LAN Hausverkablung

j-g-s

Mitglied
Mitglied seit
22 Sep 2005
Beiträge
537
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
Hallo zusammen

da ich zur Zeit am renovieren bin, habe ich auch gleich ein LAN-Kabel mit eingebaut.
Also im Mauerwerk kleine Schlitze gefräst und dort ein LAN Kabel von der 1. Fritzbox
bis in die Kellerwohnung gezogen und das ganze mit Biltzzement/Gibs wieder zu
gemacht. Nach dem Tapezieren ist das Kabel ja weg.
Dann soll eben in die Kellerwohnung eine 2. Fritzbox hin für WLAN/DECT,
weil die erste Firtzbox 7390 eben nur noch schwach dort hin kommt

Da ich aber schon vorhanden Löcher zwischen den Wänden genutzt habe,
(dort war mal ein Koaxkabel vom Sat-Empfänger)
habe ich zum durch ziehen auf einer Seite den Stecker vom Lan-kabel abgeschniten
und durch gezogen.

Jetzt muss eben an diesem Ende wieder ein RJ-Stecker ran.
ich hatte mir diese Kupplung
http://www.reichelt.de/Patchpanel-R...317&ARTICLE=105834&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&
hier bestellt
musste aber feststellen das mindestens ein Drähtchen immer wieder raus rutscht

was meint ihr wie ich es am besten mache?
 

Anhänge

  • UNILAN_418054_01.jpg
    UNILAN_418054_01.jpg
    12.4 KB · Aufrufe: 15
ich verbaue stink normal LSA Dosen udn "im Keller" ein Patch Panel:

http://www.reichelt.de/Patchpanel-R...8AAAIAAASKUJY22e3ae9e524bb04622036673825931b5

http://www.reichelt.de/Patchpanel-R...8AAAIAAASKUJY22e3ae9e524bb04622036673825931b5

http://www.reichelt.de/Patchpanel-R...8AAAIAAASKUJY22e3ae9e524bb04622036673825931b5


Und zum Montieren dann :

http://www.reichelt.de/LSA-Anschlus...8AAAIAAASKUJY22e3ae9e524bb04622036673825931b5


Als Hinweis noch: 100 Mbit Lan benötigt nur 2 der 4 Paare. Man kann also mit einem Kabel 2 PCs / Telefone usw versorgen mit der Einschränkung dass nur 100 Mbit möglich sind.

Wem das genügt spart sich so Kabelwege
 
Hast du starres Kabel oder Litze (Patchkabel) verlegt?
 
hab ein langes Patchkabel genommen
die Buchse hat zwar LSA-Klemmen, nur rutschen die Drätchen immer wieder raus
gut ne ganz normale LAN-Buchse ginge wohl auch, müsste ich noch besorgen

Oder ich nehm ein anders Patchkabel, schneid es auf einer Seite ab und löte die 8 Dräthchen zusammen...
 
Ja nun hastdu aber immernoch nicht gesagt ob du EINEN Massivdraht pro Ader hast
oder eben eine Litze ( aus vielel kleinen Drähtchen )

Letztere lassen sich auch auflegen aber dafür mußt du die Litzen verzinnen damit man sie verklemmen kann.
 
Argh das ist der Fehler! Da hättest du Verlegekabel nehmen müssen.

Einziger Ausweg du Must mit ner Crimpzange nen neuen Stecker auf crimpen oder du besorgst dir nen Feldstecker ( Telegärtner MFP8) der kann auch bei Patchkabel verwendet werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehst du ja istes nicht.

Wie gesagt was ich dann mache:
Mit dem Fingernagel die Adern 0,5 cm abisolieren.
Lötkolben nehmen und das Ende verzinnen
Mit dem Auflegewerkzeug am Patchpanel / Dose installieren.

Das funktioniert zufriedenstellend für "privat" weil man ggf eine Ader doch nochmal machen muss.

-----------------

Btw was meinst du eigentlich mit einer Seite fertig ?? Hänmgen jetzt bei dir in den Wohnungen fertige LAN Kabel aus der Wand ??

und wenn jemand dran zieht kommt der Putz hinterher weil keine Dose mit 2 Schrauben dran ist ??
 
Na bei einem Verlegekabel muss ich beide Seiten einen Stecker/Dose drann machen
ein fertiges Kabel hat ja schon stecker dran und gibt es auch für 20m
 
Ja aber du kannst doch nicht einen Stecker einfach aus der Wand raushängen lassen ...

