[Gelöst] VoIP über VPN per FritzFon App iPhone und MyFritz als DynDNS Ersatz

Hallo,

kann mir jemand sagen, mit welcher FW Version bzw. Versionen VOIP über VPN funktioniert? Asu den Signaturen kann ich das leider nicht herleiten, da die Signaturen auch geändert werden können. Habe zur Zeit die 84.06.03 und irgendwie funktioniert es nicht mehr. Funktioniert es mit der 04 oder 20-er FW?

Danke für eure Hilfe bin wirklich verzweifelt
Georg
 
Moin

Die (Registrar) Einstellung: "Anmeldung aus dem Internet erlauben"
Ist weder bei einer lokalen WLAN, noch bei einer externen VPN Verbindung nötig.

Also aus Sicherheitsgründen bitte wieder deaktivieren und verifizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Anmerkung: Wenn Anmeldung aus dem Internet erlauben aktiviert ist braucht man weder FritzFon App noch VPN. Die FritzBox hat einen eingebauten SIP Server (ich vermute die FritzFon App ist einfach nur ein SIP Client der ein bisschen stark eingeschränkt wurde), d.h. mit einem normalem SIP Client (der in Android eingebaute z.B.) sollte alles funktionieren. In der Telefongeräteliste kann man einstellen welche Anschlüsse genutzt werden sollen, und ein Passwort sollte natürlich auch eingestellt sein. Die Geräterufnummer dort ist dann der Nutzername für den SIP Client, Passwort ist klar, Server ist z.B. die myfritz.net Adresse, wenn man das nutzt. Das wars.
 
Zumal die Verbindung dann unverschlüsselt ist über das Internet direkt, und ob man dieses am Hotspot oder so wirklich möchte. ;)

Mit iPhone klappt die App ganz gut, auch in älteren Versionen lief es gut. Gab zwar mal 1-2 Bugs was Hostnamen auflösen angeht, da gab es aber kleine Tricks mit den es wieder lief dann.

Und VPN klappt sogar im Heimnetzwerk.
 
Ja, Entschuldigung. War von der Lösung so begeistert dass ichs teilen wollte.

Du meinst dass die Verbindung abgehört werden kann? Betrifft das nicht alle SIP Anbieter, z.B. Sipgate? Und wer möchte kann ja trotzdem VPN nutzen und sagen dass nur interne Verbindungen akzeptiert werden. Dann einfach 192.168.178.1 z.B. eintragen und es sollte klappen. Der Vorteil das man nicht auf die FritzFon App angewiesen ist bleibt. Der SIP Client von Android ist z.B. besser integriert, und sollte Ressourcen schonen.
 
hey Du musst ein Programm auf dem IPhone installieren das dem IPhone suggeriert das es daheim mit dem WiFi Netzwerk verbunden ist . z.B 3G unrestrictor. Wenn Du dann verbunden bist denk das IPhone Du bist zuhause obwohl Du kilometerweit per LTE oder 3G verbunden bist. Als Ip hast Du richtig erkannt das das die lokale Fritzbox Gateway Ip sein soll.
 
kadajawi@ Der SIP Server der FB akzeptiert standard nur interne Verbindung, daher muss man dieses nicht gesondert machen.

Man kann auch anderen Client verwenden, wenn man die App nicht mag.

Ändert nichts daran, dass es unverschlüsselt ist. Direkt über Mobilfunk oder über bekannte WLANs ist ja ok, in fremden WLAN eher besser alles über VPN, da die WLAN offen sind meistens und damit für jeden abhörbar der dazu Lust hat und auch im WLAN ist.

Priority@ Muss man nicht, FritzFon klappt prima per VPN über 3G. Problem ist nur, dass die VPN Verbindung getrennt wird im Standby.

Ohne gehacktes iPhone mit Jailbreak würde wohl eh nichts werden mit dem "3G unrestrictor" wenn man in google nach schaut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

mal eine Frage:

Ich habe heute eine VPN-Verbindung erfolgreich eingerichtet, mir die FritzFon-App auf das Android-Smartphone gezogen und ich kann mit meiner mobilen Datenverbindung auch über VPN und die FritzBox telefonieren.

