- Mitglied seit
- 17 Aug 2004
- Beiträge
- 23,311
- Punkte für Reaktionen
- 1,148
- Punkte
- 113
Und dieser Schaden kann ohne Probleme auch im Bereich Netzteil zu finden sein. ![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Immerhin kühlt auch das ab, stoppt bzw bremst seinen Schwingkreis, um den Sekundärkreis zu "füttern" solange, bis die Spannung dort abgefallen ist...
Wenn nun aber wegen alternder Elkos im Primärkreis des Netzteils dieses einfach nicht vernünftig schafft, anzuschwingen, dann liegt dieser Hardwareschaden doch im Bereich Netzteil. Das Anschwingen bei Laststart ist das Problem der Schaltnetzteile und da bedarf es der größten Leistung aller Bauteile bis hin zu den Elkos, die aber als erstes anfangen zu schwächeln.
Das Verhalten kenne ich von so ziemlich allen Schaltnetzteilen, dass diese nicht schaffen ausreichend aufschwingen. Wenn man diese dann einfach mal so "vor sich hin wärmen" lässt und dann noch einen Start versucht, dann gelingt es auch. Bei weiter fortgeschrittenen Defekten im Netzteil muss auch dann mehrfach bis hin zu vielfach der Verbraucher neu verbunden/gestartet werden, um das Netzteil zu vernünftiger Arbeitsweise überreden zu können.
Alles das ist schon lange bekannt und mit einem simplen Test eines anderen funktionsfähigen und ausreichend kräftigen Netzteils könnte man sich diese endlose OT-Diskussion sparen.![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Immerhin kühlt auch das ab, stoppt bzw bremst seinen Schwingkreis, um den Sekundärkreis zu "füttern" solange, bis die Spannung dort abgefallen ist...
Wenn nun aber wegen alternder Elkos im Primärkreis des Netzteils dieses einfach nicht vernünftig schafft, anzuschwingen, dann liegt dieser Hardwareschaden doch im Bereich Netzteil. Das Anschwingen bei Laststart ist das Problem der Schaltnetzteile und da bedarf es der größten Leistung aller Bauteile bis hin zu den Elkos, die aber als erstes anfangen zu schwächeln.
Das Verhalten kenne ich von so ziemlich allen Schaltnetzteilen, dass diese nicht schaffen ausreichend aufschwingen. Wenn man diese dann einfach mal so "vor sich hin wärmen" lässt und dann noch einen Start versucht, dann gelingt es auch. Bei weiter fortgeschrittenen Defekten im Netzteil muss auch dann mehrfach bis hin zu vielfach der Verbraucher neu verbunden/gestartet werden, um das Netzteil zu vernünftiger Arbeitsweise überreden zu können.
Alles das ist schon lange bekannt und mit einem simplen Test eines anderen funktionsfähigen und ausreichend kräftigen Netzteils könnte man sich diese endlose OT-Diskussion sparen.