[Gelöst] 7170: Telekom Umstellung ISDN nach IP

DocAdams

Mitglied
Mitglied seit
27 Jul 2006
Beiträge
471
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Hallo,
habe mich nun doch überreden lassen, auf das "moderne" IP-Verfahren umzustellen. Das soll übermorgen passieren und heute habe ich die Unterlagen bekommen.
Wo ich aber nicht so ganz durchblicke. OK, der Splitter fällt weg. Ich muss also die DSL-Dose der Telekom direkt mit dem DSL/Tel-Anschluss der FB verbinden.
Aber muss ich dann noch was an der FB umkonfigurieren? Ich kann in den Einstellungen nichts finden, weiß aber ehrlich gesagt auch nicht so recht, wonach ich suchen müsste. An Interneteinstellungen dürfte sich ja nichts ändern, nur bei Telefonie. Oder?
Ich möchte das gerne schon mal vorher anschauen, bevor ich dann womöglich in der Luft hänge und nichts geht mehr ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Überredenden hast du keinerlei Auskunft bzw. keinerlei Aussicht auf einen zum Vertrag gehörenden WLAN-Router der T. bekommen ?
 
welche Hardware hast du gemietet/gekauft?
wenn du bei der 7170 bleibst und Annex J bspw. geschalten wird = bist du off - siehe ua. die AVM Wissensdatenbank => Unterstützte DSL-Anschlüsse

warum hast du die Umstellung auf IP gemacht?
 
Hallo DocAdams,

prinzipiell musst du die IP-Telefonie in der Fritzbox einrichten.
Hierzu gibt es bei AVM im I-Net auch Anleitungen bzw. Beschreibungen.
Im Prinzip musst du nur deine Rufnummern in der Fritzbox hinterlegen, und als Provider die Telekom auswählen.

Aber jetzt kommt´s:
Laut Signatur verwendest du eine 7170.
Solltest du einen explizit splitterlosen Anschluss erhalten (da steht dann explizit splitterlos in der Auftragsbestätigung drin), dann kannst du die 7170 nicht mehr weiter verwenden, da diese den neuen Annex J Standard nicht unterstützt.
Der Router bzw. die 7170 synchronisiert sich dann nicht mehr.
 
Hallo, zunächst einmal Schocking... aber vielleicht doch nicht. eine 7490 ist erst für nächstes Jahr geplant.

Laut FB habe ich folgenden Anschluss:
DSL-Version 1.36.22.01
DSL Aktiv ADSL 2+ (ITU G.992.5) Annex B
Broadcom 147.159 - H3 0 B5004244434D 7630392E 00

Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, ist mein Annex B weit entfernt vom modernen Annex J. Da muss ich wohl froh sein.? Allerdings hatte ich diese Feinheiten tatsächlich nicht im Visier.

In meinem Auftrag steht auch nichts von splitterlos, nur u.a.:
...
- Call & Surf Comfort (5) Universal
...
+ Call & Surf Comfort IP (5)
...
Also muss ich dann doch das Y-Kabel in die DSL-Dose. Aber muss ich ein Adapter mit diesem Telefonstecker nutzen? Bisher steckte das DSL-Kabel von unten an der Dose. Ich frage deshalb, weil ich sonst Basteleien befürchte, weil ich die ganze Kabelage in den Neunzigern gelegt habe und wer weiß, was ich damals zurecht gezimmert hatte ;-/
OK, sicher machbar...

Zu den Einstellungen.

Also muss ich eigentlich nur unter Internettelefonie/Nummern/neue Nummer meine 4 Telefonnummern (mit Vorwahl, aber ohne 049 oder?) sowie meine T-Online-Mailadresse eingeben. Mehr nicht.
 
Wenn es bei Annex-B bleibt - und Du sowieso vor hast, nächstes Jahr einen neuen Router zu kaufen ?

