Kabel Deutschland, Chaos!

Na dann, viel Erfolg.
Ich würde zuerst die Fritz!Box wie verlangt zurücksenden - aber mach mal, so wie du denkst.
 
Na dann bekomme ich von denen nix mehr! Das ist Sicher. Warum soll ich denn 170,- Euro einbüßen?
Und eben um die Rücksendung geht es ja, ich will schon erstmal von denen eine vernünftige Antwort und Erklärung dazu haben.
 
Hallo

es darf doch nicht sein Leistungen werden mangelhaft erbracht deshalb wird gekündigt

das subventionierte Geräte zurück und der bezahlte Kaufpreis ist dann auch weg

Also Kunden haben keine Recht sondern nur Pflichten

Gruß Resool :confused:
 
Hallo Resool,
so ist es, und bevor das nicht geklärt ist, gibt es die Box auch nicht zurück.
Nur weil einer irgendwas schreibt, muss man es doch nicht machen?
Sorry, aber die Deutschen werden immer mehr wie die Lemminge.:)
 
Hallo,

Es geht nicht darum, was "nicht sein darf". Es geht um die Verträge, die man abgeschlossen hat. Und da hat ein Kunde Rechte, keine Frage - aber der Anbieter eben auch. Das vergessen viele nur gerne, die dann den Anbieter als das große böse Ungeheuer darstellen, welches immer nur zu Lasten des armen kleinen Kunden erst keine Leistung erbringt und dann auch noch ungerechtfertigte Forderungen stellt. So einfach ist es aber nicht. Die Vertragswerke sind komplex, der Anbieter sucht sich abzusichern. Ich wage zu bezweifeln, dass die Kunden sich wirklich immer exakt darüber im Klaren sind, worauf sie sich eingelassen haben. Die häufig formulierten Beiträge hier im Forum sprechen jedenfalls Bände. Die Folge sind dann oft hohe Kosten, die vermeidbar gewesen wären.

Andererseits machen wir uns nichts vor: Der arme kleine Kunde, der sich eben noch so furchtbar benachteiligt fühlte, mutiert ganz schnell raffinierten Zocker, wenn er der Meinung ist, dem übermächtigen Anbieter was abluchsen zu können. (Diese Doppelmoral ist es u.a., die ich so massiv kritisiere. Man selber darf sich alle denkbaren Tricks herausnehmen, aber pocht der Anbieter auf sein Recht, dann hat man plötzlich von all den Vorgängen keine Ahnung mehr).

Stellen wir uns mal vor, KD fordert die Box zurecht zurück. Dann schickt dbox1 die Box jetzt nicht zurück, und löst die Rechnungstellung aus. Die wird er nicht bezahlen, daraufhin setzt KD ein Inkassoverfahren in Gang. In Summe kostet ihn diese Box dann am Ende 300 EUR oder mehr.

In einem Forum bekommt man keine Rechtsberatung, das ist auch nicht erlaubt. Man bekommt die Meinungen und Erfahrungen anderer Teilnehmer. Genau die hat er jetzt bekommen. Schlussendlich muss er selber wissen, was er tut. Wir können ihn nur warnen.
 
Hallo Frank,
ist ja alles richtig, was Du schreibst. Daher will ich ja von KD wissen, warauf Sie die Rückforderung der Box stützen. Und dieses Recht habe ich.
Auch will ich mich nicht bereichern, ich biete KD die Rückgabe der Box an!
Und mir steht rechtlich ein Rückbehaltungsrecht zu, wenn noch Leistungen offen sind, und das sind sie.
MfG
 
Hallo frank_m24

ohne Frage beide Seiten versuchen immer sich schadlos zu halte

in meinen Beiträgen habe ich mehrfach auf die Unverhältnismäßigkeit von Streitwert und Risiko hingewiesen.
Auch habe ich nicht dazu geraten die Rücksendung zu verweigern.
Sondern eine Kontaktaufnahme mit KD vorgeschlagen.

