Speedport w701 Probleme mit Anklopfschutz!?

feuervogel

Neuer User
Mitglied seit
7 Mai 2007
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo Gemeinde!
Ich habe ein sehr spezielles Problem mit meinem Speedport w701V. Ich habe einen ANALOGEN Anschluss und die Anlage zwischen Splitter und Telefon gesteckt. (Internettelefonie ist zur Zeit nicht eingerichtet!). Jedes Mal, wenn jemand per Festnetz anklopft, dann wählt die Anlage sofort beim ersten Klopfgeräusch R0 (ich höre ein Klopfgeräusch, dann kurz den Sonderwahlton und das piepen der 0), was den Anruf leider abweisst. Ohne den Router dazwischen kann ich R0 drücken zum abweisen oder ich habe 30 Sekunden Zeit, mit R2 den Anruf entgegen zu nehmen.

Laut Anleitung des Speedport sollen diese Funktionen auch mit der zwischengeschalteten Anlage möglich sein. Aus den Anmerkungen zum "Anklopfschutz" für einzelne Geräte werde ich nicht ganz schlau. Ich gehe davon aus, dass die Anlage bei einigen Geräten das Anklopfen verhindern soll, indem sie die Anrufe einfach schnell abweist. Leider macht sie das bei mir immer! (Ein an- und abschalten des Anklopfens auf Gerätebasis ist meines Wissens am analogen Anschluss ja nicht möglich. Deshalb ist dies meine einzige Erklärung für das Verhalten der Box).

Ich habe momentan 2 Telefone am Speedport und diese mit meiner Festnetznummer konfiguriert. Ferner ist Anklopfschutz deaktivert (*#*43# auf beiden Telefonen), sowie Ruf abweisen bei besetzt auf "nein" gestellt.

Ich hoffe, dass mir von euch jemand weiterhelfen kann.

Feuervogel

P.S. Gibt es überhaupt eine Person, die das anklopfen am analogen Festnetz OHNE Internettelefonie erfolgreich zu laufen gebracht hat?
 
Mit den richtigen Fritz!Boxen klappt das.

Prüfe, ob BesetztBeiBesetzt aus ist UND Anklopfschutz aus ist.
Das muss bei allen Nebenstellen so eingestellt sein.
 
Den Anklopfschutz kann man leider nur per Telefontastatur ein- bzw. ausschalten, so dass ich den eingestellten Status nicht sehen kann. Ich habe allerdings, (wie oben beschrieben), die Telefoncodes, die den Anklopfschutz deaktivieren sollen, auf allen Nebenstellen eingegeben

Besetzt bei besetzt ist natürlich auch aus. ;-)

Ich bin ratlos...
 
Speedport W701V

Auch bei mir gibt es das von feuervogel beschriebene Problem grundsätzlich, allerdings unter folgenden Bedingungen:
am Speedport angeschlossen neben dem laptop ein analoges Telefon mit integriertem AB und ein Faxgerät.

Klopft bei laufendem Gespräch ein zweiter Anrufer an ertönt das bekannte Zeichen im Hintergrund. Der Versuch mit Hilfe von R2 auf den Anrufer "umzuschalten" misslingt:confused: , denn das Faxgerät fängt an zu klingeln.
Die Zurückschaltung mit R1 funktioniert und der erste Gesprächspartner ist wieder zu hören:noidea: .
Die befragte t-com hat bisher auf die entsprechende Nachfrage per e-mail nicht reagiert (Streikproblem???).
Übrigens bin ich der Auffassung, dass die Tastaturbefehle für Aktivieren bzw. Deaktivieren falsch deklariert wurden, will sagen es verhält sich genau umgekehrt wie beschrieben. Also *#*43# bedeutet Aktivierern und *##43# Deaktivieren des Anklopfschutzes.
Leider ist es ja auch so, dass die t-com bei der Lieferung des Speedports keine richtige Betriebsanleitung mitschickt, sondern die man sich mühsam suchen und herunterladen muss. In der rudimentären Anleitung ist jedenfalls kein Hinweis auf die völlig veränderten Tastaturbefehle bei analogen Geräten und nicht vorhandener ISDN-Leitung enthalten.
Aber zurück zum eigentlichen Problem. wer kann denn nun wirklich und endlich helfen?:idea: Danke!
 
Übrigens bin ich der Auffassung, dass die Tastaturbefehle für Aktivieren bzw. Deaktivieren falsch deklariert wurden, will sagen es verhält sich genau umgekehrt wie beschrieben. Also *#*43# bedeutet Aktivierern und *##43# Deaktivieren des Anklopfschutzes.

Da habe ich auch mehrfach drüber nachgedacht. Aber es ist richtig angegeben, denn aktivieren des ANKLOPSCHUTZES(!) = deaktivieren des ANKLOPFENS. :D

Echt dämlich, aber richtig ;-)
 
Anklopfen

Auch der Betrachtung wird nicht widersprochen, nur die Praxis sieht anders aus:blonk: , so jedenfalls meine Erfahrung. Nichts für Ungut, Gruß und besten Dank.
 
mit R2 Rückfragst du an Nebenstelle 2.
Mit dem nächsten R holst du das Gespräch wieder zurück. die 1 wird wohl dann der erste Gesprächsteilnehmer hören.

Was für ein Telefon ist da dran?
 
Anklopfen

Analog angeschlossenes Telefon Gigaset 1030.
Das Dienstmerkmal "Anklopfen" funktionierte bisher einwandfrei, auch mit dem Speedport W 700V. Der wurde dann im Rahmen der Garantie ausgetauscht gegen den Speedport W 701 V. An den sind angeschlossen auf Anschluss 1 das angeführte Telefon und an Anschluss 2 ein normales Faxgerät ("ohne Alles").
Es ist keine ISDN-Leitung vorhanden, alles läuft über einen analogen T-Com-Anschluss.
Der W 701 V hat nun andere Tastaturbefehle für ananloge Anschlüsse zur Eingabe der Dienstmerkmale, stellt man übrigens auch erst nach stundenlangen Versuchen und Suchen fest, weil eine vernünftige Betriebsanleitung mit entsprechenden Hinweisen dem Gerät nicht beiliegt.

Bis auf das Dienstmerkmal "Anklopfen" funktionieren die anderen Dienstmerkmale (soweit geschaltet, wie z. B. "Weiterschaltung").

Wie komme ich nun mit welchem Tastaturbefehl zum anklopfenden Anrufer, wenn R2 das Faxgerät erreicht?
 
wenn du das Gerät auf den aktuellen Firmware-Stand gebracht hast, sollte das per Menü über das Mobilteil gehen (wenn es ein Komfort ist und die alten Dinger das schon hatten).

Mit zu alter Firmware geht es im Speedport garnicht.

Evtl muss die Flash-Zeit im Gigaset umgestellt werden.

Mit neueren Gigasets klappt das Anklopfen, Makeln und so direkt über Menü und Display-Anzeigen.
 
Anklopfen

Ich bin ja für jeden Hinweis dankbar. Welche Flashtime wird denn empfohlen, Auslieferungszustand war vor rd. 11 Jahren 0,25 Sek., für weitere Möglichkeiten sind folgende Zeiten vorgesehen: 0,08; 0,12; 0,18; 0,3; 0,6 Sekunden. Was wird durch eine andere Flashtime bewirkt?

Und Mobilteile hatte "das alte Ding" auch schon, sogar drei, von denen zwei inzwischen ihr Leben ausgehaucht haben. Ich präferiere aber die Tastaturbefehle über die Festnetz-Tischstation einzugeben.
 
Probier mal 0,6
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.