Reicht ein aktivierter Codec im Sip-Endgerät aus oder sollte man mehrere aktivieren ?

cpuprofi

Mitglied
Mitglied seit
27 Aug 2008
Beiträge
273
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,

mal eine Grundsatzfrage: Reicht ein aktivierter Codec im Sip-Endgerät aus oder sollte man mehrere aktivieren ?

Bisher habe ich immer eine ganze Liste mit Codecs im Endgerät auf aktiv gesetzt (G.711a ; G.711u ; G.722 ; G.726; ...). Ist es nicht auch ausreichend nur den Codec G.711a zu verwenden? (Sofern dieser von Provider, Router und Endgerät unterstützt wird.)

Grüße
cpuprofi
 
Das kommt - wie Du schon schreibst - auf den Provider und Deine Netzwerkkapazität an. Der Router hat mit Codecs eigentlich nichts zu tun - es sei denn, der Router ist auch Dein VoIP-Endgerät/-Gateway.

Normalerweise kann man G.711a und G.711u alleine stehen lassen und erst bei Bedarf auch andere anbieten. Nur sollte man daran bei Einrichtung eines neuen Providers auch denken ;-)

--gandalf.
 
Hallo gandalf94305,

DSL-Leitungs und Netzwerkkapazität sind außreichend vorhanden :)

Wo ich mir nicht sicher bin, ist wie die ankommenden bzw. ausgehenden Gespräche bei VoIP-Providern gehandelt werden...

Beispiel 1: Jemand ruft von seinem VoIP-Anschluß (z.B. 1&1) auf meine (bei Dus.net liegende) VoIP-Festnetznummer an, wie verhält es sich dann wenn der Anrufende (1&1) Codec G.729 nutzt und ich nur Codec G.711a aktiviert habe? Oder ist das in diesem Fall egal da das Gespräch über Festnetz ankommt?

Beispiel 2: Jemand ruft von seinem VoIP-Anschluß (Dus.net) auf meine (bei Dus.net liegende) VoIP-Festnetznummer an, wie verhält es sich dann wenn der Anrufende (Dus.net) Codec G.729 nutzt und ich (auch Dus.net) nur Codec G.711a aktiviert habe? In diesem Fall müßte es ja ein Porvider internes Gespräch sein und funktioniert das dann auch noch?

Grüße
cpuprofi
 
Das kommt immer auf den Provider an. Daher gibt es keine allgemeine Regel. Manche Provider können das Gespräch umcodieren, andere benötigen die gleichen Codecs auf beiden Seiten. Kommt das Gespräch aus dem Festnetz bzw. geht dort hin, ist mit den bei ISDN verwendeten Codecs ohnehin vergleichbare Bandbreite mit G.711 vorhanden.

In der Aushandlung einer Session wird jeweils festgelegt, welche Codecs möglich sind. Probleme bekämst Du also nur, wenn in der Liste der angebotenen Codecs G.711 fehlt. Das genau käme auf einen Test bei dus.net an, denn es gibt keinen Standard, der diesen Fall verbietet oder in bestimmten Situationen vorschreibt.

--gandalf.
 
Hallo gandalf,

ich habe eben mal eine Support-Anfrage bei Dus.net auf gemacht. Mal sehen, was die mir antworten...

Es wäre ja mal gut zu wissen, ob die Dus.net Server evtl. eine Umcodierung der Gespräche können.


Und hier schon die Antwort von Dus.Net:

Sie können andere Sprachcodecs verwenden um Bandbreite zu sparen oder
die Sprachqualität bei reinen IP-Gesprächen zu verbessern.
Im Grunde reicht der G.711a aus.
Zu Problemen sollte es nicht kommen, da unser System die Sprache für
Ihren Client umwandeln kann.


Dus.net kann und macht also eine Umcodierung der Gespräche!

Vielleicht weis ja auch jemand hier im Forum, wie dieses bei anderen VoIP-Providern aus sieht?

Grüße
cpuprofi
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise kann man G.711a und G.711u alleine stehen lassen und erst bei Bedarf auch andere anbieten.

