Umstellung auf Magenta Zuhause M - Frage zur richtigen Verkabelung und Einstellung

Canon

Mitglied
Mitglied seit
13 Mrz 2009
Beiträge
399
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,

ich habe heute bei der Telekom die Umstellung auf Magenta Zuhause M beauftragt.
Derzeit nutze ich Call & Surf Comfort VDSL 50 an einer FritzBox 7390.

Ich habe mich lange nicht mehr mit diesen Dingen beschäftigt, daher quälen mich noch einige Frage, obschon ich mich ein wenig eingelesen habe.
Aber nicht alles ist mir völlig klar. Macht man halt nicht jeden Tag.

So wie ich es verstehe, müssen lediglich einige Kabel entfernt oder umgesteckt werden, auch der Splitter und der NTBA fällt weg.
An der FB müssen einige Einstellungen neu vorgenommen werden, andere müssen entfernt werden.

Aber zur Verkabelung:

Derzeit mündet meine Telefonleitung im Haus in eine Anschlussdose, die hat nur einen einzigen mittigen Steckplatz.
Von dort ist meine derzeitige Verkabelung wie auf dem Bild im Anhang.

Nun muss ich also das graue Kabel der Y-Verbindung in diese Telekom Anschlussdose stecken und das war es schon?
Das geht aber nur unter Zuhilfenahme eines Adapters - richtig?
Das schwarze Kabel der Y-Verbindung einfach weglassen und das lange Ende vom Y-Kabel kommt in die FB 7390.

Ist das so richtig?

Ich hoffe, ich konnte mich verständlich machen. Möchte im Vorfeld wissen, wie ich es machen muss, damit dann Ende April, wenn umgestellt wird, alles reibungslos klappt.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Im Anhang das Bild - so ist er momentane Stand.

Gruß
 
Vorher (mit ISDN):

Nachher (VoIP-Anschluss):

Und zur Umstellung bzw. ist dort eigentlich auch schon alles beantwortet:
http://avm.de/nc/service/fritzbox/f...-auf-IP-basierten-Telekom-Anschluss-anpassen/
 
Vielen Dank für die Informationen.

Du schreibst:

[*]Und evtl. vorhandene ISDN-Geräte werden dann nicht mehr am NTBA sondern am S0-Bus der 7390 angeschlossen:
/[/url]

Mein ISDN Telefon ist aber bereits jetzt schon an der FB 7390 am Anschluss FON S0 angeschlossen.

Also muss ich lediglich das Y-Kabel ändern. Das schwarze Ende ab und das graue Ende an den Telefonanschluss mit Hilfe eines Adapters?

Vielen Dank.
 
Normal hast 2 Kabel dabei, einmal das Y-Kabel und einmal eins direkt mit nem TAE Stecker.

Mit Splitter und Y-Kabel würde auch gehen, kann man sich aber auch sparen.
 
Du meinst, den Splitter könnte ich dran lassen und das Y-Kabel dort anschließen?
Dann käme das schwarze Kabel des Y-Kabel in den Splitter, wo jetzt das blaue steckt?

Oder verstehe ich das etwas grundsätzlich falsch?

Vielen Dank.
 
Dass was im NTBA ist bleibt einfach in Luft hängen.

In der FB liegen aber 2 Kabel bei, kannst auch andere verwenden, dann kannst Splitter auch entfernen.

Bei Optionen sind möglich.
 
Nur damit ich es richtig verstehe:

Alle Kabel die im NTBA stecken raus. Das blaue Kabel meiner Skizze, ganz weg. Dann könnte alles andere so bleiben wie es ist - richtig?

Oder:

Das graue Kabel des Y-Kabel mit einem Adapter der bei der FB lag in die Telekom Anschlussdose, wo jetzt das rot markierte Kabel drin steckt. Dann könnte auch der Splitter weg - auch richtig?

Ich hatte bei meiner 7390 nur das Y-Kabel. Eigentlich möchte ich das auch behalten, da ich es durch eine Wand verlegt habe und ich das nicht wieder ändern möchte, um ein neues Kabel zu verlegen.

Ich will nur sicher gehen, dass ich es im Vorfeld richtig verstehe.
Danke für Dein / Euer Verständnis.
 
