[HOWTO] bristuff unter Debian installieren.

@thorsten.gehrig

Danke. Habs schon ergänzt.

Ich weiß natürlich, daß da viel mehr benötigt wird, habe es aber
bewust weggelassen, weil es in jeder Installation anders ist.

Es gibt allerdings noch eine andere Möglichket, die sehr einfach
und bequem ist, vorausgesezt man weiß, was man tut.

Code:
apt-get build-dep asterisk

Damit werden alle Pakete geladen, die zum Erstellen des Debian-eigenen
Asterisk benötigt werden. Was nun stört muß man löschen:

Code:
# Vorsicht! ungetestet!
apt-get --purge remove libpri-dev libpri1 libtonezone-dev libtonezone1 
apt-get --purge remove libzap-dev  libzap1 zaptel-source asterisk asterisk-dev

Allerdings wissen Newbees nicht genau was dort alles geladen wird
und wenn gegen falsche dll's gelinkt wird, dann findet man den
Fehler nicht mehr, daher wieder weggelassen.

Gruß
britzelfix
 
Hallo,

versuche gerade anhand dieser Anleitung Asterisk zu installieren, aber es gibt eine Fehlermeldung, ich hätte nicht die zum Kernel passenden Sourcen installiert.

Code:
cc -I. -O4 -g -Wall -DBUILDING_TONEZONE    -DSTANDALONE_ZAPATA -DZAPTEL_CONFIG=\"/etc/zaptel.conf\"    zttest.c   -o zttest
You do not appear to have the kernel sources for your current kernel installed.
You do not appear to have the kernel sources for your current kernel installed.
****************************************************
ZAPTEL installed.
Press <Enter> to continue, or <CTRL> + <C> to abort.
****************************************************
insgesamt 27132
dr-xr-xr-x  12 root root     4096 2006-04-26 12:26 .
drwxrwsr-x   7 root src      4096 2006-04-26 11:55 ..
drwxr-xr-x  22 root root     4096 2005-11-21 20:12 asterisk-1.0.10
-rw-r--r--   1 root root 15677440 2005-11-24 15:29 asterisk-1.0.10.tar
-rw-r--r--   1 root root  9609302 2005-11-24 15:29 asterisk-1.0.10.tar.gz.1
-r--r--r--   1 root root     7579 2005-12-01 10:03 CHANGES
-r-xr-xr-x   1 root root     1668 2005-12-02 13:26 compile.sh
dr-xr-xr-x   3 root root     4096 2006-04-25 21:42 cwain
-r-xr-xr-x   1 root root      693 2005-12-01 09:49 download.sh
-r--r--r--   1 root root     2314 2005-04-27 09:48 INSTALL
-rw-r--r--   1 root root     3698 2006-04-26 12:26 install.log
-r-xr-xr-x   1 root root       40 2004-07-12 01:29 install.sh
dr-xr-xr-x   2 root root     4096 2005-09-06 13:37 ISDNguard
drwxr-xr-x   2 root root     4096 2005-06-30 01:05 libpri-1.0.9
-rw-r--r--   1 root root   235520 2005-06-30 19:19 libpri-1.0.9.tar
-rw-r--r--   1 root root    55801 2005-06-30 19:19 libpri-1.0.9.tar.gz.1
dr-xr-xr-x   2 root root     4096 2005-12-01 10:04 patches
dr-xr-xr-x   3 root root     4096 2006-04-25 21:42 qozap
dr-xr-xr-x   4 root root     4096 2005-07-11 17:25 SAMPLES
dr-xr-xr-x   3 root root     4096 2005-07-11 17:25 TESTING
dr-xr-xr-x   3 root root     4096 2006-04-25 21:42 zaphfc
drwxr-xr-x   2 root root     4096 2006-04-26 12:26 zaptel-1.0.10
-rw-r--r--   1 root root  1730560 2005-11-30 14:43 zaptel-1.0.10.tar
-rw-r--r--   1 root root   327832 2005-11-30 14:43 zaptel-1.0.10.tar.gz.1
insgesamt 34128
drwxrwsr-x   7 root src      4096 2006-04-26 11:55 .
drwxr-xr-x  12 root root     4096 2006-04-23 23:01 ..
dr-xr-xr-x  12 root root     4096 2006-04-26 12:26 bristuff-0.2.0-RC8q
drwxr-xr-x  16 root root     4096 2006-04-23 23:24 kernel-headers-2.6.8-2
drwxr-xr-x   3 root root     4096 2006-04-23 23:24 kernel-kbuild-2.6-3
drwxr-xr-x   3 root root     4096 2006-04-25 21:13 kernel-patches
drwxr-xr-x  18 root root     4096 2006-03-22 18:00 kernel-source-2.6.8
-rw-r--r--   1 root root 34875250 2006-03-22 18:02 kernel-source-2.6.8.tar.bz2
lrwxrwxrwx   1 root src        32 2006-04-26 11:55 linux-2.6 -> /usr/src/kernel-headers-2.6.8-2/

