delaywert bei sipshaper
Hallo, würde mich freuen, wenn jemand ein paar Fragen zu qos und hfsc beantworten könnte:
Folgendes aus sipshaper:
-----------------------------------------------------------------------
tc class add dev ppp0 parent 1:1 classid 1:10 hfsc sc umax 1500b dmax 53ms rate 40kbit ul rate ${RATEUP}kbit
tc class add dev ppp0 parent 1:1 classid 1:11 hfsc sc umax 1500b dmax 30ms rate 80kbit ul rate ${RATEUP}kbit
-----------------------------------------------------------------------
Ich möchte jetzt passende Werte für mich finden. Ok, 1500 ist die MTU, die Variable RATEUP die gesamte Bandbreite, die dann mit 40 und 80 kbit aufgeteilt ist. Nur wie finde ich den passenden delay-Wert?
Kann ich das so ausrechnen, wie unten eingefügt? Wenn ich die Zahlen aus sipshaper nehme und so rechne, daß die Anwendungen dann auch mit 40 und 80 kbit senden, kommt das ja hin. Nur weiß ich nicht, ob das richtig ist?
folgendes aus
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=72617&highlight=qos
-----------------------------------------------------------------------
Angenommen jedes zu sendende Paket ist 1500 Byte groß und alle Klassen senden mit maximaler Kapazität. Aufgrund der Leitungskapazität von 1000 KBit/s dauert es 12 Millisekunden, um ein Datenpaket zu versenden: 11.500 Byte/Paket * 8 Bit/Byte / 1.000.000 Bit/s = 12 ms/Paket. Sendet die VoIP-Anwendung mit 100 Kbit/s, dann sind das bei 1500-Byte-Paketen etwa acht Pakete pro Sekunde: 1.000.000 Bit/s / ( 1500 Byte/Paket * 8 Bit/Byte) = 8,33 Pakete/s. Um die garantierte Rate von 100KBit/s für diese Klasse einzuhalten, muss die QDIsc (ich habe Sie Scheduler genannt) spätestens alle 120 Millisekunden ein Datenpaket der Klasse versenden: 1 Paket / 8,33 Pakete/s = 0,12s. Daraus ergibt sich eine Maximalverzögerung von etwas 130 ms pro Paket. (120+12)
Das Beispiel illustriert die enge Verflechtung von Bandbreite und Verzögerungszeit.
-------------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Sabrina