Langsame Internetverbindung AVM5010 hinter Kabelmodem/Router

7fendi

Neuer User
Mitglied seit
2 Mrz 2006
Beiträge
22
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo an alle.
Habe folgende Konstellation.
Kabeldeutschland Internet 6000 mit Motorola WLan Kabelmodem SBG900E.
Alle meine PC ueber WLan und Lan hatten volle Bandbreite ueber das Kabelmodem.

Nun habe ich an das Kabelmodem eine Fritzbox 5010 wg VoIP angeschlossen und das Telefoniere klappte auf anhieb.

Nun mein Problem.Der Rechner der nun per Lan an der Fritzbox haengt hat jetzt nur noch eine Internetgeschwindigkeit von ISDN Geschwindigkeit.

Es liegt sicher an der Fritzbox den am Kabelmodem per Lan habe ich vollen Speed.

Kann mir einer Helfen. Muss ich an den Einstellungen was aendert.

Vielen Dank fuer Euere Hilfe.

Gruss
Fendi
 
Hallo,

es gibt Berichte, da hat das Deaktivieren des Traffic Shapers in der Box das Problem gelöst. Da der aber eine gute Sprachqualität auch bei starker Auslastung der Internetverbidnung gewährleisten soll, ist ein Deaktivieren nicht ganz unkritisch.

Vielleicht sind auch einfach nur die Werte für die Geschwindigket (Up- /Downstream) falsch? Ich könnte mir vorstellen, dass das Einfluss hat.

Viele Grüße

Frank
 
Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß Latenzen sich verändern, d.h. Du solltest mal auf http://www.speedguide.net/analyzer.php nachschauen, ob Dein RWIN optimiert (vergrößert) werden kann...

Der Hinweis mit Traffic Shaping ist auch gut. Bei einer 6 Mbit Verbindung sollte das kein Problem darstellen ;-)

--gandalf.
 
Danke für euere hilfe.
Aber die Option für Traffic Shapers steht mir nicht zur Verfügung,
weil ich Internet über Lan A/Wan gewählt habe.

@frank_m24
Was sollte ich unter (Up- /Downstream) eintragen. Habe hier auch schon größere Werte eingetragen

Das andere werde ich morgen vormittag testen und mich noch einmal melden.


Gruss
Juergen
 
Hallo,

7fendi schrieb:
Was sollte ich unter (Up- /Downstream) eintragen. Habe hier auch schon größere Werte eingetragen
Natürlich die Werte, die dein Provider dir gegeben hat, also irgwndwas mit 6200 kBit Downstream und 420 Upstream (kann das sein? bin ich mir nicht sicher).

7fendi schrieb:
ber die Option für Traffic Shapers steht mir nicht zur Verfügung, weil ich Internet über Lan A/Wan gewählt habe.
Ist die Box im NAT-Router Modus, dann gibt es auch einen Traffic Shaper ("Internetzugang über LAN A", "Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)", "Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)")

Aber eigentlich klingt der Hinweis von gandalf94305 viel besser. Ich würde da mal zuerst weitersuchen.

Viele Grüße

Frank
 
Hallo!

@frank_m24

Habe bei mir eingestellt ("Internetzugang über LAN A", "Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen")
Deshalb habe ich die Einstellung fuer den Traffic Shaper nicht. Nur wenn ich es so wie du Einstelle. Kann ich das so machen obwohl das Kabelmodem die Verbindung macht?

@gandalf94305
Wie kann ich in der FBF den RWIN optimieren (vergroessern)?
Wenn ich den Test mache habe ich einen RWIN Wert von 65535
Das bekomme ich von dem Test
"Default TCP Receive Window (RWIN) = 65535
RWIN Scaling (RFC1323) = 0 bits
Unscaled TCP Receive Window = 65535

Note: TCP 1323 Options need to be enabled for RWIN over 2^16 (65535). Windows 9x might also need the MS Vtcp386 fix.
For optimum performance, consider changing RWIN to a multiple of MSS.
Other RWIN values that might work well with your current MTU/MSS:
513920 (MSS x 44 * scale factor of 8)
256960 (MSS x 44 * scale factor of 4)
128480 (MSS x 44 * scale factor of 2)
64240 (MSS x 44)"



Verstehe das Ganze nicht. Habe mir das FBF Menue angeschaut. Finde aber keine Einstellung wo ich das optimieren kann.

Danke
Fendi
 
Zuletzt bearbeitet:
7fendi schrieb:
Habe bei mir eingestellt ("Internetzugang über LAN A", "Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen")

In dieser Konfiguration ist die FBF jedoch kein NAT-Router! Nimm die genannte Einstellung, damit die FBF wirklich LAN A als WAN interpretiert und LAN B als lokales Netz.

