- Mitglied seit
- 20 Mrz 2004
- Beiträge
- 1,114
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 36
Hallo zusammen,
bitte seht mir nach, dass dieser Artikel etwas länger wird. Aber ich halte die aktuelle Entwicklung im Bereich der Software-Patente für sehr bedrohlich, u.a. besonders im Bereich der Internet-Telefonie (VoIP). Deshalb hier zunächst eine kurze Übersicht der Entwicklung und dann ein Aufruf zum Handeln sowie Links zu weiteren Informationsquellen.
Am 7. März 2005 haben Rat und Kommission der Europäischen Union (EU) ihren "gemeinsamen Standpunkt" zur Softwarepatent-Richtlinie formal beschlossen. Der Text,
- entfernt alle Änderungen, die das Parlaments vorher eingebracht hatte,
- stellt den ursprünglichen Kommissionsentwurf von 2002 inhaltlich wieder her,
- ermöglicht die Patentierung von ganzen Programmen "als solche",
- ermöglicht zusätzlich die Patentierung von Datenformaten und Verfahren zum Datenaustausch.
Am 14. April 2005 hat formell die "zweite Lesung" begonnen. Wenn dieser Richtlinien-Entwurf durch das Europa-Parlament (EP) nicht bis zum 15. Juli 2005 abgelehnt (oder abgeändert) wird, werden Software-Patente in Europa Wirklichkeit und sind gerichtlich einklagbar. Für die Ablehnung oder jede einzelne Änderung benötigt das EP eine absolute Mehrheit der Mitglieder, also 367 Stimmen unabhängig von Abwesenheiten und Enthaltungen.
Die Auswirkungen von Softwarepatenten auf den VoIP-Markt zeigen u.a. die Klagen, die die TELES AG gegen diverse Hersteller von VoIP-Hardware und VoIP-Dienstleistungen angestrengt hat. Erschreckend ist, mit welcher Offenheit TELES seine Strategie darlegt. Demnach ist die FRITZ!Box von AVM nur ein Testballon, oder vielmehr ein Wegbereiter, um mit weiteren Patentrechtsklagen später erst so richtig loszulegen: http://www.teles-aktiengesellschaft.de/forum/Forum2/HTML/000278.html (Bis zum fettgedruckten Wort PATENTE runterscrollen).
Weitere Infos zu VoIP und Patenten: http://swpat.ffii.org/pikta/xrani/voip/index.de.html
Was können wir tun, damit Softwarepatente in Europa verhindert werden?
Von höchster Wichtigkeit ist jetzt die Lobbyarbeit auf das Europaparlament zu konzentrieren. Dabei kann jede/r mithelfen:
1.) Gerade in diesem Forum gibt es viele Selbstständige, kleine und mittelständische Unternehmen.
Unterschreib' als Unternehmer/Selbstständiger die Erklärungen der Unternehmer gegen Softwarepatente. Initiativen haben sich bereits in vielen Bundesländern gegründet, Links z.B. Hier: http://no-swpat.de. Wenn es in Deinem Bundesland noch keine Initiative gibt, helfen dir die bestehenden Gruppen, eine neue regionale Initiative zu gründen.
2.) Jede/r sollte sich an seinen/ihren Europa-Abgeordneten wenden. Die entsprechenden Adressen findet man hier:
Komplettliste aller 99 deutschen Europaparlamentarier:
http://wwwdb.europarl.eu.int/ep6/owa/p_meps2.repartition?ilg=DE
CDU/CSU-Europaabgeordnete nach Bundesland:
http://www.cdu-csu-ep.de/ueber-uns/bundeslaender.htm
SPD-Europaabgeordnete nach Bundesland:
http://www.spd-europa.de/index.php?pageId=6
Deutsche Europaabgeordnete von Bündnis'90/Die Grünen:
http://www.gruene-europa.de
FDP-Gruppe im Europaparlament:
http://europa.fdp.de
PDS im Europaparlament:
http://www.pds-europa.de
Es ist dabei sinnvoller einen Brief oder ein Fax zu schicken, als E-Mail zu verwenden. Ein Brief/Fax sollte nicht zu lang sein, 1-2 Seiten sollten genügen. Man könnte z.B. darlegen, was man im Bereich Software macht (z.B. Als Programmierer, VoIP-Nutzer etc. pp.) und wie man seine Interessen durch SW-Patetne bedroht sieht. Und den/die Abgeordnete/n fragen, wie er/sie gedenkt, abzustimmen. Falls nach angemessener Frist keine Antwort kommt, sollte man telefonisch im Büro des/der Abgeordneten nachfragen.
