Firmware 1.0.6.6 - Einstellung der 'Onhook Voltage:'

@IntelliFon

Ich hab die Firmware hier drauf und bin total zufrieden.
Gebe Sie hiermit fuer den Einsatz am Kunden frei. :)

Ausserdem geht es doch nicht um neue Features sondern nur um Bugfixes. Das ist es doch was ich will, einfach mal ne Firmware die laeuft und mit der 1.0.6.6 wurde das Ergebnis verbessert. :)
 
einfach mal ne Firmware die laeuft und mit der 1.0.6.6 wurde das Ergebnis verbessert.

DIeser Spruch kommt von vielen Anwendern nach jeder neuen Firmware - bis dann nach 3 oder 4 Tagen doch das große Jammern beginnt :roll:
 
Ich habe gerade von Grandstream die Firmware zum Test bekommen. Allerdings mit der ausdrücklichen Bitte, diese nicht weiterzugeben. Und diese Bitte habe ich bis jetzt immer respektiert - so wird es auch bleiben.

Aber zumindest das Changelog kann ich hier schonmal reinstellen.

1.0.6.6

* Fix crash issue when changing static IP to DHCP and reboot through Web UI
* Fix ill-formatted contact header in 302 response
* Fix the issue where INVITE after 302 response bypasses outbound proxy

1.0.6.5

* Fix device lock-up issue when multiple RTCP packets are embedded in a single UDP
* Fix the issue with MD5-sess authentication
* Statically link MD5 library on HT486 Rev 2.0 and HT286

1.0.6.4
* Add the Web configuration for time zone on HT 486 Rev 1.0
* Improve the reliability of reading from Flash
* Fix the PSTN ringing issue with HT486 Rev 2.0 in Denmark
* Fix the issue where interruption table may get corrupted under certain conditions

1.0.6.3
* Fix the no dialtone issue with certain European analog phones when on-hook voltage is set other than 18V
* Fix the EuropeanPSTN ringing issue with HT486 Rev 2.0
* Fix the issue when Grandstream phone does not upgrade ARP table on gratuitous ARP
* Fix the header parsing issue when expires header appears before contact header
* Fix the issue where Voice Frames Per TX cannot be updated
* Fix the frequent registration issue due to Ethernet link loss
* Fix theSDP negotiation issue when there is multiple m= lines with both audio and T.3 8

1.0.6.2
* Fix HandyTone crashing issue with LBR codecs
* Fix lost-registration issue with VOCAL
 
Um mal beim Thema zu bleiben:
Welche Einstellung für Onhook Voltage empfehlt ihr nun (z.B. für einen ATA286)?

Ich würde mich auch freuen, wenn mir jemand sagen könnte, was diese Einstellung überhaupt bewirkt.
 
"RISIKO...!"

Hallo Grandstreamer,

hatte vorübergehend mal die Onhook Voltage auf das Maximum
von 51V eingestellt. :shock:

Hiernach hatte ich dann aber reproduzierbare Gesprächsabbrüche.

Offensichtlich reicht die Leistung des mitgelieferten Steckernetzgeräts
nicht aus.

Dies läßt mal wieder tiefer blicken. :(

Naja, evt. kann ja der eine oder andere über diese Einstellung die Anzahl
der Gesprächsabbrüche reduzieren. :idea:

Ich jedenfalls habe die Onhook Voltage meines ATAs wieder auf
die nach dem Werksreset vorgeschlagenen 36V zurück gesetzt.

GoIP

dodi
 
Na ja, so schlimm sind die Netzteile nicht. Allerdings habe ich auch schon von Problemen bei Benutzern gehoert. Die haben mir dann auf Rueckfrage gesagt dass ein 0,4 A Netzteil dabei war. Da GS 1,2 A Netzteile ausliefert hat da wohl irgendein Haendler den letzten Cent rausgequetscht und viel zu schlappe Netzteile auf eigene Faust beigelegt.

rsl
 
"Gesammelte Werke..."

Ursprünglicher Titel: "Ach, tatsächlich...?"

Hallo rsl,

vielen Dank für deine Info.

Aber genau dieses 1,2 A Netzteil von Grandstream nutze ich doch!

Gerade ist es übrigens mal zur Abwechslung wegen Überhitzung
ausgestiegen!

GoIP

dodi
[hr:be16c835b9]
Inhalt des ursprünlichen Posts vom 24.06.2005 8:22

Ursprünglicher Titel: "Jetzt hab ichs aber satt...!"

Hallo Grandstreamer,

habe nun die Onhook Voltage meines ATAs auf die minimal
möglichen 18V herunter gestellt.

GoIP

dodi
 
"Verlagerung"

Entsprechend dem Vorschlag von Clemens habe ich den ursprünglichen Inhalt in den vorhergehenden Post editiert. Ein Löschen von diesem Post hier war leider nicht möglich.
 
"Andere Länder, andere Sitten...!"

voipalex schrieb:
Ich würde mich auch freuen, wenn mir jemand sagen könnte, was diese Einstellung überhaupt bewirkt.
Hallo voipalex,

die Onhook Voltage ist die Wechselspannung mit der der FXS Port,
also der mit Phone bezeichnete Anschluß an deinem ATA betrieben
wird.

Da der ATA ja in aller Regel zwischen dem Internet und deinem Telefon
vermittelt, muß er die Onhook Voltage selber generieren.

Viele, insbesondere schnurgebundene Telefone, beziehen ja ihre
Betriebsspannung aus der Onhook Voltage.

Da aber nun für die Onhook Voltage in verschiedenen Ländern
verschiedene Standards gelten, gibt es eben auch Telefone die eine
unterschiedliche Onhook Voltage unterstützen.

GoIP

dodi
 
Re: "Gesammelte Werke..."

hotlineshocker schrieb:
Aber genau dieses 1,2 A Netzteil von Granstream nutze ich doch!

Gerade ist es übrigens mal zur Abwechslung wegen Überhitzung
ausgestiegen!

Im Moment kann ich noch keine gesteigerten Ausfallraten der Netzteile feststellen und wir habe davon zwei dutzend selber in recht warmen Raeumen und sicher gut vierstellige Zahlen bei Kunden. Defekte Netzteile liegen um 1/1000. Die anfangs gelieferten 1,5 A- Netzteile waren einen Tick schlechter.

rsl
 
kann ich nur bestätigen - seit die Netzteile von Grandstream geändert wurden, hatte ich auch keine Ausfälle mehr
 
Mal zurück zum Thema, was stellt man denn jetzt dort ein ? Ich hab mal gegoogelt, und dort gefunden, das in Deutschland eine Spannung von 48 V am analogen Anschluß anliegt und beim Klingeln auf über 70V hochgeht. Ich hab am ATA486 den defaultwert behalten (36V) und alles funktioniert tadellos. Ich hab dort ein Siemens Gigaset 3015 angeschlossen. Kann dort durch diese Einstellung im ATA etwas durchbrennen ??? Evtl. wird ja bei weniger Spannung mehr Strom gebraucht, oder hat das alles keinen Einfluß und man sollte alles so lassen wie´s ist ???

Gruß

Simpel
 
Da brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Deinem Telefon wird durch diese Einstellung nix passieren.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.