Soweit so gut, allerdings wollte ich heute das Ganze aus einem fremden WLAN-Netz versuchen und das geht komischerweise nicht. Weder die Box wird gefunden, noch irgendeine Verbindung zur Telefonie wird hergestellt. Geht das Ganze aus einem fremden WLAN-Netz nicht, oder habe ich irgendwo einen Einstellungsfehler?

Nochmal: Mit der mobilen Datenverbindung des Smartphones geht es wunderbar!

PS: Ja ich habs gerade gelesen: iPhone, aber eh ich einen neuen Thread aufmache....Es kann ja eigentlich bei mir nicht an der Smartphoneplattform liegen...
 
Hat das fremde WLAN evt. selbe Subnet wie deine FB zuhause? ;)
 
Ist das Subnetz des WLANs zufällig mit Deinem, z.B. 192.168.178.0, identisch?
 
Ahhhh danke, Jo das wäre möglich.

Zu Hause FritzBox mit Standard Subnet und hier ein unveränderter Speedport.

Und da geht es nicht....Schade.Aber zu Hause überall das Subnet umstellen....Vorsichtig gefragt gibt es keine andere Lösung?
 
VPN muss zwingend anderes Subnet sein, sonst leitet Router und Gerät nicht die Daten durch VPN sondern bleiben vor Ort im Heimnetz stecken.

AVM schreibt ja nicht umsonst in Hilfe und so, dass man Standard IPs vermeiden soll.

Speedport hat aber Standard andere IP als die FB, da sollte es also gehen.
 
Ach du meinst nicht das Standard Subnet 255.255.255.0, sondern die IP der Boxen....

Jup die sind zufälliger Weise auch gleich.Gut dann weiß ich aber woran es liegt, beide IPs sind geändert und zufällig auf die Gleiche IP.Alles klar, ich danke dir vielmals.
 
255.255.255.0 bzw /16 ist Subnetmaske.

192.168.178.0 wäre Subnet.
 
Danke das hab ich verwechselt.

Nee es ist so die IPs in beiden WLAN Netzen sind identisch.Damit läuft die Anfrage nicht übers VPN, leuchtet ein.
 
Dann vermeide auch 192.168.[0/1/178/179].x zu verwenden, sowie das 10er Netz.

Sonst haste den Spaß nochmal mit IP umstellen.
 
192.168.2.x fehlt noch in deiner Auflistung....Aber ich weiß was du meinst, Danke!
 
Dann vermeide auch 192.168.[0/1/178/179].x zu verwenden, sowie das 10er Netz.

Sonst haste den Spaß nochmal mit IP umstellen.
Zurzeit verwende ich eines dieser Subnetze. Mein System funktioniert jedoch einwandfrei. Muss ich nach einer Umstellung der IP noch mehr ändern, damit meine Fritzbox wieder einwandfrei funktioniert?

Wieso sollte das 10er Netz komplett gemieden werden? Wie sieht es mit 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 aus?

das hast aber konfig.? sonst kann ja alles andere nicht greifen
in der Box unter Telefonie > Telefoniegeräte > (Smartphone) ab 620 > bearbeiten > Rufnummern einrichten + unter Anmeldedaten > [X]Anmeldung aus dem Internet erlauben
Wo finde ich diese Option? Da die Aktivierung nicht nötig ist, möchte ich gerne kontrollieren, ob das bei mir deaktiviert ist.

Beim Reiter "Anmeldedaten" kann ich überhaupt nichts ändern. Hat AVM dies aus Sicherheitsgründen entfernt, haben sie es woanders platziert oder ist es nur bei Ersteinrichtung einstellbar?
 
Weil z.B. Molbilfunk diese IPs verwendet, VPN braucht immer ein fremdes Subnet.

Daher sollte man Standard vermeiden, damit Probleme weitestgehend vermeidest unterwegs.
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,690
Beiträge
2,256,045
Mitglieder
374,664
Neuestes Mitglied
verrücktetmongo
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.