Grenzen gesetzt beim PAP2T

dl4wm

Neuer User
Mitglied seit
18 Mai 2005
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo IPPF Gemeinde
Anscheinend sind dem gesamten VoIP doch irgendwo seine Grenzen gesetzt. Ich muss allerdings vorwegschicken, dass ich auch wahrscheinlich von der gesamten Werbung geblendet wurde.
Zu meinem Problem. Seit gut einem Jahr nutze ich VoIP. Zuerst nur softwareseitig später auch mit entsprechender Hardware, SIPURA 3000. Da meine Internetanbindung auf WLAN basiert sehe ich mich in der Situation mich ganz von der Telekom verabschieden zu können. Mein Grundgedanke ist aber die Nutzung von 2 SIP-Provider. Über einen wollte ich erreichbar sein und über den zweiten raustelefonieren. Mit welcher Hardware sah ich diese Möglichkeit? Linksys PAP2T – FEHLER!
Ich bin schon fast am verzweifeln. In dem Zusammenhang wollte ich mal konkret die Frage an Alle hier richten. Mit welcher Hardware kann das o. a. Vorhaben realisierbar sein? Ich habe verschiedenen Threats hier im Forum zu diesem Thema bereits gelesen. Allerdings war immer das Call-Forwarding, bezogen auf den Provider, inhaltlich beschrieben worden. Da auch mein techn. Verständnis irgendwann in die Sättigung kommt möchte ich auch diese Frage speziell an die Cracks unter Allen hier stellen.
Kann es sein, dass es doch mit dem PAP2 möglich ist und ich eben hierbei einen massiven Konfigurationsfehler mache? Oder in dem Zusammenhang, gibt es z.B. einen Code den ich vorwählen kann um über die andere Leitung telefonieren zu können?
Bleibt zum Schluss die Tatsache, dass es eben generell nicht möglich ist, über einen Provider erreichbar zu sein und über einen zweiten rauszutelefonieren, wird wohl wohl in den nächsten Tagen eine PAP2T hier im Flohmarkt erhältlich sein.
Vorab schon vielen Dank an Alle für das Lesen meines Beitrags….

Viele Grüsse
Mirko

(dl4wm)
 
Also z.B. mit dem SPA3000 ist das ohne Probleme möglich.. dort kannste auf der Line1 ganze 5 SIP Provider konfigurieren.. Provider 2-5 nicht mit ganz so vielen Details also brauchts einen Provider der mit möglichst wenig Konfiguration auskommt (STUN und anderen Kram nein Danke), aber dann ist das kein Problem mit einem DialPlan es so zu steuern dass abgehende Anrufe über einen anderen VoIP Provider rausgehen als sie reinkommen.

Mit der SPA9000 Zentrale gehts natürlich auch, ich telefoniere je nachdem wie es mir gerade gefällt mit einem meiner SIP Provider oder via Ascotel Zentrale / ISDN.

Den PAP2T kenn ich nicht, aber wenn der den SPA 1xxx/2xxx Geräten ähnelt wird in dieser Hinsicht nichts zu machen sein.. aber das hat nichts mit einer Limitation der Technologie sondern mit der Limitation des Gerätes zu tun.

Natürlich gäbe es da noch WLAN phones wo du mehrere Accounts konfigurieren kannst. Ich kenne nur das WIP300, dort müsste man zwischen den Accounts umschalten, aber vielleicht gibts ja noch andere Devices die flexibler sind (aber bei mir geht das Routing eh via DialPlan auf dem SPA9000, also spielt es bei mir keine Rolle).
 
Hallo und erstmal vielen Dank für das Lesen meiner Verzweiflung...
Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, kann ich via Dialplan auswählen über welchen Provider ich raustelefonieren möchte? Damit wäre ja letztlich mein Problem gelöst. Jetzt kommt's -> wie geht das?
Hinsichtlich des Dialplans gibt das PDF-Handbuch des Linksys PAP2 (Sipura) nur wenig Informationen raus. Wie hast Du das gelöst? Ggf. sind die zu wählenden Codes kompatibel.
Den Sipura 3000 habe ich noch. Allerdings finde ich dort keinerlei Möglichkeit mehrere Provider zu konfigurien, geschweige denn auszuwählen über welchen ich raustelefonieren möchte.

Viele Grüsse
Mirko
(dl4wm)
 
Hier der Dialplan von meinem SPA3000:

([1-9]x<:mad:gw1>|0[89]xxxxxxxxS0|0[2-9]xxxxxxxxS0|0,0xxxxxxx.|<#9:>[1-9]x<:mad:gw0>)

Abgesehen vom 1. und letzten Element ein ganz normaler schweizer Dialplan ohne Notrufnummern.

Das 1. Element schickt sämtliche 2 stelligen Nummern an den Gateway1 wie er in der "Gateway Accounts" Sektion im Line1 Tab definiert ist. Der letzte Eintrag schickt #9, gefolgt von einer 2 stelligen Nummer auf die Ascotel PBX (dort ist der Nummernplan auch 2 stellig).

Unter Gateway1 trägst du dann z.B. userID@proxy:port ein, aktivierst GW1 NAT Mapping Enable, und setzt dein Passwort unter GW1 Password:. Falls dein Provider noch eine AuthID braucht kannste die auch unter GW1 Auth ID: konfigurieren.

