Verbindungsabbrüche auf Fritz!Box Fon Wlan

rheumakay

Neuer User
Mitglied seit
14 Nov 2005
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
seit langem suche ich eine Originalantenne für meine Fritz!Box Fon Wlan. Da ich keine Originale Antenne für meine Box bekommen habe musste ich über Ebay eine für das Nachfolgemodell Fritz!Box Fon Wlan 7050 ersteigern. Diese funktioniert jedoch nur eingeschränkt (6 – 8 Verbindungsabbrüche in der Stunde). Nach jedem Abbruch muss ich
die Verbindung erneut aufbauen. Habt Ihr eine Idee, wie die Abbrüche vermieden werden können? Muss evtl. die Empfangsfrequenz am Rechner oder am Router geändert werden?
Danke und Gruss
rheumakay
:oops:
 
Die Frequenz,
eventuell den Standort.
Auch mal den Treiber auswechseln,
sogar eine ältere Version hilft manchmal.
Eine andere Firmware is auch nich schlecht.
Oder ein Werksreset.

Und was heißt Orginal-Antenne?
 
Erstmal Danke für den Beitrag. Standort habe ich merhmals geändert, ohne Erfolg. Mit Original-Antenne meine ich die eingebaute Antenne der Fritz!Box die bei der Auslieferung fest eingebaut ist. Diese wurde bei unserer Fritz!Box von unserem zwei jährigen Sohn rausgebrochen. Wahrscheinlich fand er sich von den grünen Leuchtdioden der Box angezogen und hat dabei die Antenne kaputt gemacht. Ist aber auch egal, kommt nun mal vor. Zumindest habe ich jetzt eine Antenne von der Fritz!Box Fon Wlan 7050 die mit meiner Fritz!Box Fon Wlan stark eingeschränkt zusammenarbeitet. Avm schlägt vor das Gerät einzuschicken, Kostenpunkt mindestens 90 Eur.
Alternativ sollte ich mir eine neue Box kaufen, ziemlich frech wie ich finde nur weil die Antenne kaputt ist.
Gruss
rheumakay
:oops:
 
Avm schlägt vor das Gerät einzuschicken, Kostenpunkt mindestens 90 Eur.
Alternativ sollte ich mir eine neue Box kaufen, ziemlich frech wie ich finde nur weil die Antenne kaputt ist.
Nö, wenn Du sie an AVM einschickst, dann wechseln sie die ANtenne aus, fummeln die auch auf diesen kleinen u.fl-Stecker und übernehmen für diese Reparatur die Garantie! Wenn Du in die Box eingreifst und die Antenne wechselst, verfällt logischerweise die Garantie. Hinzu kommt der Arbeitslohn & Material. Da sind 90 ¤ nicht übertrieben.
Und wenn Du dazu nicht bereit bist, aber WLAN haben möchtest, dann ist die logische Konsequenz, eine neue Box zu kaufen, oder irre ich mich da?
Als Hardware-Hersteller würde ich genau so reagieren...
So und nun zu Deinem Antennenproblem: da das WLAN-Modul in der 7050 und in der WLAN Classic das gleiche ist, macht es im Normalfall auch nichts aus, die Antenne der jeweils anderen Version zu nehmen.
War bei Dir die Antenne eigentlich mit diesem kleinen u.fl-Stecker an dem Board angeschlossen, oder gelötet?
Du solltest hier in Betracht ziehen, daß beim Umbau auf die neue Antenne durch Umstecken/Umlöten die Antennenleistung gegen 0 tendiert, weil Du evt. den Stecker getötet hast bzw. unfachmännisch den Anschluss gelötet hast.
 
Gelötet habe ich nicht, wäre sogar mit gutem Lötwerkzeug unmöglich danach eine Verbindung über WLAN aufzubauen. Statt zu löten habe ich gleich eine neue Antenne mit ordentlichem
u.fl-Stecker besorgt und auf das Modul gesteckt. Wie gesagt handelt es sich bei der Antenne (inkl. u.fl-Stecker) um eine aus der 7050. Einziger Unterschied: Die alte (kaputte) Antenne steckte
auf der unteren Antennen-Buchse des WLAN-Moduls. Die 7050er Antenne funktionierte jedoch nicht auf dieser Buchse, so dass ich sie auf die obere Buchse gesteckt habe. Konsequenz: Funktionsfähig,
jedoch mit erheblichen Behinderungen, wie oben beschrieben. Die alte Antenne wurde im übrigen nicht am u.fl-Stecker beschädigt, sondern am Kabel selbst. Das Kabel war gerissen.

Gestern Abend habe ich noch folgende Aktionen durchgeführt:

Wählen eines anderen Kanals
Werksreset
Firmware-Upgrade auf 8.03.90 von 8.03.37

Alle Aktionen führten nicht zu einer Verbesserung. Langsam habe ich keine Idee mehr, was man noch machen kann. Sieht Ihr noch weitere Möglichkeiten?

Danke und Gruss

Rheumakay
:?:
 
Wenn Du schreibst:
Einziger Unterschied: Die alte (kaputte) Antenne steckte auf der unteren Antennen-Buchse des WLAN-Moduls. Die 7050er Antenne funktionierte jedoch nicht auf dieser Buchse, so dass ich sie auf die obere Buchse gesteckt habe. Konsequenz: Funktionsfähig,
Dann ist die untere Buchse gehimmelt. Durch Sohnemann, vorher schon? Wer weiss das schon.
Das legt aber die Vermutung nahe, daß auch die obere einen Schaden hat (zumindest der Chip davor...)
Langsam denke ich, wenn ein anderer Kanal auch nichts taugt, finde Dich damit ab, daß Deine Mini-PCI-Karte platt ist.
Hol Dir dann doch einen kleinen WLAN-AP und schalte die WLAN-Schnittstelle der Fritz aus.
Das wird wohl bei Dir am billigsten und leistungsfähigsten sein, vor allem, da die Fritz-eigene WLAN-Dimensionierung sowieso recht leistungsschwach ist...
 