$uname -r 
2.6.8-2-386

Kann aber nicht sein, denn die kernel-headers sind schon die richtigen.
 
heinzelrumpel schrieb:
Hallo,
Code:
cc -I. -O4 -g -Wall -DBUILDING_TONEZONE    -DSTANDALONE_ZAPATA -DZAPTEL_CONFIG=\"/etc/zaptel.conf\"    zttest.c   -o zttest
You do not appear to have the kernel sources for your current kernel installed.

Kann aber nicht sein, denn die kernel-headers sind schon die richtigen.

Hi,
mein Makefile sagt dazu,
Code:
KERNEL_SOURCE?=/lib/modules/`uname -r`/build
@if ! [ -d $(KERNEL_SOURCE) ]; then echo "You do not appear to have the kernel sources for your current kernel installed."; exit 1 ; fi

Das bedeutet, daß Du zuerst einen Kernel installieren mußt, danach booten,
danach die passenden kernel-header, danach die Symlinks setzen.

Dann müßte "ls -l /lib/modules/`uname -r`/build" auf das Kernel-Verzeichnis zeigen und "uname -r" müßte mit der installierten Version übereinstimmen
Code:
COLUMNS=160 dpkg -l |grep kernel-header

Gruß
britzelfix
 
Danke,

so geht es jetzt auch. Komischerweise gibt es bei mir auf dem System aber kein asterisk ordner ( /etc/asterisk), auch kommt bei asterisk -vvvc die Meldung,
der Befehl könne nicht gefunden werden. Habe mich hierbei an die Anleitung sowohl hier, also auch auf www.prolinux.de gehalten. Hat das Bristuff package was vergessen zu installieren? Fehlermeldungen hab ich jedenfalls keine gesehen.

ps:

asterisk:~# cat /proc/zaptel/1
Span 1: ZTHFC1 "HFC-S PCI A ISDN card 0 [NT] layer 1 ACTIVATED (G3)" AMI/CCS

1 ZTHFC1/0/1 Clear
2 ZTHFC1/0/2 Clear
3 ZTHFC1/0/3 HDLCFCS
asterisk:~# cat /proc/zaptel/2
Span 2: ZTHFC2 "HFC-S PCI A ISDN card 1 [TE] layer 1 DEACTIVATED (F4)" AMI/CCS

4 ZTHFC2/0/1 Clear
5 ZTHFC2/0/2 Clear
6 ZTHFC2/0/3 HDLCFCS
 
Eins vorweg, ich bin leider „noch“ nicht der Linuxprofi. Habe aber bereits erfolgreich ein Asterisk Serverchen mit AVM Fritzcard PCI installieren dürfen. Dennoch komme ich bei der HFC Variante nun gewaltig ins Schleudern.
Eins Vorweg ich verwende 2 Acer ISDN PCI 128 Surf Karten, die beide natürlich den NetCologne Chip verwenden eine soll im NT Modus die andere im TE Modus arbeiten