Wie du siehst gibts keine Möglichkeit für Outbound Proxy, STUN und andere Spezialfälle, aber wenn der Provider nicht kompliziert ist (für mich ist ein Provider wo man 10+ Parameter stellen muss kompliziert.. userid, password und proxy müsste reichen) geht das prima.

Auf Seite 67 im SPA User Guide findest du ausserdem wie man per DialPlan auch selbst Gateways konfigurieren kann.
 
Hallo ssteiner
Vielen Dank für die Info mit dem Dial Plan. Zusätzliches Gateway definiert, in den Dial Plan eingebunden funktioniert tadellos. Allerdings nur mit dem Sipura SPA-3000. Gleiche Versuche mit dem Linksys PAP2 scheiterten. Jedenfalls hast Du mich auf den richtigen Weg gebracht. Danke schön an dieser Stelle...

Beim PAP2 besteht das Problem, dass es keinen eigenen Menüpunkt gibt ein zusätzliches Gateway zu definieren. Insofern sollte es doch irgendwie machbar sein einen Dial Plan mit den Zugangsdaten des Providers zu schreiben. Meine ersten Versuche waren in der Form:
(xx.S0<:mad:provider.de:5061;usr=BENUTZERNAME;pwd=PASSWORT;nat=YES>)
Nach langen Recherchen konnte ich herausfinden, dass einige Geräte den Eintrag "uid" statt "usr" verlangen. Aber auch das blieb leider ohne Erfolg. Obige Konfiguration sollte bewirken, dass unmittelbar nach dem Abheben sich der ATA automatisch bei dem im Dial Plan defienierten Provider anmeldet. Wie gesagt beim SPA-3000 ohne Probleme. Ggf. stimmt auch die Schreibweise des Dial Plan nicht.
Vielleicht kennst Du noch weitere Möglichkeiten ein Gateway im Dial Plan zu definieren.
Zusätzlich habe ich mich auch mal mit dem Support von Linksys in Verbindung gesetzt. Mit Sicherheit werde ich die Antworten hier noch posten. Ich denke, dass sich sehr viel mehr mit dem gleichen Problem rumschlagen.
Nochmals Danke und viele Grüsse

Mirko
(dl4wm)
 
Insofern sollte es doch irgendwie machbar sein einen Dial Plan mit den Zugangsdaten des Providers zu schreiben.
Ich habe mir den PAP2 Admin Guide angesehen, und dort steht mit keiner Silbe erwähnt dass der Gateway Syntax vom SPA3000 auch unterstützt wäre. Hier der Link damit du dich selbst vergewissern kannst: http://voip.pomocnik.com/download/PAP2_and_RT31P2_AdminGuidev2_0.pdf
Kurz und gut, mit dem PAP2 kannst du dieses Vorgehen vergessen. Der @gwX Syntax ist nur beim SPA3xxx anwendbar, alle anderen Sipura Geräte können damit nichts anfangen.
 
Hallo
Speziell mit der Schreibweise ...<:mad:gw1>... kann natürlich nur der SPA-3000 etwas mit anfangen. Aber in einigen Foren werden die kompletten Strings innerhalb des Dialplans beschrieben, die ihrerseits eine Anmeldung an einem weiteren Gateway bewirken. Sollte in der Form ...<:mad:sipgate.de:5060,usr="Benutzername",pwd="Passwort",nat=yes>... funktionieren. Es wird also nicht der Umweg über eine Gatewaydefinietion gemacht.
Wie auch immer, selbst diesen Terminus versteht der PAP2 nicht. Nach reiflicher Überlegung habe heute ohnehin den Adapter wieder Händler zurückgeschickt. Die Sprachqualität des PAP2 ist zwar um länger besser, allerdings ist mir die parallele Verwendung von zwei Provider wesentlich wichtiger.
Nochmals vielen Dank an dieser Stelle. Immerhin hattest Du mir, mit dem Dial Plan, den richtigen Impuls gegeben.

Viele Grüsse aus dem Saarland

Mirko

(dl4wm)
 
Hallo dl4wm,
also ganz klar ersichtlich ist es ja nicht für mich, was Du eigentlich willst. Zwei Rufnummern, eine zwecks Erreichbarkeit, die andere zum selber telefonieren. ok, aber willst Du das mit einem oder mit zwei Telefonen realisieren?
Der PAP2 hat zwei Anschlüsse für zwei Telefone. Ich hab das Gerät nicht, nehme aber an, das jedem Anschluß eine Konfiguration zugeordnet wird.
Falls Du beide Nummern auf einem Telefon zusammenführen willst, ist der Sipura SPA1001 Dein Gerät. Dieses betreibe ich seit ein paar Monaten genau so. Zwei Nummern, aber beide laufen an den selben Anschluß und ergo an das eine angeschlossene Telefon. Beim Anrufen genügt ein Tastendruck und ich kann entscheiden, ob ich mit Provider eins oder zwei telefoniere. Und erreichbar bin ich auch permanent unter beiden Nummern.
Stabilität und Sprachqualität top, eine stabile Netzanbindung vorausgesetzt, aber das ist ohnehin bei allen ATAs so.
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,666
Beiträge
2,255,634
Mitglieder
374,624
Neuestes Mitglied
hannibal915
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.