Wieso Manuell verwalten was sowieso automatisch verhandelt wird?
Für so eine folgenschwere Interoperabilitätseinschränkung wurde SIP nicht entworfen.

Alle anbieten in absteigender Prioritäts-Reihenfolge der Verbreitung/möglicher Kompatibilitätsprobleme oder aufsteigender Reihenfolge abnehmender Bandbreite je nach Anforderung der eigenen Anlage.

Das Ziel ist die günstigste Bedingung für die eigene Anlage herauszuschlagen mit der die Gegenseite gerade noch leben kann ;)

Und hier schon die Antwort von Dus.Net:

Zu Problemen sollte es nicht kommen, da unser System die Sprache für
Ihren Client umwandeln kann.
Dus.net kann und macht also eine Umcodierung der Gespräche!

Nur für diese codecs:

<-- Sip read from 83.125.8.87:5060:UDP
SIP/2.0 183 Session Progress
...
CSeq: 103 INVITE
User-Agent: SIP_GW_1.4.1.PL ares.dus.net
...
m=audio 51094 RTP/SAVP 8 3 2 110
a=rtpmap:8 PCMA/8000
a=rtpmap:3 GSM/8000
a=rtpmap:2 G726-32/8000
a=rtpmap:110 speex/8000
 
Zuletzt bearbeitet:
Reicht ein aktivierter Codec im Sip-Endgerät aus oder sollte man mehrere aktivieren ?

Ich empfehle in den Endgeräten alle Codecs aktiv zu halten, sofern Du bei dem _konkreten_ Endgerät nicht irgendwelche Probleme mit einem bestimmten Codec verzeichnest.

Ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Providergespräche aus einem Mobilnetz kommen bei meinem Asterisk mit GSM-Codec an. Durch firmeninterne Weiterleitung geht der Call auf eine Fritzbox. Da die auch GSM als Codec anbietet, spart sich der Asterisk (der locker die Leistung für die Umkodierung gehabt hätte!) eine Umkodierung und gibt den Stream als GSM weiter.

An einem Endgerät hinter der Frotzbix hatte ich nun nur einen der ISDN-Codecs zugelassen, und... ach... oweh... die arme Frotzbix, deren Prozessor nicht grad der schnellste ist, musste nun die Umkodierung vornehmen.

Fiel erst auf, weil es immer bestimmte (nämlich GSM-kodierte, und nur eingehende) Telefonate waren, die zerhackstückt wurden. Ganz abgesehen davon, dass in der Signalkette End-2-End jedwede Umkodierung so _selten_ wie möglich vorgenommen werden sollte. Umkehrschluss: Man sollte die Auswahl an Codecs nur in gut begründeten Fällen absichtlich einschränken.

Ergo: Sofern das Endgerät die erforderliche Rechenleistung aufbringt, seine Gespräche richtig zwischen den Codecs umzumünzen, sollte man das auch das Endgerät tun lassen. Man entlastet damit alle PBXes und Vermittlungswege dazwischen.
 
Ich empfehle in den Endgeräten alle Codecs aktiv zu halten.

Ich hatte mit einem Nokia als SIP an der FB das Problem das Worte teilweise abgehakt rüber kamen und länger nach der Ursache gesucht.
Im Nokia waren 8 oder 9 Codecs aktiv, wo man natürlich die Reihenfolge anpassen konnte und ich die Codecs die die FB bevorzugt oben hatte.
Erst nachdem ich bis auf 4 die anderen Codecs rausgeschmissen habe, klappt es seitdem ohne Probleme, was in meinem Fall aber eher an dem Nokia liegen düfte...
 
Hallo an Alle,

ich war nun letzte Woche auf der Cebit und habe auch mit mehreren Providern gesprochen. auch diese empfahlen alle normal gebräuchlichen Codecs im Endgerät und VoIP-TK-Anlage zuzulassen bzw. zu aktivieren, damit es zu keinen Problemen kommt.

Grüße
cpuprofi
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.