Langsame Internetverbindung AVM5010 hinter Kabelmodem/Router

Hallo.

@gandalf94305

Vielen Dank. Also das mit dem Switch hat geklappt. Nun haben alle vollen Speed. Habe es aber mit einen anderen PC an der FBF getestet. Auch der hatte über LAN schlechten speed. Aber so kann ich auch damit leben.

Eine Frage hätte ich noch. Ich habe P2P laufen und da die FBF nun einzeln am Switch hängt kann ich natürlich Traffic Shaper nicht nutzen. D.h. ich muss im P2P Netzwerk den down und upload sowie die Verbindungen drosseln.
Habe nämlich beim VoIP eine schlechte Verbindung beim telefonieren.


Gruß
Fendi
 
P2P und VoIP beissen sich in der Tat und da hilft auch das Traffic Shaping nur begrenzt... aber Du könntest ja vielleicht die Bandbreite im P2P etwas kleiner gestalten, so daß noch Luft für zumindest ein Telefonat bleibt ;-)

Schön, daß es nun funktioniert!

Viel Spaß :)
--gandalf.
 
Ja habe ich gemacht.
Danke noch einmal.

Gruß
Fendi
 
Und auch die Anzahl der "Verbindungen" auf <=200 reduzieren, das hilft auch noch viel
 
Hallo.

Habe jetzt alle Einstellungen so vorgenommen. Klappt alles wunderbar.
Danke an alle.
Ist zwar jetzt umstaendlich das ich einen Switch dazwischen schalten muss,
aber anscheinend vertraegt sich die FBF und mein Motorola Modem nicht direkt.
Vielleicht taucht irgendwann mal eine Loesung hier im Forum auf.

Gruss
Fendi
 
Hallo,

habe auch das Geschwindigkeitsproblem. Habe hinter das Kabelmodem die Fritz!Box angeschlossen. Das Kabelmodem ist an LAN A/WAN angeschlossen und der PC über LAN B direkt mit der Fritz!Box. Voip funktioniert tadellos, nur leider ist bei Download am PC nur etwa 120 kbit/s schnell. Wenn ich die Fritz!Box nicht dazwischen geschalten habe, den Laptop also direkt an das Kabelmodem hänge, habe ich Downloadraten von bis zu 250 kbit/s.

Habe das hier im Thread beschriebene Optimierungstool schon drüberlaufen lassen, hat keine Besserung gebracht. Auch das Traffic Shaping habe ich testweise deaktiviert, was auch keine Besserung gebracht hat.

Was kann ich denn noch an der Fritz!Box einstellen, damit mein Download am dahinter angeschlossenen PC auch erträglich ist?!? Kann ja nicht bei jeder Internetnutzung die Kabel umstecken...

Vielen Dank für Eure Mithilfe!


MfG
Edigegus
 
Hallo,

hast du den in diesem Thread beschriebenen Trick mit dem Switch auch probiert? Ich könnte mir durachaus vorstellen, dass der auch bei dir funktioniert, wenn du auch so einen KabelRouter hast.

Viele Grüße

Frank
 
Hallo,

habe leider keinen Switch, weshalb ich das nicht ausprobieren kann. Da mein Kabelmodem kein Router ist, möchte ich gerne die Firewall der Fritz!Box verwenden und damit den LAN Anschluß der Fritz!Box benutzen. Dabei tritt nur leider das Geschwindigkeitsproblem auf.

Das Protokoll, welches in der AVM-Mail beschrieben ist, ist bei mir nicht installiert. Ebenso habe ich das Optimierungstool optimieren lassen. Trotzdem kann ich nur mit max. 120 kbit/s statt mit 220 kb/s surfen.

Kabel habe ich auch überprüft, alle i.o. Es liegt definitiv an der Fritzbox. Kann man da irgend etwas einstellen?!?


Danke, viele Grüße
Mirko
 
Es liegt in der Tat an der Fritzbox... es ist mir jedoch noch nicht vollständig klar, welches konkrete Problem zugrundeliegt - bisher habe ich nur Indizien. Interessanterweise tritt das Bandbreitenproblem eigentlich nur mit Kabel-Internet auf (oder wurden bisher nur dort berichtet) - es dürfte also eine Wechselwirkung der FBF mit Kabelmodems sein.

Mein Vorschlag mit dem Switch hatte als Ziel, die zuverlässige Pufferung von Paketen durch einen Switch, der mit der korrekten Leitungsgeschwindigkeit arbeitet, zu verbessern. Inzwischen habe ich von einigen Teilnehmern hier im Forum und auch aus dem Bekanntenkreis das Feedback, daß diese Maßnahme tatsächlich hilft... worin das Problem der Fritzbox im Detail liegt, erschließt sich mir jedoch immer noch nicht ganz... Timinganalysen dieser Art sind etwas trickreich und langwierig.

--gandalf.
 
Hallo --gandalf,

also kann ich momentan nichts anderes machen, als abzuwarten, was AVM tut, um das Problem zu beheben, denn einen Switch nenne ich nicht mein Eigen...

Werde mich trotzdem einmal an AVM wenden, vielleicht haben die ja noch eine Idee. Wenn ich etwas herausbekomme, dann poste ich das hier.


Viele Grüße und ein schönes WE!
Edigegus
 
Hallo.

Muss mich auch nochmal einschalten. Also der Support von AVM hat bis jetzt keine Loesung gefunden, aber da nun feststeht das das Problem auf Seiten des FBF 5010 zu suchen ist, denke ich mir das AVM sich was einfaellen laesst.
(Hoffentlich).
Habe alle verschiedene Einstellungen probiert, aber keine Loesung gefunden.
Kann mir einer bitte eine etwas aeltere Firmware von dem 5010 zusenden,
vielleicht tritt das Problem nur bei der neuen auf. Danke.