Installation von NetinstCD als absolutes Grundsystem mit HTTP Quellen (kein Desktop / kein Webserver / kein Nix)

Test der 2.6er Kernel Variante
Anhand dieser Anleitung:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=79694&highlight=bristuff+debian
mit den zusätzlichen Informationen von
http://wiki.ip-phone-forum.de/software:asterisk:bristuff_unter_debian

Einloggen auf dem Rechner mit ssh als root (ja ich weiß root könnte erstmal ein Sicherheitsrisiko darstellen, allerdings will ich das Ding ja erstmal zum Laufen bringen...die Installation unter einem eigenen User kommt dann quasi als kür ;) )

Zuerst
ein
debian:~#apt-get install gcc make bison libncurses5-dev zlib1g-dev libssl-dev doxygen graphviz
um die benötigten Pakete zu installieren.

Die Pakete sollen alle vernünftig verstaut sein ;)
debian:~# mkdir /incoming
debian:~# cd /incoming/
debian:/incoming# wget http://www.junghanns.net/downloads/bristuff-0.3.0-PRE-1s.tar.gz
Ich weiß das sind die experimentellen aber dieses mal will ich die Probieren, da die anderen auch nicht funktioniert haben. Später vielleicht nochmals die „normalen“

dekomprimieren der Dateien:
debian:/incoming# tar xvzf bristuff-0.3.0-PRE-1s.tar.gz -C /usr/src

debian:/incoming# apt-get update
debian:/incoming# apt-get install kernel-image-2.6.8-3-386
Danach ein Reboot, weil ich irgendwo in einem der vielen Beiträge, die ich mitlerweile durchforstet habe, gelesen habe, dass es ohne Reboot an dieser Stelle zu Probleme kommen könnte. Schaden kann es sicherlich nicht.
debian:/incoming# reboot –n
Neues Kernel ist in der GRUB Liste sollte also erstmal geklappt haben
Nun noch die Headers
debian:~# apt-get install kernel-headers-2.6.8-3-386
und sicherheitshalber nochmals Booten, weil das nun die wirkliche Bootstelle der 2 oben erwähnten Tutorials ist.
debian:~# reboot –n

debian:~# lsmod
bringt mir folgendes zutage:
crc_ccitt 2432 1 hisax
isdn 128204 1 hisax
also scheint mir Debian die nicht gewollten Hisaxtreiber zu installieren. Per Google habe ich folgende Methode gefunden die Treiber zu deinstallieren, sollte sie falsch sein, bitte helfen und korrigieren.
debian:~# mv /lib/modules/2.6.8-3-386/kernel/drivers/isdn/hisax/ /usr/local/backup
debian:~# depmod -a
debian:~# reboot –n
Weiter im Programm mit der eigentlichen Anleitung

Symlink für zaphfc erstellen:
debian:~# cd /usr/src/
debian:/usr/src# ln -s kernel-headers-2.6.8-3 linux-2.6
Das Bristuff-Paket übersetzen und installieren mit:
debian:/usr/src# cd /usr/src/bristuff-0.3.0-PRE-1s/
debian:/usr/src/bristuff-0.3.0-PRE-1s# ./install.sh |tee install.log
Das dauert ne weile hin und wieder ein paar Warnings aber ich sehe zumindest keine Errors
debian:/usr/src/bristuff-0.3.0-PRE-1s# cd /usr/src/bristuff-0.3.0-PRE-1s/asterisk-1.2.10
make samples
make progdocs
Einige Fehler aber nur Font Familien betreffen wie z.B.