NTBA weg (nur dran lassen falls von dort für das Telefon extra Stromeinspeisung benötigst), Splitter kann bleiben, und blaue Stecker bleibt frei (wenn NTBA weg).

Du kannst entweder das TAE-F Stecker Kabel nehmen, das Y-Kabel und lässt den für Analog/ISDN frei oder könntest auch einfaches Patchkabel (Netzwerkkabel) vom Splitter in die FB stecken.
 
Ich habe eine Skizze beigefügt:

Also entweder nur das graue Kabel an den Splitter, alles andere weg. Das rote Kabel bleibt natürlich vom Telekom Anschluss zum Splitter erhalten.

Oder statt des grauen Kabels (das dann entfernt wird und dann das grüne Kabel in der Skizze ist und in den Telekom Anschluss mit Adapter gesteckt wird.

Oder so wie auf der 2. Skizze, dort wo der Splitter dann auch weggelassen wird. Geht es auch so wie dort beschrieben?

Habe ich das nun so richtig verstanden?

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Y-Kabel verwendest mit Splitter.

Da Splitter und NTBA unnötig sind, aber nicht stören, kannst theoretisch auch beides so dran lassen wie es ist.

Statt Y-Kabel geht auch ein Patchkabel.

Oder andere Stecker im FB Karton, wo eine Seite ein TAE-F Stecker ist und andere ein RJ45 Netzwerkkabel.

Wenn auf Bildchen stehst Handbuch http://avm.de/fileadmin/user_upload/DE/Handbuecher/FRITZ_Box/Handbuch_FRITZ_Box_7390.pdf S.23 obere Abbildung. Kabel ist auf S. 202 abgebildet. Hmm, da steht aber auch, dass nicht bei jeder Variante eins bei ist. Bei der AVM und 1&1 Variante kenne ich es nur mit beiden Kabeln.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich danke Euch für Eure Geduld.
Wie gesagt, ich befasse mich nur sehr selten mit diesen Anschlüssen, daher die vielen (Nach) Fragen.
Ja, Bilder sagen oft so viel mehr...

Ich fasse zusammen, was ich aus all den Hinweisen gelesen habe:

ich kann also eine der Anschluss Varianten der folgenden 3 Bilder wählen:
1. Anschluss mit Splitter und Y-Kabel
2. Anschluss ohne Splitter mit Y-Kabel - ist dann so richtig wie auf dem Bild dargestellt - oder müssen die Kabel am Splitter anders gesteckt werden?
3. Anschluss mit Patch Kabel

Alles wäre richtig und auch auf den Bilder richtig dargestellt?
Vor allem auch die beiden Varianten mit dem Y-Kabel? Denn eine davon werde ich wohl wählen.

Wie gesagt, dass Kabel liegt bereits fest und sauber verlegt. Möchte das ungerne alles ändern.
Ich habe diesen grauen AVM Adapter im Karton meiner FB. Diesen würde ich auch - wie auf dem Bild - verwenden.

Es sind sogar 2 dieser Adapter im Karton. Ein hellgrauer mit Aufschrift DSL und ein schwarzer mit Aufschrift TEL.
Ich muss den hellgrauen DSL Adapter nehmen - oder? Sind die beide anders *geschaltet*?

Vielen Dank für Eure Hinweise.
 

Anhänge

  • IP Anschluss ohne Splitter.jpg
    IP Anschluss ohne Splitter.jpg
    134.8 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Alles wäre richtig und auch auf den Bilder richtig dargestellt?
Richtig, in Bild 2 und 3 muss man nur darauf achten dass es der richtige TAE-Adapter ist, es gibt von AVM zwei verschiedene, einen schwarzen für Telefon und einen grauen für DSL. Es muss natürlich der graue für DSL sein oder man nimmt den schwarzen und baut die Belegung der Pins um auf den des grauen:
http://avm.de/nc/service/fritzbox/f...dapter-und-Anschluesse-fuer-Telefoniegeraete/

Es sind sogar 2 dieser Adapter im Karton. Ein hellgrauer mit Aufschrift DSL und ein schwarzer mit Aufschrift TEL.
Ja, bei älteren Verpackungen war nur der schwarze TAE-Adapter für Telefon dabei (daher kann man den grauen bei AVM auch kostenlos nachbestellen) aber bei neueren sind beide Adapter dabei.