Gruss
Fendi
 
@gandalf

Ich hab das Problem mit Kabelmodem und meiner 7050 und noch keine Lösung gefunden.

Upload liegt bei mir nur bei 210 kBit/s statt 300 (Download stimmt, ist sogar über Nominalwert). Ich hab dann mal TrafficShaping in der 7050 deaktiviert, aber gleiches Resultat (Durchschnitt aus mind. 10 Messungen zu verschiedenen Tageszeiten, keine anderen Programme laufend, kein Filesharing etc.)

Der Provider hat dann gemeint, ich müssen den Performance-Test OHNE Router machen. Der PC müsse direkt am Kabelmodem hängen.

Ich konnte mir nicht vorstellen, dass dies einen Unterschied macht, denn zu meinen DSL-Zeiten hat die Messung der Upload-Geschwindigkeit immer gestimmt, obwohl ich es auch über die angeschlossene 7050 gemacht habe.

Hab's trotzdem probiert und siehe da, der Upload liegt ohne 7050 bei 295 KBit/s.

Ist das irgendein Synchronisationsproblem zwischen Fritzbox und Kabelmodem?

Gruss
 
Hallo @all

Schoen das, dass Thema nochmal aufgegriffen wird. Bei mir ist auch keine Besserung in sicht. Anscheinend vertraegt sich keine FritzBox mit einem Kabelmodem. Habe auch schon aeltere FW Versionen bei meiner FBF 5010 probiert. Aber die Speedprobleme sind immer noch vorhanden. Der Support von AVM konnte mir auch nicht weiter helfen.

Ich habe aber immer noch die Hoffnung, dass es sich nur um eine Einstellungssache vom Kabelmodem oder FBF handelt.

Gruss
Juergen
 
So generell kann ich die Aussage "FritzBoxFon verträgt sich nicht mit Kabelmodem" nicht stehen lassen. Ich habe bei cablelink.at im österreichischen Bundesland Salzburg einen Kabelanschluss und -fernsehen. Von cablelink wurde das Motorola Modem SB 5101 dazugegeben und programmiert. Unmittelbar daran dann die FBF 7050 (Firmware 14.xx.xx) an LAN A, PC über Wlan und LAN B. Sowohl VoIP über die FBF als auch die PC-Verbindungen über die FBF sind einwandfrei auch in der Geschwindigkeit.
Entweder hat cablelink eine andere Netzstruktur oder die Techniker von Cablelink haben im Modem etwas so programmiert, dass die FBF einwandfrei geht. An der FBF habe ich keine einzige Einstellung geändert, seit ich sie vom DSL in Deutschland weggenommen hatte. Nur die Up-/Download-Geschwindigkeiten habe ich eingetragen.
 
Hallo,

wir sind weit davon entfernt der Box ein generelles Problem mit Kabelmodems unterzuschieben. Es ist aber offensichtlich so, dass es mit einigen Geräten ein Problem gibt, das sich in verminderter Geschwindigkeit äußert, dessen Ursache aber nicht so einfach zu ermitteln ist.

Ich bin mir sehr sicher, hier in mindestens einem Beitrag gelesen zu haben, dass ein Switch zwischen Modem und Box geholfen hat, ich finde ihn aber leider nicht wieder. Der Tipp kam von gandalf94305, wenn ich mich recht erinnere.

Viele Grüße

Frank
 
Das stimmt schon mit dem Switch, wurde zumindest hier so beschrieben. Allerdings wundert mich, dass der die Datenübertragungsraten verbessern soll. Die FBF als "erstes" Gerät nach dem Kabelmodem sichert sich so die beste VoIP-Gesprächsqualität. Ich bin mir relativ sicher, dass das Zwischenschalten eines Switches die Gesprächsqualität herabsetzt (und im Gegenzug den PC schneller anbindet), wenn es nicht gerade ein teurer QoS-Switch mit Vorrang für VoIP ist. Warum das allerdings bei einigen Kabelanschlüssen auftritt und bei anderen nicht, kann ich mir derzeit auch nicht erklären.
 
Hallo,

Also der Switch ist nur zwischen Box und Modem, weitere Geräte sind nicht daran. Die hängen hinter der Box, anders würde es auch nicht funktionieren mit einem reinen Modem, schließlich braucht man einen Router.
In dem Szenario hat ein Switch keinerlei Einfluss auf den Datenfluss, die Pakete verlassen ihn in der gleichen Reihenfolge, wie er sie bekommen hat. Die Box kümmert sich ums Traffic Shaping.

Es gibt zuweilen Timing Probleme zwischen zwei Geräten an einem Ethernetkabel. Wir hatten kürzlich in der Firma zwei Geräte, die wollten an einem Cross-Connect einfach nicht miteinander reden, es gab sehr viele Paketverluste, die Netto Datenrate war ca. 1 MBit/s. Stellte man die Verbindung fest auf 10 MBit, war es besser, immerhin ca. 3 MBit kamen durch. Waren beide an einem Switch brachten sie die vollen 100 MBit, dauerhaft.

Ein ähnliches Problem könnte ich mir zwischen einer Box und einem DSL Modem vorstellen, das durch einen Switch gelöst werden könnten.

Viele Grüße

Frank
 
frank_m24 schrieb:
Ein ähnliches Problem könnte ich mir zwischen einer Box und einem DSL Modem vorstellen, das durch einen Switch gelöst werden könnten.

Meinst Du Kabelmodem?
 
Hallo,

:oops: oh ja, ein nicht zu entschuldigender Fall von Unkonzentriertheit ...:grab:


Viele Grüße

Frank
 
Da bin ich aber froh, hab schon gedacht, ich bin in der falschen Diskussion:)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.