Na ja iwe gesagt ... Litzen mit Lötzinn verstärken und dann kannst du die auch auflegen
 
Ja aber du kannst doch nicht einen Stecker einfach aus der Wand raushängen lassen ...
Und warum kann man das nicht...? Ich habe bei einem Kabel zu der ganz billigen Lösung gegriffen: 30 cm von einem Ende entfernt den Stecker abgeschnitten und Adern hinterher wieder verbunden. Bei einem anderen Kabel: 16 mm Loch gebohrt und Stecker mit durchgesteckt... So what?
 
Weils Pfusch ist! Das sind dann auch die gleichen die rumjammern das es Probleme mit Verbindungen etc gibt.
 
Auch schon dran gedacht, einfach 1:1 das kurze Ende wieder anlöten und dann ISO-Band drum,
zur Not das Ganze dann in Alufolie packen und ne zweite Lage Isoband ;-)

Besser als wenn es immer aus dem LSA rutscht

LAN 100 geht ja schon wenn zwei Adernpaare OK sind,
aber vielleicht will ich bald LAN 1000 machen, da muss es stimmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liegt den dein Problem das keins ist, wenn du schon ein Patchkabel
nimmst und den Stecker enfernst wegen so nem dummen Loch,
dann nim jetzt ne Crimpzange mit einem neuen Stecker mach den ans Patchkabel,
somit ist alles wieder wie vor dem kastrieren.

Gruß Erwin ;)
 
Weils Pfusch ist!
Quatsch, im privaten Bereich gibt es dabei keinen Pfusch, sondern nur individuelle, in der Regel provisorische Bastellösungen. :lach: Aber nichts hält so lange wie ein Provisorium... Und in der Regel wissen die, die zu solchen Lösungen greifen, wo sie im Problemfall draufschauen sollten...
@ Pikachu: Ich wollte mir auch schon immer Mal eine Crimpzange kaufen o. leihen. Aber mein Provisorium läuft und läuft... ;)
 
Eben, nichts hällt länger als ein Provisorium! und in einem RJ-45-Stecker und auf ner LSA Leiste sind die Kabel auch nicht verdrillt.
Beim Löten hat man eben noch ne gewisse Zugfestigkeit, bei gleichem Zug sind die Dräte schon längst von der LSA gerutscht.
Nachteil, löten dauert länger, aber bei privat ist das egal

So sollte es natürlich nicht aussehen:
http://www.mikrocontroller.net/topic/279106#2941882

(weitere Links wurden wegen Werbung zensiert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Langzeit-Unsicherheit dieser Frickelei äußer ich mich mal lieber nicht, nur kurz dazu:
und in einem RJ-45-Stecker und auf ner LSA Leiste sind die Kabel auch nicht verdrillt.
Nö, aber bis auf ~1cm zur LSA, was in der Norm liegt.
Beim Löten hat man eben noch ne gewisse Zugfestigkeit, bei gleichem Zug sind die Dräte schon längst von der LSA gerutscht.
Eine LSA ist in der Netzwerkdose oder auch im Patchfeld verbaut.
Diese aber fliegen eh nicht in der Gegend herum sondern sind fest montiert. Da geht dann ein steifes Verlegekabel hinein, ordentlich fixiert kann da (in der Regel) niemals was heraus rutschen, wenn es denn den Anschlussvorgaben entspricht. Da benötige ich bei den Äderchen in der LSA keinerlei Zugfestigkeit. Was hast Du Seltsames vor, dass Du an einem Patchfeld/einer Netzwerkdose im Bereich des LSA-Anschlusses eine Zugentlastung benötigst? :shock:
Baumeln diese Dosen bei Dir an einer losen Strippe rum?
Diese Teile haben erstaunlicherweise Langlöcher zur vorschriftsmäßigen Befestigung an der Wand (Aufputzversion) bzw Normlöcher zur Befestigung in einer UP-Dose (Unterputzversion).
Gerade, wenn Du, Deinen eigenen Bekundungen nach, mit dem Gedanken spielst, da mal 1GBit/sek drüber zu jagen, solltest Du von dieser Verdrahtungsart die Finger lassen.
 
Lan Hausverkabelung so gehts Richtig!

