Grandstream ATA 486 als Client betreiben?

Caramba

Neuer User
Mitglied seit
27 Dez 2004
Beiträge
98
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo erstmal,

habe mir nun auch einen ATA 486 bestellt, der nun endlich gekommen ist.

Gleich konfiguriert und die Routerfunktion getestet. Soweit funktioniert alles, doch leider bin ich mit der Zuverlässigkeit des Gerätes nicht besonders zufrieden.

Daher habe ich mir gedacht, dass ich zukünftig den ATA 486 nur als client benutzen möchte.
Warum wird das nicht empfohlen?
Bin momentan auf der Suche nach einem Router und habe mich für den
Linksys WRT54GS entschieden, der nach einem anderen Firmware Update auch QOS (Qualitiy of service) kann.

Denke mal man soll die ATA 486 Box nicht als client anschließen, wenn der Router kein Qos kann oder?
Mit einem Router der Qos kann, dürfte es doch egal sein, ob die Box als Client dranhängt oder nicht?
Oder gibts sonst noch Dinge die man beachten sollte bzw. warum empfohlen wird die ATA 486 Box als router zu konfigurieren.

Meint ihr schon, dass ich mir auf jeden Fall einen Router der Qos kann zulegen soll, wenn ich die Box als client betreiben möchte?
Oder wäre dafür eine andere VOIP Box sinnvoller gewesen?
Noch könnte ich den Grandstream ja umtauschen.

Was meinen die Profis hier?
 
Meine persoenliche Meinung: ich habe keine Ahnung warum alle Welt den 486 kauft, der 286 tut es in 95 Prozent aller Faelle.

rsl
 
Als Client tut es es 286er natürlich völlig, auch wenn er allmählich etwas rarer angeboten wird.

Der 486er als Router eingesetzt ist schon eine gute Variante, eben wegen QoS. Aber ich habe meinen auch hinter einem Linksys WRT54G und es klappt gut. :)

QoS nutze ich aber noch nicht mal - habe ja Ish. ;-)
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Meint Ihr mit meiner 1024/512 DSL Leitung bräuchte ich gar nicht unbedingt Qos?
Habe nämlich noch einen alten einfachen DSl Router, der kein Qos kann.

Wenn der ausreicht, bräuchte ich mir ja nicht mal einen neuen Router kaufen.

Möchte aber störungsfrei telefonieren können auch wenn ich nebenbei etwas downloade, bzw. einen ftp am Laufen habe oder online zocke.

In einem vorherigen Bericht habe ich zudem gelesen, dass die ATA Box sich ganz schlecht verhält wenn man viele gleichzeitige Verbindungen braucht z.b. bei emule.
Könnte ich mit der Box als client auch nebenbei P2P am laufen haben ohne dass das Gespräch beeinflusst wird, oder wäre für die geschilderten Anwendungen es dann doch besser einen Qos fähigen Router zu verwenden.
Bin noch ein Neuling was VOIP, Qos u.s.w... angeht, daher die Fragen.

P.S. muss ich eigentlich irgendwelche Werte in der ATA486 Box ändern, wenn ich sie als client betreibe?
 
@ Caramba:

Nein, brauchst nix zu ändern.

Wenn Du kein Filesharing betreibst bzw. das nicht limitiert hast, sollte es keine Probleme geben, ist meine Erfahrung und ich habe ja denselben Upload.

Beste Qualität bei VoIP = 80 kbit/s in beide Richtungen, das gilt es zu beachten. :)

Aber welchen Router hast Du denn? Nicht alle können VoIP, bei den meisten sind Portforwarding oder sonstige Einstellungen nötig, manche können es gar nicht.

Linksys ist aber als sehr gute Wahl bewährt.
 
Hi,

habe einen Unex Nex IP iso50p.
Der hat eigentlich sämtliche Features außer Qos, ka ob der gehen würde.

Warum hast Du bei Deinem Router eigentlich Qos nicht aktiviert, wenn er das Feature schon bietet? Dachte immer, dass Qos die Bandbreite nicht nur priorisiert, sondern auch die Sprachqualität verbessert.
Am allerwichtigsten ist mir halt, wenn ich online zocke und es kommt in der Zeit ein Anruf rein, den z.b. meine Freundin abnimmt, sollte sie möglichst störungsfrei telefonieren können und ich ohne Pingverluste bzw. lags weiterzocken können.
 