Reicht es die VoIP-Telefonie im Router einzurichten, und den Telefonstecker aus dem Splitter raus zu ziehen - der DSL-Stecker muß drin bleiben.

Bei dem neuen Router ist ein TAE-Kabel dabei - dann kannst Du den Splitter entfernen ;)

Edit : bei der Telekom ist es egal in welchem Format man die Nummern eingibt - für Berlin z.B. geht : 030, 004930 oder +4930 :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuvor würde ich aber als 1. das Festnetz deaktivieren: Telefoniegeräte/Festnetz
Sonst hast du dann alle Nummern doppelt in der FB.

Unbedingt als 1., da er dabei eventuell alle Telefoneinstellungen löscht!
So war es jedenfalls bei älteren FW, ob es bei der letzten immer noch so ist, weiß ich nicht.

Oder du nimmst den Anlaß und machst Werksreset und gibst alles von Hand neu ein.
Dabei aber auch als 1. das Festnetz deaktivieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Hilfen.
Dann kann´s ja losgehen :)
 
Guten Abend zusammen,

ich habe mich nun hier auch angemeldet, da ich nun leider auch von der Telekom bezüglich unserem ISDN-Vertrag angeschrieben worden bin bezüglich Umstellung auf All-IP.
Ursprünglich hatte ich die Fritzbox 7050 (wegen den 3 analogen Ausgängen) als ISDN-Anlage in Betrieb.
Nun habe ich mir die Fritzbox 7170 V2 besorgt, in der Hoffnung, sie würde auch für unsere bevorstehende Umstellung funktionieren. Sollten wir auf Annex-J umgestellt werden, dann werde ich den Speedport Entry 2 als reines DSL-Modem an die Fritzbox hängen (ist gerade noch ein W501V als DSL-Modem).

Es gibt zwar von AVM eine offizielle Seite wie man VoIP der Telekom einstellt, jedoch bin ich immernoch skeptisch bezüglich der Notrufe.
Wir haben zwar alle ein Handy, aber ich will trotzdem sicher gehen, dass die Notrufe funktionieren. Ich bräuchte im Grunde kein Flagschiff wie die 7390 o.ä. wenn die 7170 genauso Ihren Dienst (nur DSL bereitstellen und VoIP) erledigt.
Leider hat mir AVM nur geantwortet, dass die Box nichtmehr supportet wird und sie mir daher darüber keine Auskunft geben können.

Alternativ: Ich habe noch den Speedport W921V, dieser besitzt einen internen S0-Bus.
Plan B: Speedport W921V -> über S0 in die Fritzbox und dann wie bisher als "ISDN"-Anlage benutzen.
Hat hierbei schon jemand von euch Erfahrung und was "sicher" funktioniert?

Ich hoffe, es passt dass ich hier auf den Thread geantwortet habe und keinen neuen eröffnet?

Vielen Dank im Voraus und Grüße :)
 
ISDN-Vertrag angeschrieben worden bin bezüglich Umstellung auf All-IP.
du brauchst der Bitte (Werbung) ja nicht nachkommen und kannst vorerst das ISDN weiter nutzen
Sollten wir auf Annex-J umgestellt werden, dann werde ich den Speedport Entry 2 als reines DSL-Modem an die Fritzbox hängen
ist so ein Konstrukt wirklich notwendig, kostet ja auch Strom - muss (fehlerfrei) konfig. werden ...
jedoch bin ich immernoch skeptisch bezüglich der Notrufe.
wie oft ist bisher ein Notruf eingetreten? warum soll es nicht funktionieren, solange eine DSL-Leitung/SIP-Anschluss problemlos läuft?
je mehr Geräte jedoch der Telefonie vorgeschalten werden, desto eher kann es zu Problemen kommen.
die Speedport sind halt "pflegeleicht", da Änderung usw. direkt von Magenta eingespielt werden können
 
Kann der Entry überhaupt als reines Modem genutzt werden?

