VoipBasti schrieb:
Das Trennen vom Stromnetz hat bei mir schon was gebracht!
Nur mal so ne Idee:
Hab mal mit nslookup die Ip vom 0.europe.pool.ntp.org ermittelt:
C:\>nslookup
Default Server: fritz.fonwlan.box
Address: 192.168.178.1
> 0.europe.pool.ntp.org
Server: fritz.fonwlan.box
Address: 192.168.178.1
Non-authoritative answer:
Name: 0.europe.pool.ntp.org
Addresses: 213.239.193.168, 217.114.97.97, 217.115.192.215, 62.66.254.154
80.28.46.78, 80.33.107.110, 80.190.233.67, 81.187.221.26, 81.210.144.100
193.77.147.115, 212.62.95.86, 213.84.251.124
Das heißt ja dann, daß per Round Robin Prinzip man bei jeder DNS-Anfrage von diesem Server eine andere IP bekommt. Wenn bei mir
die Fritzbox stundenlang die Uhrzeit nicht gesynct bekommt, dann versucht sie es immer nur mit einer IP.
Das heißt also, wenn die IP einmal ermittelt wurde wird sie nicht neu nachgefragt (die Fritzbox cashed das Ganze).
VoipBasti schrieb:
Jedenfalls: Mit dem automatischen Neustart des multid klappt es.
Ich bin kein Linux Guru und auch kein Fritzbox Guro, aber ich vermute,
daß das Neustarten des multid eine neue DNS-Anfrage für 0.europe.pool.ntp.org ausgelöst hat und somit die Box dann einen Uhrzeitabgleich machen konnte.
Letztlich werden hinter diesem Hostnamen (0.europe.pool.ntp.org) wohl mehrere physikalische Kisten stehen (Redundanz). Wenn eine davon aus irgendwelchen Gründen nicht erreichbar ist und die Fritzbox dann ausgerechnet dort synchronisieren will, dann wäre das für mich eine logische Erklärung für das Problem.
Was auch erklären würde, warum es hier
JensemannWF schrieb:
ich habe vorhin auch die 14.03.88 getestet. Meine Uhrzeit war auch korrekt.
Da ich kein ISDN habe, wird die richtige Uhrzeit wohl über NTP gekommen sein.
Ich nutze allerdings einen anderen NTP als im Standardimage verwendet.
ntpclient {
server_list = "ptbtime2.ptb.de";
}
kein Problem auftritt.
Naja und wenn ich jetzt alles durcheinandergebracht habe und mangels Wissen dummes Zeug geschrieben habe, möge man mir verzeihen.