Error: fontconfig: Didn't find expected font family. Perhaps URW Type 1 fonts need installing? : Helvetica

Könnte es sein, dass bei einer wirklichen von Scratchinstallation auch hier noch etwas bei den Angaben fehlt?
Ich hoffe erstmal, dass diese Fehler die sich da bei progdocs einschleichen sich nicht auf die restliche Installation auswirken können.
Insgesamt dauert das progdocs verdammt lange. Bei der nächsten Proberinstallation brauch ich das erstmal nicht ;)

Die Config-Dateien editieren und installieren mit:
debian:/usr/src/bristuff-0.3.0-PRE-1s/asterisk-1.2.10# cd /usr/src/bristuff-0.3.0-PRE-1s/zaphfc/
debian:/usr/src/bristuff-0.3.0-PRE-1s/zaphfc# cp zaptel.conf /etc/
debian:/usr/src/bristuff-0.3.0-PRE-1s/zaphfc# cp zapata.conf /etc/asterisk/
schnell noch mit:
debian:/usr/src/bristuff-0.3.0-PRE-1s/zaphfc# apt-get install mc
Midnight Commander installieren

und die Datei
/etc/zaptel.conf folgendermaßen editieren:
#/etc/zaptel.conf
loadzone=nl
defaultzone=nl
# Hinweis: Zone nl ist mit Zone de identisch

span=1,1,3,ccs,ami
bchan=1-2
dchan=3

span=2,1,3,ccs,ami
bchan=4-5
dchan=6

und die Datei /etc/asterisk/zapata.conf folgendermaßen:
switchtype = euroisdn
signalling = bri_net_ptmp
pridialplan=local
echocancel=yes
immediate=yes

group = 1
context=default
channel => 1-2

signalling = bri_cpe_ptmp
group = 2
channel => 4-5
Nun ein:
debian:/usr/src/bristuff-0.3.0-PRE-1s/zaphfc# echo "install zaphfc /sbin/modprobe --first-time --ignore-install zaphfc; /sbin/ztcfg" >> /etc/modprobe.conf
Nun ein
reboot

und ein
debian:~# modprobe zaphfc modes=1
hier hört es leider nun auf und ich komme nicht weiter wer kann helfen
Ich bekomme folgende Ausgabe eine auf dem richtigen Rechner Monitor und die andere in meinem Putty (SSH)

hier erstmal die auf dem Rechner Monitor:
Zaptel Version 1.2.6 Echo Canceller: MG2
zaphfc: no version for „struckt_module“ found: kernel tainted.
zaphfc: version magic ‘2.6.8-3 SMP pre-empt PENTIUM4 gcc-3.3’ should be ‘2.6.8-3-386’ preemt 386 gcc-3.3
und nun die im terminal
FATAL: Error inserting zaphfc (/lib/modules/2.6.8-3-386/misc/zaphfc.ko): Invalid module format
ZT_SPANCONFIG failed on span 1: No such device or address (6)
FATAL: Error running install command for zaphfc

ztcfg -v liefert ein
debian:~# ztcfg -v

Zaptel Configuration
======================

SPAN 1: CCS/ AMI Build-out: 399-533 feet (DSX-1)
SPAN 2: CCS/ AMI Build-out: 399-533 feet (DSX-1)

6 channels configured.

ZT_SPANCONFIG failed on span 1: No such device or address (6)
Scheint also, dass er die Karte irgendwie nicht findet
ein
debian:~# lspci
0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX Host bridge (rev 03)
0000:00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX AGP bridge (rev 03)
0000:00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 02)
0000:00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
0000:00:07.2 USB Controller: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
0000:00:07.3 Bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 02)
0000:00:08.0 Network controller: Cologne Chip Designs GmbH ISDN network controller [HFC-PCI] (rev 02)
0000:00:09.0 Multimedia audio controller: Ensoniq ES1371 [AudioPCI-97] (rev 08)
0000:00:0a.0 Network controller: Cologne Chip Designs GmbH ISDN network controller [HFC-PCI] (rev 02)
0000:00:0b.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
0000:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage IIC AGP (rev 3a)
Also scheint er ja die Karten doch irgendwie im System zu haben
ein lspci -v
bringt mir zu den beiden Karten
0000:00:08.0 Network controller: Cologne Chip Designs GmbH ISDN network controller [HFC-PCI] (rev 02)
Subsystem: Cologne Chip Designs GmbH ISDN Board
Flags: bus master, medium devsel, latency 16, IRQ 10
I/O ports at d400
Memory at e7000000 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [40] Power Management version 1