Weitere Informationsquellen:
http://ffii.org
http://www.nosoftwarepatents.com/de/m/intro/index.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/58170
und, zufällig gefunden, die Seite eines Schachvereins mit einer wirklich guten Erklärung und Übersicht:
http://www.nsv1901.de/patente.html
Spannend ist auch:
http://www.elug.de/projekte/patent-party/patente/
UdoSW
bitte seht mir nach, dass dieser Artikel etwas länger wird. Aber ich halte die aktuelle Entwicklung im Bereich der Software-Patente für sehr bedrohlich, u.a. besonders im Bereich der Internet-Telefonie (VoIP). Deshalb hier zunächst eine kurze Übersicht der Entwicklung und dann ein Aufruf zum Handeln sowie Links zu weiteren Informationsquellen.
Am 7. März 2005 haben Rat und Kommission der Europäischen Union (EU) ihren "gemeinsamen Standpunkt" zur Softwarepatent-Richtlinie formal beschlossen. Der Text,
- entfernt alle Änderungen, die das Parlaments vorher eingebracht hatte,
- stellt den ursprünglichen Kommissionsentwurf von 2002 inhaltlich wieder her,
- ermöglicht die Patentierung von ganzen Programmen "als solche",
- ermöglicht zusätzlich die Patentierung von Datenformaten und Verfahren zum Datenaustausch.
Am 14. April 2005 hat formell die "zweite Lesung" begonnen. Wenn dieser Richtlinien-Entwurf durch das Europa-Parlament (EP) nicht bis zum 15. Juli 2005 abgelehnt (oder abgeändert) wird, werden Software-Patente in Europa Wirklichkeit und sind gerichtlich einklagbar. Für die Ablehnung oder jede einzelne Änderung benötigt das EP eine absolute Mehrheit der Mitglieder, also 367 Stimmen unabhängig von Abwesenheiten und Enthaltungen.
Die Auswirkungen von Softwarepatenten auf den VoIP-Markt zeigen u.a. die Klagen, die die TELES AG gegen diverse Hersteller von VoIP-Hardware und VoIP-Dienstleistungen angestrengt hat. Erschreckend ist, mit welcher Offenheit TELES seine Strategie darlegt. Demnach ist die FRITZ!Box von AVM nur ein Testballon, oder vielmehr ein Wegbereiter, um mit weiteren Patentrechtsklagen später erst so richtig loszulegen: http://www.teles-aktiengesellschaft.de/forum/Forum2/HTML/000278.html (Bis zum fettgedruckten Wort PATENTE runterscrollen).
Weitere Infos zu VoIP und Patenten: http://swpat.ffii.org/pikta/xrani/voip/index.de.html
Was können wir tun, damit Softwarepatente in Europa verhindert werden?
Von höchster Wichtigkeit ist jetzt die Lobbyarbeit auf das Europaparlament zu konzentrieren. Dabei kann jede/r mithelfen:
1.) Gerade in diesem Forum gibt es viele Selbstständige, kleine und mittelständische Unternehmen.
Unterschreib' als Unternehmer/Selbstständiger die Erklärungen der Unternehmer gegen Softwarepatente. Initiativen haben sich bereits in vielen Bundesländern gegründet, Links z.B. Hier: http://no-swpat.de. Wenn es in Deinem Bundesland noch keine Initiative gibt, helfen dir die bestehenden Gruppen, eine neue regionale Initiative zu gründen.
2.) Jede/r sollte sich an seinen/ihren Europa-Abgeordneten wenden. Die entsprechenden Adressen findet man hier:
Komplettliste aller 99 deutschen Europaparlamentarier:
http://wwwdb.europarl.eu.int/ep6/owa/p_meps2.repartition?ilg=DE
CDU/CSU-Europaabgeordnete nach Bundesland:
http://www.cdu-csu-ep.de/ueber-uns/bundeslaender.htm
SPD-Europaabgeordnete nach Bundesland:
http://www.spd-europa.de/index.php?pageId=6
Deutsche Europaabgeordnete von Bündnis'90/Die Grünen:
http://www.gruene-europa.de
FDP-Gruppe im Europaparlament:
http://europa.fdp.de
PDS im Europaparlament:
http://www.pds-europa.de
Es ist dabei sinnvoller einen Brief oder ein Fax zu schicken, als E-Mail zu verwenden. Ein Brief/Fax sollte nicht zu lang sein, 1-2 Seiten sollten genügen. Man könnte z.B. darlegen, was man im Bereich Software macht (z.B. Als Programmierer, VoIP-Nutzer etc. pp.) und wie man seine Interessen durch SW-Patetne bedroht sieht. Und den/die Abgeordnete/n fragen, wie er/sie gedenkt, abzustimmen. Falls nach angemessener Frist keine Antwort kommt, sollte man telefonisch im Büro des/der Abgeordneten nachfragen.
Weitere Informationsquellen:
http://ffii.org
http://www.nosoftwarepatents.com/de/m/intro/index.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/58170
und, zufällig gefunden, die Seite eines Schachvereins mit einer wirklich guten Erklärung und Übersicht:
http://www.nsv1901.de/patente.html
Spannend ist auch:
http://www.elug.de/projekte/patent-party/patente/
UdoSW