Ich möchte mich hier auch noch mal zu Wort melden und damit keinem zu nahe Treten (Hans-Jürgen)

Es geht mir nicht darum was ihr euch in euren eigenen 4 Wänden zu recht Bastelt , von mir aus könnt ihr auch 10 mbit über Jysty Kabel machen wenns euch glücklich macht.
Aber! Dieser Thread mit dieser sehr signifikanten Überschrift Lan Hausverkabelung wird auf ewig in diesem Forum zu finden sein , vermutlich auch sehr gut über Google.
Wenn jetzt ein ahnungsloser auf der suche nach Informationen über diesen Thread Stolpert und euren Pfusch liest und darunter noch lesen muss das es ja Quatsch ist das es so nicht geht bla blub mo mä. Denkt dieser unschuldige User och kein Thema ich renn mal fix zu Saturn kauf mir da nen Paar 20m Patchkabel , Schneide die Stecker hab und leg los.
Ich Selbst bin Handwerker und in diversen anderen Foren aktiv unterwegs , in anderen Foren gibt es für solche Beiträge Melde Buttons "Grobfahrlässige Tips"
Daher möchte ich hier einfach mal eine Refferenz schreib wie ein Richtiges, Zukunftsreicheres Netzwerk aufgebaut wird, sprich Strukturierte Installation.
Mann muss ja überlegen , wenn ich schon Leitungen Unterputz lege bleiben die dort ja für mindestens 10 Jahre weill mann ja nicht andauernd Renovieren Möchte
_________________________________________________________________________________________________________________________________________

Kleines Referenz Beispiel einer Netzwerk Installation
Part 1 - Kabel Von A Nach B

Netzwerkdose:
Unterputz Telegärtner AMJ45 K Cat6a Doppeldose J00020A0500 z.b eibmarkt.com für 10,46€
Aufputz Telegärtner AMJ45 K Cat.6A AP Doppeldose AP J00023A0204 z.b eibmarkt.com für 14,22€

Von den UP dosen habe ich bei mir im haus 12 Doppelte und 1 Einzelne Verbaut , sie sind sehr hochwertig und haben ein Tolles Preis/ Leistungsverhältniss

Kabel: Verwende ich von Draka und so wie ich das auf vielen Baustellen gesehen habe wird das auch meistens Verwendet
z.bfür 76,cent /meter bei eibmarkt.com

Dazu noch ein gutes Auflegewerkzeug und mann hat sich eine Gute Netzwerkverbindung geschaffen die sogar für 10 GB ausgelegt ist.

Möchte mann mehrere Dosen zentral zusammen führen lohnt sich die Anschaffung eines Patchpanels

wie z.b Telegärtner MPP24-HS K Cat.6A z.b für 101,89€ bei eibmarkt.com


Wer sich sowas zuhause Einbau und beim auflegen nicht gerade 2 Linke Hände hat hat sicher über Jahre damit keine Probleme.

Ich habe eine solche Installation 2002 im Hause meiner Eltern mit Cat 5e Technik und in 2011 bei mir im Haus in Cat 7 / Cat6a mit den Obengennanten Komponenten Verlegt und nie irgendwelche Probleme seitens der Übertragung oder ähnlichem.


Ich kann nur wirklich jedem dazu raten so was zu machen , klar nimmt mann da ein wenig mehr Geld in die Hand aber man hat längere Zeit ruhe und muss nicht anfangen die Wände aufzureißen.

Und selbst für ein Provisorium gibt es wie weiter oben gepostet auch Feldstecker.


Im Nachwort möchte ich auch noch sagen das ich weder bei Telegärtner oder eibmarkt.com in irgendeiner weise auf der Prämien oder Gehaltsliste stehe und für die daher auch keine Werbung hier machen möchte!
Ich möchte nur das nicht versierte User Zeit und Geld vernichten nur weil sie hier Sachen wie ich zerschneid das Netzwerkkabel löt es wieder an und Wickel Folie rum oder andere Mac Gyver artigen Experimente versuchen. Dafür ist die Sache zu Ernst!
 
Da das Patchkabel nun mal UP verlegt ist, einfach wieder einen Stecker crimpen und eine Kupplung ran, z.B. "Telegärtner RJ45 CAT 6 Einbau-Kupplung Keystone" oder Digitus DN-93513, wenn man die irgendwo einklinken kann, sonst geht es noch einfacher oder gleich einen Switch. Das bekäme damit sogar einen "das war so geplant"-Charakter. ;-)

Patchkabel fest und dazu noch UP zu verlegen ist nicht wirklich grob fahrlässig, wie das bei einer 230V-Installation wäre, aber eben verdammt kurzsichtig.
Aber das ist ja eine deutsche Sitte, nie genug Zeit+Geld, um was richtig aber immer, um das nochmals zu machen. ;-)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.