0000:00:0a.0 Network controller: Cologne Chip Designs GmbH ISDN network controller [HFC-PCI] (rev 02)
Subsystem: Cologne Chip Designs GmbH ISDN Board
Flags: bus master, medium devsel, latency 16, IRQ 9
I/O ports at dc00
Memory at e7001000 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [40] Power Management version 1



Wer kann helfen. Leider finde ich auch durch Google momentan keine Lösung was die Fehler bedeuten und wie ich sie beseitige…
Danke schonmal im voraus.


Gruss
Hugendubel
 
Ok erstmal ein riesiges Dankeschön an Britzelfix

Der Fehler lag vermutlich an meiner Schusseligkeit :(

Symlink für zaphfc erstellen:
Zitat:debian:~# cd /usr/src/
debian:/usr/src# ln -s kernel-headers-2.6.8-3 linux-2.6
Hätte natürlich
ln -s kernel-headers-2.6.8-3-386 linux-2.6
heißen müssen.

Ich werde dann natürlich gleich nochmals alles Schritt für Schritt probieren ob es diesmal dann in einem Ruck funktioniert und mich sonst nochmals melden...
Danke nochmals
 
Ok kurze Rückmeldung. Mitlerweile hat die Installation soweit geklappt.
ABER
debian:~# cat /proc/zaptel/1
Span 1: ZTHFC1 "HFC-S PCI A ISDN card 0 [TE] layer 1 DEACTIVATED (F4)" AMI/CCS

1 ZTHFC1/0/1 Clear
2 ZTHFC1/0/2 Clear
3 ZTHFC1/0/3 HDLCFCS
bzw. ein
debian:~# cat /proc/zaptel/2
Span 2: ZTHFC2 "HFC-S PCI A ISDN card 1 [TE] layer 1 DEACTIVATED (F4)" AMI/CCS

4 ZTHFC2/0/1 Clear
5 ZTHFC2/0/2 Clear
6 ZTHFC2/0/3 HDLCFCS
zeigen mir dass beide karten im TE Modus laufen obwohl in der Datei
/etc/modules
steht, was ja eigentlich die erste Karte in den NT Modus versetzen sollte?
Vermutlich liegt es daran, dass momentan noch kein Telefon angeschlossen ist...ich werde mal schauen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, leider scheint es zumindest auf den ersten Blick nicht daran zu liegen.
Ich habe nun mit einem CrossOver Kabel das ich wie http://www.pro-linux.de/work/asterisk/asterisk-1.html beschrieben wird gebastelt habe, den Asterisk an einen zweiten NTBA angeschlossen. Den mit Strom versorgt und an den zweiten Port der NTBA ein ISDN Telefon gesteckt.
Also ist momentan eine der beiden Acer ISDN 128 PCI Surf Karten schon verbunden. Hier wurde ja schon geschrieben, dass die Karte nur in den NT Modus geht, wenn auch wirklich was dran hängt. Damit sollte das also erledigt sein. Leider weigert sich die Karte trotz
rmmod zaphfc zaptel
und erneutem
modprobe zaphfc modes=1 /bzw testweise modes=2
in den NT Modus zu wechseln.

ein
insmod /lib/modules/2.6.8-3-386/misc/zaphfc.ko modes=1

wie es in einem anderen Artikel beschrieben wird bringt leider nur folgende Fehlermeldunge, die aber vielleicht jemandem was sagen könnten ;)

