Sehr geehrte Damen und Herren,
bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom... stelle ich Ihnen den Ablauf des Vertrags nochmals im Detail dar.
01.09.2009: Bereitstellung des Anschlusses mit Kabelmodem und Homebox
01.09.2009: Zahlung des Betrags von EUR 19,90 (Bereitstellungsgebühr) plus EUR 79,95 (Kaufpreis Homebox) und EUR 22,90 (monatl. Gebühr)
02.09.2009: Telefonie nicht funktionstüchtig, an Hotline gemeldet
15.09.2009: Werbung der Kundin XY, Gutschrift von EUR 60 fällig
01.10.2009: Grundgebühren für einen Monat werden aufgrund andauernder Störungen der Telefonie nicht berechnet, Erstattungsbetrag von EUR 22,90 fällig.
01.10.2009: Zahlung von EUR 22,90 (monatl. Gebühr)
...
Für die Vertragslaufzeit vom 01.09.2009 bis 31.12.2009 ergibt sich damit folgende Rechnung:
- Bereitstellung: EUR 19,90
- Kaufpreis Homeserver: EUR 79,95
- Monatliche Gebühren für Tarif XY für drei Monate: EUR 22,90 * 3 = EUR 68,70
- Werbung der Kundin XY am AA.BB.2009: Gutschrift EUR -60,00
- Erstattungsbetrag aufgrund andauernder Telefoniestörungen für drei Wochen: Gutschrift EUR -22,90
- Von mir gezahlte Beträge: EUR 19,90, EUR 79,95, 3 * EUR 22,90.
Insbesondere habe ich eine Erstattung im November 2009 nicht erhalten. Auf welches Konto erfolgte diese Gutschrift?
Stand des Vertragskontos zum 31.12.2009 damit zu Ihren Ungunsten: EUR 82,90.
Die Kündigung meines Vertrages aufgrund inakzeptabler Bandbreiten, mangelnder Verfügbarkeit und andauernden Störungen der Telefonie trotz mehrfachen Nachbesserungsversuchen haben Sie mit Schreiben vom XX.XX.2009 angenommen und bestätigt. Ich bitte Sie hiermit um Erstattung des nun verbleibenden Gutschriftbetrages von EUR 82,90 innerhalb von 14 Tagen. Die gewünschte Rücksendung des Kabelmodems ist bereits erfolgt.