In meinem Betrag habe ich aber darauf hingewiesen das großen Firmen wissen
das ein Kunden einen Prozess scheuen wird

Ich hoffe KD findet eine faire Lösung falls der geschilderte Sachverhalt der Wahrheit entspricht

Gruß Resool
 
Hi,
bei der Menge an Interpretation der AGB von KD will ich auch mal meine dazutrollen ;)
KD schreibt in Ihren AGB's nicht was mit subventionierter Hardware bei einer außerordentlichen Kündigung geschieht (warum auch immer, das ist hier nebensächlich). Also gilt das BGB und in dem steht ebenfalls nichts diesbezüglich. Die Hardware gehört meiner Meinung nach dem Kunden (von Kunden die später ihren Pflichten nicht nachkommen haben kann KD Schadensersatz fordern, eine Rückgabe der Hardware wäre auch hier nicht gedeckt).

Auch wenn ich nicht allem von dbox1 zustimme, hat er meiner Meinung nach Recht das KD keine Rechtsgrundlage für ihre Forderung hat.

MfG Max
 
@dbox1

Ich finde deinen Brief gut und denke auch dass du Recht hast.

Bin aber kein Rechtsexperte, ich wuerde die jetzt mal antworten lassen und abwarten.
Ich denke auch, haben die erst die Box siehst und hoest du von denen nichts mehr, dein gezahltes Geld geben die dann auf keinen Fall mehr raus.
 
Ich kann nur vor Kabel Deutschland warnen!
Ich habe heute folgende Antwort bekommen, siehe Anhang!
Keinerlei Antwort, ob ich den Kaufpreis der Box zurückerhalte, oder wo im Vertrag steht, das ich die Box zurückgeben soll. Nur, das sie nix mehr von mir hören wollen, aber so einfach machen die mich nicht mundtot!
Was nehmen die sich denn raus? Erst liefern die Wochenlang keine Leistung, und dann das! Ich habe übrigends auch keine Leistung gutgeschrieben bekommen, wie die im Brief behaupten!:mad:
 

Anhänge

  • File0004.PDF
    752.9 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nun um Fakten und konkrete Nachweise der Sachverhalte. Nennst Du nicht konkrete Fakten, wirst Du von KD auch weiterhin nur ebenso schwammige Antworten erhalten bzw. irgendwann laufen Fristen für Dich ab.

Die Kündigung des Vertrags erfolgte vor Ablauf der MVL und damit aus Kulanz. Das ist korrekt.

Die Verbuchung der Gutschrift im November 2009 kann auch als Verrechnung mit monatlichen Gebühren erfolgt sein. Prüfe dies anhand Deiner Kontoauszüge nach und falls es nicht nachvollziehbar ist, sollte dies in einem zweiten Schreiben dargelegt werden.

Das mit der Homebox/FBF ist etwas komplizierter. Im Prinzip hast Du das Gerät gekauft und es ist Dein Eigentum. Jedoch erfolgte dies im Verbund mit anderen Vertragskomponenten wie z.B. der Buchung eines bestimmten Tarifs und einer MVL ("Aktion"). Wenn ich als rechtlicher Laie nun die AGB (insbes. Abschnitt 3) lese, dann kann ich dort nicht erkennen, daß gekaufte Geräte zurückzugeben sind - ob gegen Rückerstattung der Kaufbeträge oder ohne - jedenfalls für den Regelfall des Ablaufs der MVL.

Die Annahme der vorzeitigen Kündigung durch KD "aus Kulanz" würde Dich ja eigentlich mit einem Kunden, dessen MVL gerade abgelaufen ist, gleichstellen, denn die Kulanz bezieht sich auf die "Vorzeitigkeit", die lt. Vertrag eigentlich nicht vorgesehen ist. In diesem Fall würde ich nicht einsehen, daß die Homebox zurückzusenden ist. Mit dem Schreiben der Annahme der Kündigung aus Kulanz hast Du jedoch auch die Forderung nach Rücksendung der Box erhalten, d.h. man könnte daraus schließen, daß die Kulanz ggf. nur bei Eintritt der Rücksendung gewährt wird. Es wäre im Falle rechtlicher Schritte zu prüfen, ob die Kündigung überhaupt aus "Kulanz" angenommen wurde, oder ob Du aufgrund der Nichterbringung von Leistungen seitens KD ein Sonderkündigungsrecht hattest.

In jedem Fall solltest Du nun zügig das Kabelmodem wie gefordert zurücksenden. Weiterhin wäre in einem zweiten Schreiben darzulegen, welche Leistungen und welche Zahlungen zu welchen Zeitpunkten erbracht wurden. Also in der Art:
Sehr geehrte Damen und Herren,
bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom... stelle ich Ihnen den Ablauf des Vertrags nochmals im Detail dar.