Wenn Dir die drei analogen Ausgänge so wichtig sind kannst Du eine 3er Fritzbox als Router nutzen und Deine alte Box als IP-Client für die Telefonie.

Alles andere ist doch Bastelei.
 
Doch, leider müssen wir umstellen, da wir bereits in 2 Wochen das Kündigungsschreiben erhalten werden. Unser Vertrag würde im Januar 2016 wieder um 2 Jahre weiterlaufen, was natürlich die Telekom vermeiden möchte.

Und ja, mein Vater wurde bereits umgestellt, der Speedport Entry kann als reines DSL-Modem genutzt werden. Danach hatte ich meine Monowall als Firewall und dahinter die Fritzbox als IP-Client. Die Telefone haben zwar immer geklingelt, aber es wurden immer alle UDP-Gesprächspakete geblockt. Nachdem jedesmal ein willkürlicher Port verwendet wird, müsste ich faktisch die ganze Firewall öffnen oder die Fritzbox in die DMZ. Dann ist es wohl noch "einfacher" die Fritzbox gleich als Einwahl-Router zu benutzen.

Da ich so eine "alte" 7170 nutzen möchte, liegt auch darin begründet, die bekomme ich noch als Ersatzteil für 15-20 Euro in der Bucht und wird mit ihren ca. 7-9 Watt im Verbrauch sicher geringer ausfallen als eine 7390 o.ä. von welcher ich nicht mehr Funktionen nutzen würde.

Bezüglich Notruf: Musste noch zum Glück von hier nie einen Absetzen, aber wäre halt gut zu wissen, dass es im Fall des Falles auch funktioniert.
 
Der Speedport Entry 2 ist aber ein anderes Gerät. Außerdem: Es hat bei einigen Geräten schon Firmware Updates gegeben, und danach funktionierte der Modembetrieb nicht mehr.
Ich würde mich darauf nicht verlassen.
 
Kann der Entry überhaupt als reines Modem genutzt werden?
Ja aber der Entry wird aktuell gar nicht mehr angeboten. Der Entry 2 kann jedoch wie der Entry ebenfalls als reines Modem (PPPoE-Passtrough) verwendet werden und im Gegensatz zu den Speedports der der 9xx und 7xx-Serie (wo diese Funktionalität mit den neueren Firmwareversioen tw. sogar entfernt wurde) sogar als "Fullbridge" (also er rührt evtl. vorhandene VLAN-Tags nicht an). Ob man sich in Zukunft darauf verlassen kann? Keine Ahnung... ;)

BTW:
Entry = ADSL1/2+ AnnexB/J
Entry 2 = ADSL1/2+ AnnexB/J, VDSL2 und VDSL2-Vectoring
 
Und die "Fullbridge" ist ein offiziell unterstütztes Feature beim Entry 2? Denn das PPPoE-Passtrough ist ja nichts was man empfehlen kann.
 
PPPoE-Passtrough Modus ist offiziell, war er aber beim W724V ursprünglich auch... Fullbridge-Modus wird imo nirgends offiziell erwähnt somit wie gesagt k.A. in wie weit man sich darauf in Zukunft verlassen kann/darf.

edit
Bei dem Preis des Entry 2 würde ich auch eher ein Vigor130 als Modem in Betracht ziehen, unabhängig von der Problemstellung des TE (ich kann mich irgendwie gerade nicht so richtig anfreunden mit der Lösung "Modem + alte FritzBox" wen es eine zukunftsfähige und betriebssichere Lösung sein soll aber da mische ich mich jetzt mal nicht ein).

