[Gelöst] spontane Frage zum PI 2

Moins

Wenn du dann immernoch das Problem hast...
Mit raspi-config Overclocking auf: normal
Dann: [sudo] apt-get install cpufrequtils
Code:
openelec:~# cpufreq-info
cpufrequtils 008: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004-2009
Bitte melden Sie Fehler an [email protected].
analysiere CPU 0:
  Treiber: BCM2835 CPUFreq
  Folgende CPUs laufen mit der gleichen Hardware-Taktfrequenz: 0
  Die Taktfrequenz folgender CPUs werden per Software koordiniert: 0
  Maximale Dauer eines Taktfrequenzwechsels: 355 us.
  Hardwarebedingte Grenzen der Taktfrequenz: 100.0 MHz - 1000 MHz
  mögliche Taktfrequenzen: 100.0 MHz, 1000 MHz
  mögliche Regler: conservative, ondemand, userspace, powersave, performance
  momentane Taktik: die Frequenz soll innerhalb 100.0 MHz und 1000 MHz.
                    liegen. Der Regler "ondemand" kann frei entscheiden,
                    welche Taktfrequenz innerhalb dieser Grenze verwendet wird.
  momentane Taktfrequenz ist 1000 MHz  (verifiziert durch Nachfrage bei der Hardware).
  Statistik:100.0 MHz:6,38%, 1000 MHz:93,62%  (18336)
/boot/config.txt
Code:
force_turbo=0
arm_freq_min=100
core_freq=500
sdram_freq=600
over_voltage=6
Ich hab meinen (Pi 1) auf 1GHz Ondemand, wenn nix los dann: 100MHz
Temperatur: < 60°
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Code:
cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_available_governors
?
Ich habe das EDIT wohl übersehen. Die Ausgabe ich:
root@raspberrypi:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_available_governors
conservative ondemand userspace powersave performance
conservative ondemand userspace powersave performance
conservative ondemand userspace powersave performance
conservative ondemand userspace powersave performance
Eine komplette Neuinstallation brachte keine Abhilfe. Ich denke, der PI hat eine Meise wech ... :noidea:
 
Könnte es sein, dass du mit sas über sashelper evtl. den falschen Pi abfragst?

Ansonsten schließ ihn mal an einem HDMI-Monitor an und schau ob oben rechts ein kleines rotes Kästchen erscheint oder ein regenbogenfarbenes ( rot - zwangsruntertakten Wärme, regenbogenfarben - Energiemangel)

Sind die apache2 hostservernamen deiner beiden Pi unterschiedlich? Da gabs mal bei mir Verwirrung im Netz.

Ansonsten habe ich auch keine Ideen mehr, warum er nicht auf 900 hoch geht. :gruebel:

OT:
Bei mir gibts bald den 7. Pi und alle sind beschäftigt :mrgreen:

SAS Hausautomation
NAS für Aufnahmen mit der Dreambox
OpenELEC Kodi Mediacenter
tragbarer Micro-Laptop TFT-Display mit Kodi und Raspbian
Anzeigeschild für wichtige Infos (Mailkonten, AB, Wetter, Zeit, Datum usw...)
Versuchshimbeere für GPIO-Experimente
Versuchshimbeere für Programmierung

und alle hängen irgendwie auch an SAS bzw. lassen sich damit kontrollieren ;)
/OT
 
Oh, ich glaub die Schwerpunktverlagerung von der Fritz!Box zu RasPi ist vollzogen. :mrgreen:

:doktor:
Linus Torvalds schrieb:
...das ist aber echtes Linux, denk an die Multiuser/Sicherheit/Dateirechte.

Dateirechte und Multiuser hast du ja schon kennengelernt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
@JL3:
Das werde ich mir mal in Ruhe anschauen. Ich melde mich die Tage, da ich erst andere baustellen abarbeiten muss.

Schönes Wochenende,
Franky
 
Oh, ich glaub die Schwerpunktverlagerung von der Fritz!Box zu RasPi ist vollzogen. :mrgreen:
Naja, das ist zum Großteil der "Verdienst" von AVM, da die Ihre Box so "zugenagelt" haben, dass man sich halt offenere Alternativen suchen musste. :mrgreen:
Und schneller und flexibler ist es auch. :)
 
Gelegendlich auch mal ein
Code:
rpi-update
machen und dann neu starten.

(als root natürlich.
damit wir neue Firmware installiert)
 
Hab ich auch echt noch nie gemacht, ich gebs zu, hab die Gebrauchsanweisung nicht gelesen. :D
Danke für den Tip, gleich mal ausprobieren. Hab ja jetzt nen 1GHz RasPi.