01.09.2009: Bereitstellung des Anschlusses mit Kabelmodem und Homebox
01.09.2009: Zahlung des Betrags von EUR 19,90 (Bereitstellungsgebühr) plus EUR 79,95 (Kaufpreis Homebox) und EUR 22,90 (monatl. Gebühr)
02.09.2009: Telefonie nicht funktionstüchtig, an Hotline gemeldet
15.09.2009: Werbung der Kundin XY, Gutschrift von EUR 60 fällig
01.10.2009: Grundgebühren für einen Monat werden aufgrund andauernder Störungen der Telefonie nicht berechnet, Erstattungsbetrag von EUR 22,90 fällig.
01.10.2009: Zahlung von EUR 22,90 (monatl. Gebühr)
...
Für die Vertragslaufzeit vom 01.09.2009 bis 31.12.2009 ergibt sich damit folgende Rechnung:
- Bereitstellung: EUR 19,90
- Kaufpreis Homeserver: EUR 79,95
- Monatliche Gebühren für Tarif XY für drei Monate: EUR 22,90 * 3 = EUR 68,70
- Werbung der Kundin XY am AA.BB.2009: Gutschrift EUR -60,00
- Erstattungsbetrag aufgrund andauernder Telefoniestörungen für drei Wochen: Gutschrift EUR -22,90

- Von mir gezahlte Beträge: EUR 19,90, EUR 79,95, 3 * EUR 22,90.

Insbesondere habe ich eine Erstattung im November 2009 nicht erhalten. Auf welches Konto erfolgte diese Gutschrift?

Stand des Vertragskontos zum 31.12.2009 damit zu Ihren Ungunsten: EUR 82,90.

Die Kündigung meines Vertrages aufgrund inakzeptabler Bandbreiten, mangelnder Verfügbarkeit und andauernden Störungen der Telefonie trotz mehrfachen Nachbesserungsversuchen haben Sie mit Schreiben vom XX.XX.2009 angenommen und bestätigt. Ich bitte Sie hiermit um Erstattung des nun verbleibenden Gutschriftbetrages von EUR 82,90 innerhalb von 14 Tagen. Die gewünschte Rücksendung des Kabelmodems ist bereits erfolgt.
(Zeiten, Texte und Beträge sind fiktiv, Sachverhalte sind natürlich auf Deinen Fall anzupassen)

--gandalf.
 
Hallo gandalf,
das Kabelmodem habe ich schon längst an KD zurückgesendet, das gehört mir ja auch nicht. Das ist klar und erledigt. Ich habe meine Kontoauszüge durchgeschaut, da ist nichts verrechnet worden. Es ist ganz normal jeweils der Rechnungsbetrag abgebucht worden, ohne Gutschriften.
Ich habe bei KD klar gefragt, ob ich den Kaufpreis der Fritz Box erstattet bekomme, wenn ich die zurück sende. Darauf, und die anderen Fragen sind die gar nicht eingegangen.
Nur eben, das sie zu der Sache von mir nix mehr hören wollen. Und so geht das ja nicht.
Ich werde also noch einmal einen Brief an KD senden, und den so strukturieren, wie Du vorgeschlagen hast.
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Boah, wat'n Schreiben! :iih:
Inhalt, Orthographie und Ausdruck sind ja wohl ne volle 6! Dazu kommen die Frechheiten im Text.
Die "Drohung" mit der Berechnung etc. kannst Du erstmal gepflegt knicken.
Das hat bestimmt ein frisch angelernter Kundenvertreiber aufgesetzt.
Damit hat sich dieser Laden gleich nochmal disqualifiziert.

Schick denen ein Schreiben, wie von $gandalf vorgeschlagen, (das ist übrigens Klasse!), dann sind sie in Zugzwang.
Ich würde denen im Schreiben gleich noch (falls nicht schon geschehen) sofort die Einzugsermächtigung entziehen.