Caramba schrieb:
Warum hast Du bei Deinem Router eigentlich Qos nicht aktiviert, wenn er das Feature schon bietet? Dachte immer, dass Qos die Bandbreite nicht nur priorisiert, sondern auch die Sprachqualität verbessert.
Der QoS bringt nur bei den Geräten was, die für die Verteilung der Daten zuständig sind. Deswegen ist es als Client zwar nicht direkt deaktiviert, kommt aber aufs selbe hinaus, weil hintendran nix hängt und der ATA denkt er habe sowieso die vollständige Bandbreite zur Verfügung.

QoS verbessert beim ATA als Server die Sprachqualität insofern, daß er darauf achtet, das für die Sprachdaten immer die notwendige Bandbreite zur Verfügung steht. Deshalb bin ich der Meinung, daß Powersurfen (P2P etc.)und VoIP vertragen sich nicht, es sei denn, bei seinem Router kann man es durch QoS geschickt regeln.

Wenn du übrigens statt dem sandartmäßig eingestellten PCMu/a, iLBC als erste Codecwahl nutzt, sparst du schon knappe 64kbit/s an Bandbreite ...
 
OK.

Danke nochmal für die Antworten.
Werde später mal meinen alten Router aus dem Schrank holen und versuchen wie es mit dem läuft. Wenn ich nicht zufrieden bin, dann hol ich mir einen der Qos kann und wenn es dann immer noch nicht so läuft wie ich mir das vorstelle, werde ich zu einem Sipura produkt greifen.
Denke das ist der vernünftigste Weg.

Zum Thema Codec:

Wenn ich den iLBC codec verwende, geht das dann nicht auf Kosten der Sprachqualität? Oder wofür beansprucht der andere Codec dann die 64k Bandbreite?

Cya
 
Wenn Du nen PC übrig hast, versuch doch erst einmal nen Software-Router - so kannst Du ohne den finanziellen Aufwand QOS testen ...
 
Christoph schrieb:
@ Caramba:

Nein, brauchst nix zu ändern.

Wenn Du kein Filesharing betreibst bzw. das nicht limitiert hast, sollte es keine Probleme geben, ist meine Erfahrung und ich habe ja denselben Upload.

Beste Qualität bei VoIP = 80 kbit/s in beide Richtungen, das gilt es zu beachten. :)

Aber welchen Router hast Du denn? Nicht alle können VoIP, bei den meisten sind Portforwarding oder sonstige Einstellungen nötig, manche können es gar nicht.

Linksys ist aber als sehr gute Wahl bewährt.

War im Urlaub und nehme mich der Sache erst jetzt wieder an.
Was muss der Router können, damit es funktioniert?

Ich muss in der ATA Box nichts anderes einstellen außer eine IP im Routersegment und schließe diese dann über den WAN Port an ner freien LAN Dose des Routers an.
Könnte ich sogar die Zugangsdaten des Providers drinstehen lassen, falls ich die Box doch mal wieder als Router dranhänge?
 
Leider funktioniert das so nicht??

Kann mir jemand helfen??
 
Leider funktioniert das so nicht??

...meinst Du ATA als client?...bezogen auf "Ich muss in der ATA Box nichts anderes einstellen außer eine IP im Routersegment und schließe diese dann über den WAN Port an ner freien LAN Dose des Routers an." ???
 
Ja war als client bezogen.

Als Router läuft die Box ja einwandfrei. Ist also richtig konfiguriert.

Will die aber jetzt als client hinter einem Router betreiben.
 
@ Caramba:

Vielleicht musst Du noch Ports weiterleiten, hast Du das probiert?

Am Beispiel sipgate (Du hast noch nicht gesagt, welchen Provider Du nutzt) wären das 5004-5007, 5060, 1000; alles UDP.

Im ATA die PPPoE-Daten rausgenommen?

Dein Router und ATA sind entweder beide auf dynamische oder feste IPs eingestellt und konfiguriert?
 
Hi,
wollte gerade den post editieren, jetzt warst Du schneller.

Gleich vorweg. Kann die ATA Box (am Router angeschlossen) nicht mal anpingen.

-Also Provider ist freenet.
-Mein Router hat ne feste IP und DMZ ist aktiviert (Softwarefirewall zum Test auch aus), habe dem ATA eine IP in diesem Segment gegeben.
-Die PPPOE Daten habe ich auch rausgenommen an der ATA Box.
-DMZ habe ich auch weggemacht an der Box.
-Die beiden Ports 5060 und 5004 sind in der Box schon eingestellt gewesen (so hatte sie als Router einwandfrei funktioniert).
Nachdem ich im Router ja DMZ aktiviert habe, muss ich doch keine ports extra mehr forwarden?
-Die WAN Lampe leuchtet zwar grün, aber ins Konfigurationsmenü komme ich, obwohl ich WAN Acess enabled habe nur über den LAN Port, direkt mit dem Rechner verbunden.
Wieder über WAN am Router (freie LAN Buchse) angeschlossen, kann ich nicht auf diese IP pingen.
-Lampe blinkt rot (is klar, denn die ATA Box hat für mich keine Verbindung?)

