Nick99 schrieb:
Was ich nicht verstehe: Wieso sind denn die MOS-Faktoren nicht Messbar? Warum subjektiv? Wiki sagt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mean_Opinion_Score
Also ich denke schon sehr wohl messbar!
Der Wiki-Link zeigt aber nun sehr schön, dass das zwar messbar, aber nur subjektiv ist. Weiterhin steht dort für den besten Codec G.711 (der im übrigen der reine ISDN-Codec plus etwas Beiwerk zum Datentransport ist *)) einen MOS-Wert von 4.1. Rückschliessend kann also das beste ISDN-Telefon mit einer entsprechenden Gegenstelle nie höher als auf 4.1 kommen. Warum aber kommt dann dieser Club auf den qualitätssteigernden MOS-Wert von 4.34? Was für Telefone habe die denn da genutzt und wie haben sie die Bandbreite und das Frequenzspektrum so erhöht, um diese Qualität des ISDN auf solch deutliche Art zu steigern.? Und auch: Wie haben sie diese logischerweise erheblich gesteigerte Datenmenge in einen weiterhin auf netto 64kBit/sek beschränkten unkomprimierten Codec gepresst :noidea:
Vielleicht doch nur eine Bauchentscheidung?
Nick99 schrieb:
Es wurden doch alle Provider mit der identischen Hardware getestet, also ist dannn Messtechnisch egal, da alle die identischen Vorraussetzungen haben.
Je nach dem, wo jetzt die Schwachpunkte liegen und auch
wo sie ausgemerzt werden, ist doch entscheidend für die Qualität der Telefonate. Geht nun ein Provider hin und verlagert bzw. implementiert eine Technik zur Qualitätsverbesserung ins Endgerät (ATA-Adapter) dann ist doch dagegen nichts einzuwenden. Im Gegenteil: Ich bekomme als Kunde ein höherwertigen Adapter nach Hause geliefert. Dies geht jedoch nicht in die Bewertung ein. Es muss immer der ATA des Providers genommen werden, denn nur so wird der Kunde es in freier Wildbahn auch machen. Dann kann man etwas mehr an Qualität aussagen. Aber lies hier im Forum mal genauer: ISDN-Geräte haben meist eine bessere Sprach-Qualität, als analoge Endgeräte. Also muss auch darauf eingegangen werden.
Kurz gefasst: Ein Messdurchlauf mit
einem Equipment benachteiligt einzelne Anbieter.
Eine Analogie siehst Du doch auch, wenn z.B. die c't Drucker testet:
Dort wird eine große Anzahl von Papieren mit verschiedenen Tinten in allen getesteten Druckern getestet. Dann kann man auch eine Aussage treffen, welche Kombination gut ist und welche Kombination nicht gut ist. Warum macht die CB das nicht auch mit ihrer Messreihe?
Nick99 schrieb:
Damit die Computerbild sich noch besser verkauft, denn die haben es dann exclusiv!
Klar verkauft sich die CB dann besser. Aber was hat der PC-Anbieter da für einen Vorteil (ausser einer subjektiv?) besseren Bewertung, die er sich scheinbar erkauft? genau dieser Marktvorteil der CB bringt doch ein sehr faden Beigeschmack mit sich.
*) Der Codec 711 nimmt die unbehandelten ISDN-Sprach(daten)pakete und verpackt diese nur in die üblichen UDP-IP-Pakete. Sie werden also unkomprimiert weitergereicht. Als Nebeneffekt brauchst Du dafür zwar mehr Bandbreite, aber die Rechenleistung der kleinen ATA-Adapter ist weit geringer und damit die Qualitätseinbußen im Normalfall gleich "0"
BTW: Ich finde, Du hast vorbildlich zitiert
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)