Grüße
Snyder
 
Ich habe meine Kontoauszüge durchgeschaut, da ist nichts verrechnet worden. Es ist ganz normal jeweils der Rechnungsbetrag abgebucht worden, ohne Gutschriften.
In den Kontoauszügen wird auch nichts verrechnet, sondern auf den Rechnungen. Da du nun schon das Antwortschreiben von KD hier veröffentlicht hast, kannst du ja auch die Abrechnungen der letzten beiden Monate hier reinhängen, damit wir die Angaben von KD bezüglich der Gutschrift nachprüfen können.
Die Gutschrift von EUR 60 für die Werbung der Kundin XY ruht wahrscheinlich immer noch auf deinem Konto bei zanox, wie ich weiter oben schon mal geschrieben habe. Wenn du mir deine Zugangsdaten für zanox mitteilst, kann ich ja da mal nachschauen und die Gutschrift auf dein dort registriertes Bankkonto veranlassen. ;-)
Übrigens, da bei Kabel Deutschland die Mühlen meistens langsam und manchmal sogar schief laufen, kannst du dich drauf einstellen, irgendwann demnächst einen Mahnbescheid von einem Inkassounternehmen zu erhalten. Also überleg dir schon mal, wie du dann reagieren musst.
 
Widerspruch einlegen.
Richtig, ganz wichtig, beim Amtsgericht, wenn es ein gerichtlicher Mahnbescheid ist. Hoffentlich weiß auch dbox1 das und denkt rechtzeitig daran. Dies ist keine Rechtsberatung, sondern nur ein kleiner Hinweis.
 
Hallo KunterBunter,
ich habe hier die Rechnungen für September und Oktober. Für November kann ich mir keine mehr ziehen, weil ich dort schon gesperrt bin. Aber anhand des abgebuchten Betrages sieht man, das nichts verrechnet wurde. Bei meinem nächsten Schreiben werde ich also auch die Rechnung mit anfordern. Da Du denkst, ich bin blöd, alle Unterlagen hier im Anhang.
Bei zanox war eine Gutschrift über 30 Euro eingetragen, diese wurde dort aber mitlerweile abgelehnt! Von den 60,-¤ war dort nie was zu sehen, auch das im Anhang. Das .zip einfach im Dateinamen entfernen. ;) Musste ich machen wegen der erlaubten Dateigröße zum anhängen.
 

Anhänge

  • File0006.PDF.zip
    3.2 MB · Aufrufe: 15
Hallo dbox1,
Da Du denkst, ich bin blöd,
Deine Annahmen sind manchmal wenig hilfreich; ich denke gar nichts, ich will mir nur ein Bild machen. Dazu gehört, dass man so viel wie möglich an Informationen erhält, um das von dir so bezeichnete Chaos zu überblicken.

1. KD hat dir im letzten Brief geschrieben, das die "von unserem Haus bestätigte Gutschrift im November 2009 verbucht" wurde. Da deine Rechnungsstellung um den 15. des Monats herum erfolgte, ist es also möglich, das die Gutschrift erst auf der Dezember-Abrechnung erscheint. Wie du schon selbst erwähnt hast, bitte deshalb KD per Anruf oder Fax in einem Satz darum, völlig getrennt von dem ganzen Rest der Geschichte, dass sie dir die Rechnungen der Monate November und Dezember in Papierform zuschicken, da du die ja jetzt nicht mehr online abrufen kannst.

2. Warum deine Prämie bei zanox mittlerweile abgelehnt wurde, können wir nur mutmaßen. Hat denn die Dame ihr KabelDigital-Paket überhaupt erhalten oder hat sie es vielleicht nachträglich widerrufen? Du könntest bei zanox versuchen, den Ablehnungsgrund zu erfahren. Eine Prämie von 60,-¤ für das KabelDigital-Paket erhält man auch nur bei Neukunden, ist die Dame bereits Kabelanschluss-Nutzer gibt es nur 30,-¤ (http://www.kabeldeutschland.de/info-service/freunde-werben-freunde.html).
Diese Geschichte hat aber mit deiner Vertragsauflösung absolut nichts zu tun, wenn man das alles miteinander vermischt und an KD schickt, braucht man sich über das dort angerichtete Chaos nicht zu wundern ...
 
Klar ist der blöde Kunde an dem Chaos dort schuld. Hätte ja keinen Vertrag machen müssen.:groesste:
 
Richtig, aber zum Glück bist du ja wieder raus aus dem Vertrag. Jetzt musst du nur noch wieder Ordnung in das Chaos bringen. Das wird wohl noch einige Zeit dauern, wie es aussieht ...
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.