Hoffe Ihr wisst was ich noch falsch gemact haben könnte
 
ZUM PING: Subnet Mask und IP Address muss korrekt eingegeben sein!
eventuell einen werksreset vorher durchführen

hat zwar nichts mit dem ping zu tun.....
....nur mal so ne frage: hast Du am ata auch nen DNS-Server und Default Router angegeben ...damit er auch domain namen auflösen kann...vergessen die meisten
 
Also ich hab nen Fehler gemacht und wollte die ATA Box immer über die DHCP IP anpingen, mit der ich sonst ins Menü gelangt bin.

Habe nun unter "statically configured as" nochmal alles eingestellt und zwar folgendermaßen:

IP Address: (eine IP im gleichen Segment des Routers / PC)
Subnet Mask: (die passende dazu)
Default Router: (die IP des Routers)
DNS Server 1: (wie im Router und in Windows eingestellt, primary und
DNS Server 2: alternative DNS Adresse, vom Provider)

So weit so gut; ich kann über die IP Adresse nun die Box anpingen.
Leider blinkt die Lampe immer noch rot.
Wenn ich den Hörer abnehme, leuchtet die Lampe zwar grün, es kommt aber kein Freizeichen.

Habe im Router DMZ an. Muss ich dennoch ports forwarden? Bisher ging alles andere ohne forwarding??
Firewall ist testhalber aus!

Wo liegt der Fehler???

Bitte um Antworten!!!!!

P.S. Muss ich eigentlich unter "Cloned WAN MAC Addr" die MAC Adresse des ATA eingeben oder kann ich die Felder leer lassen?
 
...wenn ata rot blinkt ...bedeutet nur das er sich beim sip anbieter nicht registriert hat ...deswegen auch kein freizeichen...bei den meisten routern reicht DMZ ...dazu muss aber im ATA der STUN - Server richtig sein ...bzw. u.a. auch die anderen einstellungen passen ....poaste einfach mal ein screenshot der ata einstellungen...dann kann man dir besser helfen...



Cloned WAN MAC Addr kannste leeer lassen
 
Habe gerade bei freenet nochmal die Konfigurationseinstellungen nachgeschaut und folgendes festgestellt:

IP-Adress: dynamically
SIP Server: freenet.de
Outbound Proxy: iphone.freenet.de
SIP User ID und Authenticate ID: freenet.de Mitgliedername
Authenticate Password: freenet.de Passwort
SIP Registration: Yes
Local SIP Port: 5060
NAT Traversal: Yes
STUN Server: iphone-stun.freenet.de

Bei IP Adress Dynamically? Ich habe im ATA aber die statischen Einstellungen gewählt, da ich ja sonst sowohl die Routereinstellungen und das Windows Netzwerk umkonfigurieren müsste? Das kann doch nicht sein, dass die ATA Box als client betrieben nicht mit statischen Werten zurechtkommt?
Sobald ich auf Dynamisch umstelle (DNS habe ich trotzdem eingetragen) kann ich die Box nicht mehr anpingen, obwohl Box IP und Router IP im selben Segment liegen?
Denke aber, dass genau dort der Fehler liegt. Aber um im Router DMZ aktiviert zu haben wie jetzt, muss ich dem ja eine feste IP vergeben, auf die der die Pakete weiterleitet. Außerdem möchte ich auch in meinem Windows Netzwerk feste IP's haben??

Die anderen Einstellungen habe ich wie oben beschrieben. Komisch, dass bei freenet hinter den Stun Server gar kein port mit angegeben werden muss?

Werd echt noch wahnsinnig mit dem shit...

Hoffe dass noch jemand durchblickt und mir helfen kann...

P.S. Habe sogar im Router den DHCP Server angehakt und speziell den ATA dort anhand seiner IP und MAC Adresse eingetragen, doch leider kann ich ihn immer noch nicht anpingen?

Wie kann ich hier ne Grafik hochladen?

Bin mit meinem Latein am ende...
 
..Windows Netzwerk umkonfigurieren müsste?....häää wieso

..isja egal ..probiers mal so zum testen:

1.WAN vom ATA mit router verbinden
2.LAN Port des ATAs mit PC verbinden
3.DHCP im router aktivieren
4.Im ATA dynamically assigned via DHCP aktivieren
5. ATA mit 192.168.2.1 aufrufen

...unter status siehst Du ja dann ob WAN IP Address vom router zugewiesen worden is...
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.