Allerdings auf nem Pi 1
Code:
rpi-update
 *** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS and Dom
 *** Performing self-update
  % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                 Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
100  9823  100  9823    0     0  32643      0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 42708
 *** Relaunching after update
 *** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS and Dom
 *** We're running for the first time
 *** Backing up files (this will take a few minutes)
 *** Backing up firmware
 *** Backing up modules 3.18.11+
 *** Downloading specific firmware revision (this will take a few minutes)
  % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                 Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
100   168    0   168    0     0    301      0 --:--:-- --:--:-- --:--:--   412
100 46.2M  100 46.2M    0     0   967k      0  0:00:48  0:00:48 --:--:--  412k
 *** Updating firmware
 *** Updating kernel modules
 *** depmod 3.18.14-v7+
 *** depmod 3.18.14+
 *** Updating VideoCore libraries
 *** Using HardFP libraries
 *** Updating SDK
 *** Running ldconfig
 *** Storing current firmware revision
 *** Deleting downloaded files
 *** Syncing changes to disk
 *** If no errors appeared, your firmware was successfully updated to 16ab84b6ee1c31e749b104b75801fc92eaf53fd6
 *** A reboot is needed to activate the new firmware
Yo, mach ich. ;) (A reboot)

If no errors appeared :gruebel: Wie krieg ich das denn raus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um auf solche Updates nicht zu vergessen, habe ich auf meinem RasPi den Webmin laufen.
Der erinnert an Updates, zeigt die Neuerungen erlaubt auch eine komplette (https)-Einrichtung und Fernwartung.

Joe
Webmin_RasPi_1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@koyaanisqatsi:
über rpi-update steht was im sas-Web.

Mache ich nur selten, da ich einmal gelesen habe, dass dabei auch die beta-Firmwares eingespielt werden. Ob das stimmt, weiß ich nicht.

"If no errors appeared Wie krieg ich das denn raus?"
wenn oben oder bei der Startsequenz ein ERROR auftauchen würde. ;) Passt aber wohl. :)
Ansonsten legt rpi-update ein /boot.bak an (altes /boot), was die alten Daten enthält. Kann man also rückgängig machen. :)
 
@JL3: Alles klar, Danke.

@Joe_57: Teste ich mal an. Ich folge dieser Anleitung: "http://www.webmin.com/deb.html"
...i like to have it in my: /etc/apt/sources.list ;) (Kapitel: Using the Webmin APT repository)
Code:
deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy main contrib non-free rpi
#Webmin
deb http://download.webmin.com/download/repository sarge contrib
deb http://webmin.mirror.somersettechsolutions.co.uk/repository sarge contrib
Nach dem Import des Keys und apt-get update dann das: apt-get install webmin
Und ich hab auch schon intuitiv gewusst warum. :D
Code:
Nach dieser Operation werden 147 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? J
Holen: 1 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libauthen-pam-perl armhf 0.16-2 [31,2 kB]
Holen: 2 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libio-pty-perl armhf 1:1.08-1 [39,3 kB]
Holen: 3 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libapt-pkg-perl armhf 0.1.26+b1 [80,9 kB]
Holen: 4 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main apt-show-versions all 0.20 [34,9 kB]
Holen: 5 http://download.webmin.com/download/repository/ sarge/contrib webmin all 1.750 [26,2 MB]
Es wurden 26,4 MB in 17 s geholt (1.487 kB/s).
...
(das dauert)
...
Webmin install complete. You can now login to https://openelec:10000/
as root with your root password, or as any user who can use sudo
to run commands as root.
webmin_login_01.jpgwebmin_german_theme_01.jpg
...gediegen.

Nochmal: Dank für den Tip
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
:gruebel: keinen Plan warum, aber der PI zeigt wieder die 900 an :noidea:
 
Hast, du jetzt einen Zahlendreher, oder warum: wieder die 900 :mrgreen:

Ich empfehle trotzdem...
[sudo] apt-get install cpufrequtils
...dann kannste mit cpufreq-info mal schnell nachgucken,
ganz Unten steht immer sowas ähnliches...
Statistik:100.0 MHz:11,90%, 1000 MHz:88,10% (9862)
...ist beruhigend und verschafft Sicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Habe ich mal installiert. Zeigt nun dieses:
momentane Taktfrequenz ist 900 MHz (verifiziert durch Nachfrage bei der Hardware).
Statistik:600 MHz:16,68%, 900 MHz:83,32% (18 )
 
Ok, zeigt eindeutig dass, wenn man nicht hinguckt, auch 0.6GHz benutzt werden.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.