--gandalf.
 
Hallo,

7fendi schrieb:
Habe bei mir eingestellt ("Internetzugang über LAN A", "Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen")
Deshalb habe ich die Einstellung fuer den Traffic Shaper nicht. Nur wenn ich es so wie du Einstelle. Kann ich das so machen obwohl das Kabelmodem die Verbindung macht?

Ich bin überrascht, dass die PCs UND die Fritz überhaupt gleichzeitig ins Internet kommen, wenn es in deinem Netz keinen Router gibt. Oder ist das Kabel Deutschland Modem auch Router? Wo hast denn die Zugangsdaten eingetragen? Im Modem? In den PCs? ODER GAR MEHRFACH??? Das würde definitiv Ärger machen!

Ich würde in der Konstellation die Fritz als NAT Router betreiben und alle Rechner dahinter mit der Fritz als Gateway. Das dürfte die sauberste Lösung sein.

Ich habe den Traffic Shaper bei mir noch mal getestet. Bei einem FTP Download mit voller DSL Bandbreite (360 kByte/s bei mir) habe ich mich selbst über VoIP angerufen (1&1 -> GMX, weil kostenlos ;)). Der Download brach zu Beginn des "Gesprächs" brutal ein auf fast 0, erholte sich dann aber nach einigen Sekunden nach und nach und pendelte sich bei ca. 340 kByte/s ein, also ca. 20 kByte/s unterhalb der Maximalrate. Ich denke, das ist auch ok so, der Trafficshaper arbeitet korrekt, und die Sprachqualität war in Ordnung. 10 kByte/s pro Gespräch sind glaube ich normal.

Viele Grüße

Frank
 
Hallo

@frank_m24
Ja korrekt. Das Kabelmodem ist auch ein Router. Er stellt die Verbindung zum Internet her und ueber DHCP gibt er der Fritzbox eine IP Adresse.
Der PC der an der Fritzbox haengt bezieht seine IP auch vom Kabelmodem.

Wenn ich nun mittags zu hause bin, werde ich deine Einstellungen versuchen.
("Internetzugang über LAN A", "Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)", "Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)")

Mal schauen ob es dann besser wird.

Habe diese Antwort vom AVM Support bekommen:
Sehr geehrter Herr XXXXXXX,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Aufgrund Ihrer Angaben vermute ich, dass auf dem System das TCP-Protokoll
IPv6 installiert wurde oder die Aushandlung der Verbindungsparameter
(Autonegotiation) zwischen der FRITZ!Box und dem Netzwerkadapter
fehlschlägt. Bitte gehen Sie daher wie folgt vor:

1. Nur bei Einsatz von Windows XP:

Bitte stellen Sie fest, ob das das TCP-Protokoll IPv6 am Computer
installiert ist:

- "Start / Ausführen" > cmd eingeben > "OK".
- Geben Sie hier:
ipconfig /all
ein und drücken Sie die ENTER-Taste.

Überprüfen Sie nun, ob die IP-Adressen der aufgelisteten Netzwerkadapter
auch in hexadezimaler Schreibweise (z. B. fe80::204:eff:fe80:d5d%6)
angezeigt werden.

Wenn dies der Fall sein sollte, oder ein Abschnitt aufgeführt wird, in dem
unter "Beschreibung" "Automatic Tunneling Pseudo-Interface" steht, so wurde
am PC das TCP-Protokoll IPv6 installiert.

In diesem Fall vdeinstallieren Sie IPv6:

Öffnen Sie über "Start / Ausführen" durch Eingabe von "cmd" und Bestätigung
mit "ok" die Eingabeaufforderung. Geben Sie hier Folgendes ein:

ipv6 uninstall

2. Sollte das Problem weiterhin bestehen und die FRITZ!Box direkt mit dem
Netzwerkadapter des Computers verbunden sein, so schlägt vermutlich die
Aushandlung der Verbindungsparameter (Autonegotiation) zwischen der
FRITZ!Box und dem verwendeten Netzwerkadapter fehl.

Bitte nehmen Sie in diesem Fall manuell eine Konfiguration des Treibers des
LAN-Netzwerkadapters für den Betrieb auf "10Mbit / Halfduplex" gemäß der
Hinweise im Datei-Anhang beschrieben vor.

Sollte das Problem durch die genannten Maßnahmen wider Erwarten nicht
gelöst werden können, so teilen Sie mir dies bitte in Ihrer Rückmeldung
mit.

