hehol schrieb:
Interessant. Auf die Idee, nach einem alternativen Treiber zu suchen, bin ich noch gar nicht gekommen. Die Readme-Datei unter obigem URL sagt allerdings:
ich auch nicht, aber der war schon im open-wrt ixp4xx kernel, und das fand ich eingentlich nicht schlecht.
hehol schrieb:
Code:
If this driver is used, the IAL (Intel Access Library) must not be loaded.
However, the IAL may be loaded, if this Modules are unloaded:
ixp4xx_npe.ko, ixp4xx_qmgr.ko ixp4xx_mac.ko
Ich interpretiere das so, daß in diesem Fall die Analogports nicht mehr funktionieren , weil sie über den HSS des IXPs angeschlossen sind. Die FIFOs der HFC-Chips müßten eigentlich auch über den Queuemanager kommunizieren, weil die HFC-S Chips keinen internen FIFO haben.
hmmm... soweit war ich noch nicht mit dem Denken :/
im moment bin ich eh am zweifeln ob das ding in naeherer zukunft auf horst laeuft. Im Moment habe ich folgenden Zustand:
eth0/NPE-B: treiber sagt kein link, tcpdump empfaengt aber traffic
eth1/NPE-C: treiber behauptet link auf 100MBit/full, aber kein traffic
nicht schlecht, oder?
hehol schrieb:
Der zaphfc-Treiber heißt zwar so wie der Treiber von Herrn Junghanns, ist aber intern vollkommen anders. Ob das "Original" funktioniert, weiß ich nicht.
hmmm, da hab ich mal wieder nur zu kurz in die dlink sourcen geschaut, jetzt hab ich auch gesehen, das die da nen eigenes cvs fuer haben...
wenn du zeit hast, kannst du mal die funktionalen unterschiede beschreiben?
hab im Moment einen bristuff zaphfc auf meiner box, der zumindest ordentlich laedt und beide chips findet. wie gesagt noch ungetestet.
hehol schrieb:
Ich halte Herta im Moment für das interessantere Betätigungsfeld, weil man dort durch verbesserte Firmware die Unzulänglichkeiten der jetzigen Lösung (unzuverlässige Konfiguration per wpost, umständliche Statusabfragen, Internetzugang nur über DSL-Modem, kein VLAN auf dem Switch) umgehen könnte. Außerdem wäre dann die gesamte Firmware der Horstbox frei zugänglich.
das mag schon sein, aber ich halte horst fuer das deutlich spannendere Betaetigungsfeld
ausserdem brauche ich demnaechst fuer ein paar Zweigstellen eine VoIP Box, und was mir da vorschwebt duerfte klar sein
hehol schrieb:
VPN - zumindest mit IPsec - wird auf Herta ohne weiteres nicht funktionieren. Die Firmware verwendet den Kernel 2.4.17 von MontaVista. Für die Version von MontaVista-Linux gibt es auf der TI-Plattform keine IPsec-Unterstützung. Ich habe mal versucht, FreeS/WAN auf eine Fritzbox zu portieren, was aber an undefined symbols in Kernelmodulen gescheitert ist, die nur in Binärform vorliegen. Nun hat TI allerdings angeblich den Sourcecode für die Kernelmodule der Plattform veröffentlicht (steht zumindest im OpenWRT-Wiki), d.h. man könnte mal versuchen, nur den Kernel in Herta gegen einen neueren auszutauschen ...
ok, IPsec is schoen, aber ich wuerde mich erstmal auch mit openvpn zufrieden geben.
Gruss,
Roland