auf "Speichern".
Hinweis: Die Eingabe eines Kennworts für die abgespeicherte
Konfigurationsdatei ist optional. Sofern die Einstellungen der FRITZ!Box
jedoch später in eine andere, baugleiche FRITZ!Box importiert werden
sollen, müssen diese mit einem Kennwort geschützt werden. Ohne
Kennwortschutz kann eine abgespeicherte Konfigurationsdatei nur in exakt
der selben FRITZ!Box importiert werden.
Nun setzen Sie die FRITZ!Box bitte wieder in die Werkeinstellung zurück.
Wenn Sie dies getan haben, können Sie folglich die gespeicherten
Einstellungen wieder importieren. Klicken Sie hierfür bitte unter "System
-> Einstellungen sichern" auf "Durchsuchen" und wählen die
"FRITZBOX.EXPORT"-Datei in dem Verzeichnis aus, in dem diese auf der
Festplatte abgelegt wurde. Anschließend klicken Sie auf "Öffnen".
Danach geben Sie gegebenenfalls das zuvor für diese Konfigurationsdatei
festgelegte Kennwort ein und schließen den Vorgang durch das Anklicken des
Buttons "Einstellungen wiederherstellen" ab.
Sollte es wider Erwarten das Problem nach diesem Verfahren noch immer
existieren, so bitte ich Sie, mir dies in einer Rückmeldung mitzuteilen.
Mit freundlichen Grüßen
"Supportername" (AVM Support)
VoipBasti schrieb:Auf mein Ticket wegen dem Uhrzeitproblem bekam ich bei AVM folgende Antwort:
...
Nun setzen Sie die FRITZ!Box bitte wieder in die Werkeinstellung zurück.
...
Die FRITZ!Box kann die Uhrzeit und das Datum auf zwei Wege erhalten: Zum
einen kann an einem ISDN-Anschluss bei die Uhrzeit und das Datum von der
FRITZ!Box ermittelt werden, wenn ein gebührenpflichtiges abgehendes
Gespräch über das Festnetz geführt wird.
Die zweite Möglichkeit der FRITZ!Box, zur Aktualisierung des Datums und der
Uhrzeit, ist der Aufbau einer DSL-Internetverbindung, wobei die FRITZ!Box
als Router genutzt werden muss.
Wird die FRITZ!Box daher weder als DSL-Router noch an einem ISDN-Anschluss
betrieben, so erfolgt keine automatische Ermitlung der Zeitinformationen.
In diesem Fall können das Datum und die Uhrzeit mit Hilfe eines
angeschlossenen Telefons manuell in der FRITZ!Box eingestellt werden. Dazu
heben Sie den Telefonhörer ab und geben Sie #83*SSmmTTMMJJJJ* ein. Wobei
SS: Stunde,
mm: Minuten,
TT: Tag,
MM: Monat und
JJJJ: Jahr, bedeutet.
Beachten Sie bitte, dass nach dem Trennen der FRITZ!Box vom Stromnetz Datum
und Uhrzeit erneut eingestellt werden müssen.
Mit freundlichen Grüßen