Mit freundlichen Grüßen

xxxxxxxxxx (AVM Support)



Gruss
fendi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi 7fendi,
Deinen Namen hast du ja in der zitierten Mail von AVM gelöscht, mache es doch bitte auch mit dem Namen des AVM-Mitarbeiters.
Danke :)
 
Habe ich uebersehen. Schon ausgebessert. Sorry

Gruss
Fendi
 
Hallo,

@frank_m24
Habe es versucht umzustellen. Gleiches Ergebnis. Es ändert nichts
an der download Geschwindigkeit.

Auch das was der AVM Support gesagt hat funktioniert nicht.

Andere Idee.

Gruss
Fendi
 
Hallo,

hast du denn schon alle Tipps aus diesem Thread probiert? D.h. mit Traffic Shaper, ohne, UP/Down-Stream angepasst, RWIN Werte ...

Hängen die PCs jetzt hinter der Box? Oder parallel zu ihr?
Die Subnetze des Modems und der Box sind unterschiedlich? Die Box ist Gateway für die PCs?

Viele Grüße

Frank
 
Hallo,

habe nun alle Vorschläge ausprobiert. Aber keine Besserung.

@frank_m24
Das Subnetz vom Modem und Box sind gleich. Gateway ist Modem.
Alle PCs sind per WLan an das Modem gebunden. Alles OK.
Ein PC ist per LAN an der Box. Der hat das Problem.
Das Kabelmodem hat ein LAN Anschluss der hängt an der Box.
Wie gesagt wenn ich den PC direkt an das Modem hänge geht es ja.
Ich verstehe das nicht. Sobald die Box dazwischen hängt sinkt der download.

Gruss
Fendi
 
Hallo.

Habe nun auch mit TCPOprimize auch die RWIN geändert.
Brachte nur einen kleinen Erfolg. Habe jetzt eine download
Geschwindigkeit wie bei DSL1000. Und das bei einer 6000 flat

Gruss
Fendi
 
Hallo,

7fendi schrieb:
Das Subnetz vom Modem und Box sind gleich. Gateway ist Modem.
Und die Box ist im NAT Router Modus? Dann dürfte das eigentlich gar nicht funktionieren ...

Ist die Box im Router Modus, dann
- muss die Box über LAN A mit dem Modem verbunden werden
- müssen die Subnetze des Modems und der Box unterschiedlich sein
- muss die Box eine IP aus dem Subnetz des Modems als externe IP bekommen
- muss die Box als Gateway das Modem und als DNS Server entweder das Modem oder die öffentlichen DNS Server des Providers eingetragen haben
- müssen die PCs an LAN B der Box hängen und eine IP aus dem Subnetz der Box haben
- müssen die PCs als Gateway die Box und als DNS Server die Box oder die öffentlichen DNS Server des Providers eingetragen haben.

Das sollte viel ausmachen.

Viele Grüße

Frank
 
Hallo.

@frank_m24
Danke fuer deine Hilfe. Aber langsam steige ich nicht mehr durch :)

Und die Box ist im NAT Router Modus? Dann dürfte das eigentlich gar nicht funktionieren ...

Ist die Box im Router Modus, dann
- muss die Box über LAN A mit dem Modem verbunden werden
- müssen die Subnetze des Modems und der Box unterschiedlich sein
- muss die Box eine IP aus dem Subnetz des Modems als externe IP bekommen
- muss die Box als Gateway das Modem und als DNS Server entweder das Modem oder die öffentlichen DNS Server des Providers eingetragen haben
- müssen die PCs an LAN B der Box hängen und eine IP aus dem Subnetz der Box haben
- müssen die PCs als Gateway die Box und als DNS Server die Box oder die öffentlichen DNS Server des Providers eingetragen haben.

Weis nicht ob die Box im NAT Modus ist. Die IP bekommst sie vom Kabelmodem. Die Box und der Rechner der an der Box haengt bekommen seine IP vom Kabelmodem.

Momentan habe ich an der Box das eingestellt:
("Internetzugang über LAN A", "Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen")
habe aber auch schon deine Einstellung getestet.
("Internetzugang über LAN A", "Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)", "Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)")

Vom AVM Support habe ich noch keine antwort erhalten.

@all
Hat sonst noch jemand eine Idee wie ich das Problem loesen koennte.

Gruss
Fendi
 
Vielleicht machen wir jetzt nochmal ein paar Schritte zurück. Das CableModem SBG900E ist in der Tat ein Firewall und damit Router, d.h. Du kannst hinter diesem Modem parallel mehrere Geräte per LAN, WLAN oder USB betreiben.