Erstmal die Meldung im Terminal
insmod: error inserting '/lib/modules/2.6.8-3-386/misc/zaphfc.ko': -1 Unknown symbol in module
und nun
auf dem Rechner
zaphfc: Unknown symbol zt_receive
zaphfc: Unknown symbol zt_ec_chunk
zaphfc: Unknown symbol zt_transmit
zaphfc: Unknown symbol zt_unregister
zaphfc: Unknown symbol zt_register
Jemand ne Ahnung woran der Fehler liegen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
So nochmals ich... :(

Heute habe ich nochmals das Kabel durchgemessen und festgestellt, dass eine Ader nicht durchgängig war. Also das ganze nochmals neu verdrahtet und geschaut. Diesmal alle Adern durchgängig sollte also nicht mehr der Auslöser für das Problem sein.

Nochmals zweierlei Konstellationen getestet.
Erstens:
NTBA mit Strom über CrossOver Kabel an die "obere" Karte gesteckt und ISDN Telefon mit eigener Stromversorgung an Port der NTBA gesteckt und neu gestartet. Kein Erfolg beide Karten im TE Modus
dann rmmod zaphfc und danach rmmod zaptel dann versucht modprobe zaphfc modes=2 zu starten, falls die obere Karte doch die 2er Karte sein sollte.
Leider auch kein Erfolg beide Karten im TE Modus

Kabel von oberer Karte an untere Karte gesteckt
rmmod zaphfc
rmmod zaptel
modprobe zaphfc modes=1
Beide Karten im TE Modus
rmmod zaphfc
rmmod zaptel
modprobe zaphfc modes=2
Beide Karten im TE Modus

Zweite Konstellation. ISDN Telefon direkt an die Karte gesteckt und gleiche Prozedere wie oben durchgemacht Telefon an beiden Karten getestet und leider wieder kein Erfolg. Immernoch beide Karten im TE-Modus

Wer kann helfen?
 
Aller guten Dinge sind drei :(

Ich habe Heute nochmals versucht zaphfc dazu zu überreden eine Karte in den NT Modus zu versetzen.
Diesmal habe ich mich entschlossen die Anleitung von Britzelfix 1 zu 1 nachzuverfolgen außer dem zusätzlichen Teil mit der Deinstallation der Hisax Treiber. Also nicht die bristuff experimentel und exakt die Version, die Britzelfix auch verwendet hat zusammen mit der kernel version und der entsprechenden Kernel Header Version.

Leider auch kein Erfolg :(

Beide Karten bleiben mit TE Modus
Ich habe es diesmal allerdings nur mit gekreuztem Kabel und direkt angeschlossenem Telefon probiert. Kein NTBA dazwischen
 
Fehler bei Aufruf von "modprobe zaphfc modes=1"

Ich hab die Anleitung genau befolgt, bekomme nun aber, wenn ich "modprobe zaphfc modes=1" ausführe folgenden Fehler:
Code:
WARNING: /etc/modprobe.conf line 1: ignoring bad line starting with 'echo'
FATAL: Module zaphfc not found.
Allerdings hab ich noch keine HFC-Karte drin. Besteht deshalb der oben gennante Fehler?
 
@dERDA05

Code:
WARNING: /etc/modprobe.conf line 1: ignoring bad line starting with 'echo'

offensichtlich ist hier etwas schief gelaufen. Versuch mal es zu
reparieren in dem Du die Datei editierst und die Zeile mit dem "echo"
austauschst. Folgendes sollte drin stehen:
Code:
install zaphfc /sbin/modprobe --first-time --ignore-install zaphfc; /sbin/ztcfg


Code:
FATAL: Module zaphfc not found.
Allerdings hab ich noch keine HFC-Karte drin. Besteht deshalb der oben gennante Fehler?

Hier ja. Am besten abwarten bis deine HFC-Karte da ist, dann kann man
weitersehen.

Gruß
britzelfix
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.