Diese Verbindungsabbrüche konnte ich vermeiden, indem ich einfach von g+b auf 802.11g (oder 802.11b, je nach verwendetem Client) umgeschaltet habe.
 
@ voipuser:
Was nutzt dein Umbauhinweis auf eine andere Antenne bei rheumakay?
1. Hat er schon auf eine andere Antenne umgerüstet.
2. Hat er geschrieben, daß die Original-u.fl-Buchse nichts mehr an Signal rausgibt.
Das klingt nach einem fürchterlichen Hardware-Problem, daß nicht durch eine weitere neue Antenne zu lösen ist.

Der einzige Hinweis, der noch was bringen könnte, ist der von erik:
auf einen Modus (b oder g) einschränken
 
Nur leider verrät rheumakay nicht, ob es was gebracht hat ...

Es ist wie immer, man fischt für andere im Trüben und die liegen auf dem Sofa und lachen sich eins :-(
 
vielleicht hat rheumakey die box auch vor Wut klein gehackt ;)
War ja erst gestern, daß er sich das letzte Mal gemeldet hat, eine weitere Reaktion kommt bestimmt noch.
Da er schon Daddy ist, geht er ja bestimmt auch arbeiten, und das ist ja nun mal wichtiger.
Also warten wir erst mal ab ;)
 
noch mal vielen Dank für die guten Beiträge. Die letzten Tage habe ich genutzt um mehrere Einstellungen (anderer Kanal usw.) ausgiebig zu testen. Sicher posten kann
ich im derzeit nur in der Firma. Zuhause habe ich es die letzten Tage aufgegeben.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die Kanaländerung nicht wirklich eine Verbesserung gebracht hat. Zuerst hatte ich gehofft, dass es daran liegt
weil meine Fritz auch einen weiteren WLAN-Router mit mindestens zwei Empfangsbalken in der Nachbarschaft erkennt aber die Verbindungsabbrüche werden
bei der Wahl anderer Kanäle nicht verhindert.

@Novize: Als Sohnemann die Antenne rausgerissen hatte, wurde die Buchse nicht beschädigt. Der u-fl-Stecker war noch auf der Buchse aufgesteckt als ich die Fritz
aufgemacht hatte. Der Riss war am Kabel selbst am Übergang zum u-fl-Stecker.

Dass die Mini-PCI-Karte kaputt ist glaube ich nicht, denn die Verbindung funktioniert ja grundsätzlich, auch wenn es viele Abbrüche gibt.

Kleine Wlan-AP? Das Ausschalten der WLAN-Schnittstelle würde ich hinbekommen aber was meinst Du genau mit kleiner Wlan-AP, wie und wo soll ich
sie an die Fritz!Box anschließen?

Auf eine andere Antenne habe ich ja bereits umgerüstet (die ersteigerte aus der 7050).

Die Box habe ich nicht (oder besser noch nicht) vor Wut klein gehackt. Könnte aber bald kommen wenn das so weiter geht. Die Box könnte ich aber auch Sohnemann in die Hand drücken
der weiß ja schließlich was man damit so anfängt.


@Erik: Habe bei mir auch per Default g+b eingeschaltet, werde nachher probieren ob eine Umschaltung auf nur "b" oder nur "g" was bringt. Das Notebook ist sowohl 802.11g als auch 802.11b-kompatibel. Danke hört sich viel versprechend an.

@voipuser: Werde den Beitrag in der Mittagspause durchlesen und schauen ob etwas interessantes für mich dabei ist.

Gruss an alle
rheumakay

:wink:
 
Inzwischewn habe ich auch herausbekommen, daß in bestimmten Fällen die Herabsetzung der Sendeleistung zu einer stabileren Verbindung führt. Ich erkläre mir das mit der Übersteuerung des Emfängers der Fritz durch die eigene Sendestufe. Natürlich hängt das auch von Art und Sendeleistung der Gegenstelle ab.
 
kann wieder zum ersten mal sicher von Zuhause posten. Ich kann nun eine starke Verbesserung feststellen. Woran das jetzt genau gelegen hat, kann ich nicht mal sagen, denn ich habe soviel rumprobiert, dass ich den Grund für die Stabillisierung nicht exakt bestimmen kann. Vielleicht ist es auch eine Kombination aus diversen Einzelschritten.

Die erste leichte Verbesserung hatte ich nachdem ich die neueste Firmware installiert habe, die zweite nachdem ich den Kanal (von 6 auf 9) geändert habe. Die dritte nachdem ich von g+b auf nur "g" oder nur "b" umgeschaltet habe. Vielleicht ist das auch eine Vorgehensweise für Andere die ähnliche Probleme haben.

@Erik: Eine Herabsetzung wird auch in dem von voipuser vorgeschlagenen Forum empfohlen. Hier schreibt ein User, dass er starke Verbesserungen nach der Herabsetzung hatte.

Die nächsten Tage werde ich weitere Tests durchführen, z.B. Empfang über mehrere Stockwerke/Standorte und meine Erfahrungen posten.

Vielen Dank an alle für die nützlichen Tips, hoffe ich konnte auch einen Beitrag für Andere liefern.
Gruss
rheumakay :D
 
Um das Thema mal wieder aufzugreifen.

Ist es eigentlich möglich die mini PCI-Karte gegen eine vielleicht leistungsstärkere zu tauschen ?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.