In diesem Fall müssen die Geräte (alle PCs, die FBF, sonstige Ethernet oder WLAN Geräte) parallel hinter dem Modem angeschlossen werden und erhalten so ihre IP-Adressen per DHCP vom CableModem.

Die FBF wird per "Internetzugang über LAN A" und "Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen" angeschlossen. FBF und die PCs erhalten alle IP-Adressen im gleichen Subnetz. Gegebenenfalls sind auf dem Motorola-Firewall Ports freizuschalten: siehe auch die Anleitung hier.

Damit sollten die vollen Bandbreiten wieder erreichbar sein.

Wenn das nicht klappt, dann liegt es wohl am CableModem, das nicht parallel WLAN und LAN verträgt, d.h. Du solltest hinter dem CableModem einen Switch an den LAN-Port des Modems anschließen und dort die einzelnen Endgeräte (FBF, PCs) per LAN einstecken.

--gandalf.
 
Hallo.

@gandalf94305
Danke fuer deine Erklaerung. Denke genau das ist das Problem

Vielleicht machen wir jetzt nochmal ein paar Schritte zurück. Das CableModem SBG900E ist in der Tat ein Firewall und damit Router, d.h. Du kannst hinter diesem Modem parallel mehrere Geräte per LAN, WLAN oder USB betreiben.
Ja das Mototola ist Modem, WLan und Router im einem.

In diesem Fall müssen die Geräte (alle PCs, die FBF, sonstige Ethernet oder WLAN Geräte) parallel hinter dem Modem angeschlossen werden und erhalten so ihre IP-Adressen per DHCP vom CableModem.
Richtig das Motorola Modem vergibt an alle (Box und PCs) IP-Adressen.

Die FBF wird per "Internetzugang über LAN A" und "Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen" angeschlossen. FBF und die PCs erhalten alle IP-Adressen im gleichen Subnetz. Gegebenenfalls sind auf dem Motorola-Firewall Ports freizuschalten: siehe auch die Anleitung hier.
Habe ich gemacht. Genau diese Einstellung habe ich. Auch die Ports habe ich freigeschalten.

Wenn das nicht klappt, dann liegt es wohl am CableModem, das nicht parallel WLAN und LAN verträgt, d.h. Du solltest hinter dem CableModem einen Switch an den LAN-Port des Modems anschließen und dort die einzelnen Endgeräte (FBF, PCs) per LAN einstecken.
Meinst du wirklich das es am Kabelmodem liegt? Der Betrieb funktioniert ja. Nur der PC der ueber LAN an der FBF angeschlossen ist hat so eine geringen download.
Ich habe noch einen Digitus Router den ich als Switch dazwischen schalten kann. Werde das mal testen.
Wenn ich am Kabelmodem dann Ports frei gebe. Trage ich dann die IP von dem Switch ein oder von dem PC?
Muss ich im Switch dann auch die Ports freigeben?
Danke erstmal fuer deine guten Tipps.

Gruss
Fendi
 
Zuletzt bearbeitet:
7fendi schrieb:
Meinst du wirklich das es am Kabelmodem liegt? Der Betrieb funktioniert ja. Nur der PC der ueber LAN an der FBF angeschlossen ist hat so eine geringen download.
Das ist genau, was mich stutzig macht... Normalerweise klappt LAN einwandfrei und WLAN bereitet Probleme. Ein PC per LAN sollte gute Durchsatzraten bekommen, es sei denn, er hat schlechte MTU/RWIN-Werte (kann man prüfen bzw. verändern, siehe mein Link zu http://www.speedguide.net/analyzer.php ), oder das Kabelmodem ist problematisch. Ich denke, das Motorola-Modem sollte die Bandbreiten bewältigen können (explizit in den Produktunterlagen so genannt), d.h. wenn es nicht defekt ist oder mit anderen Dingen sehr ausgelastet ist, bleibt nur der PC als Ursache. Du kannst also prüfen, ob z.B. ein anderer PC, der am WLAN hängt, auch ohne WLAN per LAN angebunden den gleichen Effekt zeigt. Dann wäre es ein Indiz für eine Fehlfunktion des Modems.

Ich glaube, es wird noch ein paar Experiment geben müssen ;)


7fendi schrieb:
Wenn ich am Kabelmodem dann Ports frei gebe. Trage ich dann die IP von dem Switch ein oder von dem PC?
Muss ich im Switch dann auch die Ports freigeben?
Ein Switch hat keine aktive IP (ist ja kein Router), außer vielleicht für Management. Man muß daher auch keine Ports freigeben.

Viel Erfolg!
--gandalf.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.