Interessant finde ich in diesem Zusmmenhang immer wieder das Gejammer der (noch?) kleinen Verbreitung von Threema und loben dann im selben Atemzug Telegram mit der deutlich geringeren Verbreitung. Bei Threema gab es noch keine seltsamen Kontaktversuche, es kostet aber nen Euro sechzich. Das ist es den Leuten nicht wert. Lieber von komischen Leuten zu Tages-und Nachtzeiten kontaktiert werden, die man niemals kennen lernen möchte... Da frage ich mich, wie weit ist es dann mit deren Verschlüsselung und Datenschutzkonzepten, wenn kurz nach Anmeldung solche Aktivitäten über verschiedenste Wege auf einen einprasseln... :gruebel:
Der Gegenwert von einmalig 'nem Bier, 6 Zigaretten oder was auch immer ist einfach zu viel, das Handy für 400..800€ aber im Budget.
Und statt über die geringe Verbreitung zu jammern sollten die Leute doch mal eruieren, welche Messenger-Alternative welche Verbreitung in unseren Gefilden hat.
Statt dem aktuell "größten" Konkurrenten (Threema) mit sehr(?) sicherer Kommunikation eine Chance zu geben, damit die kritische Messe schnell erreicht wird, versuchen gerade Android-User, die eh schon durch die Fragmentierung des BS gestraft sind, diese Spaltung auch noch auf ihre Messenger-Bereiche zu erweitern. Dabei war genau das ja das Erfolgsmodell von WA. Was gab es für ein Gejammer, als da das Jahres-Abo-Modell für'n Euro eingeführt wurde.
Und das nur, weil diverse Messenger für Umme einmalig billiger sind, als besagtes kleines Bier... Keiner lässt in der Disse nen Bier aus, weil's 3 € kostet, keiner kauft den neuen Fernseher nicht, weil er nen Euro mehr kostet. Aber bei einem weit verbreiteten und genutzten Messenger ist es was anderes. Wer kein Geld für eine App ausgeben will, muss wissen, er selbst ist das Produkt, welches zu Geld gemacht werden wird. Von irgendwas muss jeder(!) Programmierer leben, irgendwie müssen sogar deren Server bezahlt werden. Das Internet und die Appstores sind keine Caritas. Das gilt für Messenger ebenso, wie für andere Dinge des Lebens.
RTL und Co sind auch nicht umsonst, sie sind auch kein sogenanntes "Free-TV", es ist in Wirklichkeit "Commercial-TV", deren Werbeeinahmen sind weit höher, als GEZ und Werbung addiert bei den Öffis. Nur gezahlt wird versteckt über die Produkte des täglichen Lebens bzw der Werbegelder der Produkte, Konzerne, der Vorlieferanten usw.