Dennoch eine klitzekleine Bemerkung noch, wenn es weiterhin unbedingt die Kombination "Modem + 7170" sein soll und es sich weiterhin um einen ADSL-Anschluss handelt (z.B. kein MagentaZuhause M oder L und S nur in der DSL-Variante) dann würde ich weder den Vigor130 noch den Entry 1/2 als Modem in Betracht ziehen, ein Allnet ALL0333CJ oder D-Link DSL-321B Rev. Z (beide unterstützen Annex-J) kosten jeweils so um die 20-25,- Eur, mehr Kosten wären somit erst einmal nicht notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@PC_Spezi Verträge dürfen sich nicht um 2 Jahre verlängern
 
@PC_Spezi Verträge dürfen sich nicht um 2 Jahre verlängern

Stimmt, dann kann auch sein dass es nur 1 Jahr ist, jedenfalls auch das möchte die Telekom natürlich vermeiden :( .

Ich habe mir die oben genannten Modems mal angeschaut. Das Allnet sieht ganz gut aus, die Bewertungen sind auch ganz passabel. Allerdings hat mich ein Bericht mit einer Sicherheitslücke etwas vor dem D-Link abgeschreckt.
Meines Wissens erfährt man nach der Umstellung auch in der Bestätigung was von beidem geschaltet wird. Wenn kein "splitterlos", also Annex J geschaltet wird, dann müsste ich ja sowieso eigentlich vorerst gar nichts an meiner Modem-Konfiguration des W 501V ändern?
Der W 501V scheint irgendwas zu habe, was bisher alle anderen Modems (inkl. das interne der Fritzbox) nicht haben, da ich hier beim Full-Speed Download und gleichzeitigem Upload mehrere Dateien konstant ca. 11 MBit/s Down- und 1 MBit/s Upload habe. Benutze ich das interne DSL-Modem der Fritzbox oder auch ein beliebig anderes DSL-Modem, bricht der Download auf 1-2 Mibt/s ein, sobald ich mehrere Uploads parallel laufen lasse.

Bisher war ich immer der Meinung, dass Traffic-Shaping im Router stattfindet. Sogar ein 1:1 gleicher Speedport W501V zeigte nach einem Firmware-Update genau die selben Probleme...
 
Allerdings hat mich ein Bericht mit einer Sicherheitslücke etwas vor dem D-Link abgeschreckt.
Die ist mittlerweile (wieder) gefixt. Und das >klick< schreckt dich nicht ab? :confused:
Ich selbst habe das Allnet schon ein paar mal eingesetzt und bin damit sehr zufrieden, angeblich soll das von D-link u.U. sogar noch einen Tick besser sein (Synchronisationsverhalten) aber an zwei mir bekannten Anschlüssen hat bereits das Allnet bessere Ergebnisse abgeliefert als eine 7270.

Meines Wissens erfährt man nach der Umstellung auch in der Bestätigung was von beidem geschaltet wird. Wenn kein "splitterlos", also Annex J geschaltet wird, ...
Man erfährt es auf jeden Fall mit der Auftragsbestätigung und dort ist auf das DSL-Profil zu achten und nicht auf die Tarifbezeichnung (das wird gerne verwechselt). Der Begriff "ohne Splitter" wird jedoch nicht mehr verwendet, man unterscheidet nun z.B. zwischen "DSL 16.000 RAM" und "DSL 16.000 RAM IP" (evtl. auch mit einer Zahl in Klammern, genaueres s.h. >hier<).
Zu beachten ist, das "IP" in diesem Fall Annex-J bedeutet und das DSL-Profil ohne IP Annex-B basiert ist. Allerdings ist ein sog. "(Vo)IP-basierter xDSL-Anschluss" auch mit dem DSL-Profil ohne IP möglich.
 
Also vermutlich werde ich es einfach so belassen wie es derzeit ist und auf Annex B hoffen.
Wenn ich nämlich wie im Link beschrieben Abfrage was theoretisch gehen würde, dann sagt mir die Telekom nur "DSL 16000". Ohne irgendwelchen Zusatz wie RAM oder IP etc. Daher gehe ich - aktuell jedenfalls - davon aus, dass weiterhin wie bisher Annex B geschaltet wird.

Betreibt denn jemand eine FB 7170 an einem All-IP Anschluss ?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.