Ich muss den hellgrauen DSL Adapter nehmen - oder? Sind die beide anders *geschaltet*?
Ja und ja, s.o.
 
Vielen Dank, eine klare Antwort.

Und direkt noch einmal einige weitere Fragen:

Somit sind alle 3 Varianten richtig und ich kann eine davon auswählen.

Ich werde dann die Variante Bild 2 (Mitte) wählen. Am Y-Kabel den grauen TAE Adapter stecken. Das schwarze Kabel des Y-Kabel bleibt frei.

Würde ich Variante Bild 1 mit Benutzung des Splitters wählen, würde wohl nur die Leitung vom Telefonschluss, der in den Splitter mündet, im Splitter durchgeschaltet - richtig?

Ich habe nochmals nachgeschaut:

Der Telefonanschluss liegt in einem anderen Raum als die FB. Daher habe ich damals ein Patch Kabel in diesen anderen Raum verlegt.
Daran habe ich dann das Y-Kabel, dass ja beim DSL/ISDN Anschluss nötig war und angeschlossen werden musste und zu kurz war, mit einem Patch Kabelverbinder angeschlossen. Quasi eine Verlängerung.

Es wäre also auch möglich, dass Y-Kabel von diesem Patch Kabel Verbindungs-Adapter abzunehmen und das vorhandene Patch Kabel direkt in den grauen DSL Adapter und diesen in die Telefon Anschlussdose zu stecken?
Es wäre auch möglich statt des Y-Kabel, an diesen Patch Kabel Verbindungs-Adapter ein anderes kurzes Patch Kabel zu stecken und dann wiederum mit dem grauen DSL Adapter in die Telefon Anschlussdose zu stecken?

Wären ja dann viele Möglichkeiten, wenn das alles so richtig ist.

Vermutlich ist die Lösung mit den wenigsten Zwischenstufen die sinnvollste - oder?
Aber fehlerfrei arbeiten alle diese Möglichkeiten?

Vielen Dank für die Geduld und Mühe. Ich weiß das sehr zu schätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Patchkabel geht in den grauen Adapter oder in Splitter.

Auch wenn viele Möglichkeiten hast, sollten Kabel vor dem Router möglichst kurz sein. Kann sich sonst ggf. negativ auf das DSL Auswirkungen.
 
Schon klar, kurzes Kabel ist immer besser.
Bislang - und das schon einige Jahre - allerdings noch nie Probleme mit der Kabelverlängerung gehabt. Alles lief immer absolut perfekt.
 
Hallo kurze Statusmitteilung:

Umstellung auf Magenta ZuHause M VDSL 50 erfolgte heute.
Ich habe die Verkabelung - Patchkabel direkt von der FritzBox 7390 zur Telefondose gewählt, NTBA und Splitter entfernt.
Einstellungen der FB angepasst - Rufnummern etc.

Alles ging recht flott und reibungslos.
Anschluss funktioniert einwandfrei in alle Richtungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade einmal einen Speedtest gemacht. Gute 49.000 KBit/s im DL und 9000 im Upload.
Bin zufrieden.
 
Bei mir hat der TK-Techniker das Y-Kabel der FB 7490 entfernt und statt dessen das mitgebrachte Telekomkabel
MNR. 40246731/92 gesteckt.
Damit war auch kein Adapter (Störquelle) mehr erforderlich.
Nach Auskunft des TK-Technikers hat das Kabel einen internen Prüfabschluss und die Leitung kann dadurch auch bei
defektem bzw. ausgeschaltetem Moden oder sogar ganz ohne Modem geprüft werden.

Das mit dem PPA im Kabel wurde von mir wohl falsch interpretiert.
Gemeint war wohl die "galvanische Signatur“, die offenbar weitere Prüfmöglichkeiten
des Anschlisses aus der Ferne ermöglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Statistik des Forums

Themen
246,626
Beiträge
2,255,012
Mitglieder
374,549
Neuestes Mitglied
Leon.K
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.