Hallo erst ein mal in die Runde!
Ich habe in den letzten Wochen schon viel bei euch gelesen und schon einige Probleme
meines jungen IP-Phone-Lebens durch euch lösen können.![Cool :cool: :cool:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Vielen Dank dafür!
Bei meinem jetzigen Projekt scheiterts aber (warscheinlich) an Grundlagen.![Big Grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Das Ziel:
Warteschleife bis zum Abheben.
Was ich vor habe:
Telefonate kommen auf mehreren Nummern (ich glaube so um die 6) über eine FritzBox 7270 rein und sollen auf einen Asterisk-Server weitergeleitet werden. Dort landen sämtliche Anrufer in einer Warteschleife, während die Telefone (5 Fritz Dect-Phones) klingeln. Die Anrufer werden der Reihe nach, wie sie angerufen haben, entgegen genommen. An sich keine große Sache, denke ich.![Stick Out Tongue :p :p](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Konzept:
Der Asterisk-Server hängt als IP-Phone an der Fritzbox, diese ist ja somit ein SIP-Server (?). Die Fritzbox hängt wiederum an dem Asterisk-Server als SIP-Client. Anrufe werden also vom Asterisk-Server angenommen und dann, nach der "Verarbeitung" (also annehmen, musik spielen, warten) an die Fritzbox und somit an die daran angemeldeten DECT-Phones weitergereicht. Ausgehend können die Telefone natürlich weiter über die FritzBox direkt nach außen Telefonieren. Das lässt sich ja ohne weiteres mit der Fritzbox einrichten.
Fragen:
Es kann immer nur ein Gespräch über eine SIP-"Leitung" gleichzeitig geführt werden, oder? Würde ja bedeuten, dass für jedes DECT-Phone ein eigener SIP-Account auf dem Asterisk-Server angelegt werden müsste.
Probleme die Auftraten:
Ich war ja auch nicht ganz tatenlos die letzten Tage und habe schon viel Probiert.![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Ich scheiterte aber jedes mal daran, dass der Asterisk-Server nicht als SIP-Client/IP-Phone an der Fritzbox funktionieren wollte. Über die interne Nummer (**620) war immer nur ein Besetztzeichen zu hören. Die Fritzbox hingegen hatte sich meistens ohne zu murren am SIP-Server des Asterisk angemeldet. Ob die Kommunikation zwischen diesen beiden funktioniert, konnte ich allerdings nicht testen, da ich es nicht fertig gebracht habe ein Softphone (Sipdroid oder XMeeting) am Asterisk anzumelden und mal die Fritzbox anzuklingeln.
Bis zum hinzufügen der Wartemusik bin ich noch gar nicht gekommen.![Roll Eyes :rolleyes: :rolleyes:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Ergänzend bleibt zu sagen, dass ich AsteriskNOW 1.6 mit GUI (Webinterface) und Debian mit nachinstalliertem Asterisk probiert habe. Bei dem Webinterface von AsteriskNOW hatte ich allerdings das Gefühl, dass ein Großteil der Eingaben nicht im Backend ankommen. Schön wäre es jedoch trotzdem, wenn auch ein Mensch, der diese Geschichte nicht per Konsole/SSH konfiguriert hat, später zugriff darauf hätte ohne dafür studieren zu müssen.![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Hoppla! Gerade gesehen, dass es ja schon AsteriskNOW v1.71 gibt... hatte ich wohl glatt ignoriert. :gruebel:
Wichtig ist nur, dass der laufende Betrieb nicht gestört werden kann, somit ist ein aufspielen von Asterisk direkt auf die Fritzbox ausgeschlossen.
Irgendwelche Ideen? Denke ich vielleicht sogar zu umständlich und es geht alles viel einfacher?
Wenn ich Details vergessen haben sollte, trage ich diese gern nach!
Ich habe in den letzten Wochen schon viel bei euch gelesen und schon einige Probleme
meines jungen IP-Phone-Lebens durch euch lösen können.
Vielen Dank dafür!
Bei meinem jetzigen Projekt scheiterts aber (warscheinlich) an Grundlagen.
Das Ziel:
Warteschleife bis zum Abheben.
Was ich vor habe:
Telefonate kommen auf mehreren Nummern (ich glaube so um die 6) über eine FritzBox 7270 rein und sollen auf einen Asterisk-Server weitergeleitet werden. Dort landen sämtliche Anrufer in einer Warteschleife, während die Telefone (5 Fritz Dect-Phones) klingeln. Die Anrufer werden der Reihe nach, wie sie angerufen haben, entgegen genommen. An sich keine große Sache, denke ich.
Konzept:
Der Asterisk-Server hängt als IP-Phone an der Fritzbox, diese ist ja somit ein SIP-Server (?). Die Fritzbox hängt wiederum an dem Asterisk-Server als SIP-Client. Anrufe werden also vom Asterisk-Server angenommen und dann, nach der "Verarbeitung" (also annehmen, musik spielen, warten) an die Fritzbox und somit an die daran angemeldeten DECT-Phones weitergereicht. Ausgehend können die Telefone natürlich weiter über die FritzBox direkt nach außen Telefonieren. Das lässt sich ja ohne weiteres mit der Fritzbox einrichten.
Fragen:
Es kann immer nur ein Gespräch über eine SIP-"Leitung" gleichzeitig geführt werden, oder? Würde ja bedeuten, dass für jedes DECT-Phone ein eigener SIP-Account auf dem Asterisk-Server angelegt werden müsste.
Probleme die Auftraten:
Ich war ja auch nicht ganz tatenlos die letzten Tage und habe schon viel Probiert.
Ich scheiterte aber jedes mal daran, dass der Asterisk-Server nicht als SIP-Client/IP-Phone an der Fritzbox funktionieren wollte. Über die interne Nummer (**620) war immer nur ein Besetztzeichen zu hören. Die Fritzbox hingegen hatte sich meistens ohne zu murren am SIP-Server des Asterisk angemeldet. Ob die Kommunikation zwischen diesen beiden funktioniert, konnte ich allerdings nicht testen, da ich es nicht fertig gebracht habe ein Softphone (Sipdroid oder XMeeting) am Asterisk anzumelden und mal die Fritzbox anzuklingeln.
Bis zum hinzufügen der Wartemusik bin ich noch gar nicht gekommen.
Ergänzend bleibt zu sagen, dass ich AsteriskNOW 1.6 mit GUI (Webinterface) und Debian mit nachinstalliertem Asterisk probiert habe. Bei dem Webinterface von AsteriskNOW hatte ich allerdings das Gefühl, dass ein Großteil der Eingaben nicht im Backend ankommen. Schön wäre es jedoch trotzdem, wenn auch ein Mensch, der diese Geschichte nicht per Konsole/SSH konfiguriert hat, später zugriff darauf hätte ohne dafür studieren zu müssen.
Hoppla! Gerade gesehen, dass es ja schon AsteriskNOW v1.71 gibt... hatte ich wohl glatt ignoriert. :gruebel:
Wichtig ist nur, dass der laufende Betrieb nicht gestört werden kann, somit ist ein aufspielen von Asterisk direkt auf die Fritzbox ausgeschlossen.
Irgendwelche Ideen? Denke ich vielleicht sogar zu umständlich und es geht alles viel einfacher?
Wenn ich Details vergessen haben sollte, trage ich diese gern nach!