[Gelöst] [Gelöst] FB 7270 hinter 7270 schalten inkl. Nutzung von VPN, Portweiterleitung etc.

mshasser

Neuer User
Mitglied seit
27 Nov 2006
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo liebe Forengemeinde,

ich bin mir wohl bewusst, dass das Thema schon mehrfach behandelt wurde, dennoch möchte ich mangels weitergehende Kenntnisse das Thema neu vertiefen.

Zunächst die Situation:

Wir bewohnen ein altes Bahnhofsgebäude, hier haben wir auch gleichzeitig unsere Vereine untergebracht.
Es besteht nur ein DSL-Anschluss, der auch von allen genutzt wird (über eine FB7270) WLAN ist eingeschaltet und hat als SSID den Vereinsnamen (soll Werbezwecken dienen), DHCP ist ein . Nun soll, dahinter eine weitere FB7270, die ebenfalls WLAN aktiviert hat, mit dem anderen Vereinsnamen, entsprechend der AVM-Anleitung wurde diese via WAN eingebunden, das funktioniert auch alles soweit. DHCP ist aus, oder kann/muss das an bleiben. WLAN ist ebenfalls mit (anderem) Vereinsnamen eingeschaltet

Die erste FB wurde mit DDNS erreichbar gemacht, damit zwei Webcams Bilder für eine Homepage liefern soll, Portfreigabe ist auf Port 80 und 81 eingerichtet. -> Funzt hervorragend:)

Nun möchte ich auf die zweite FB gerne via VPN, bzw via DDNS auf diese zugreifen können.

Welche Ports und Protokolle muss ich einstellen?


Kurzfassung:
1 FB7270 am DSL-Anschluss
erreichbar per DDNS
IP 192.168.150.1, DHCP aktiv, SSID "Verein1"
Portfreigabe an 80 und 81 wg Webcam
Festplatte angebunden, soll nur lokal erreichbar sein

2 FB72 eingebunden via WAN, wie hier beschrieben und über LAN1 an der 1. Fritte angebunden
noch nicht erreichbar per DDNS, bzw VPN
IP 192.168.150.2, statisch, DHCP inaktiv, SSID "Verein2"
Festplatte angebunden, soll auch via Internet erreichbar sein


Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Wenn nicht, einmal kurz mit nem kleinen Hammer auf meine Finger kloppen und Fragen stellen.

Für zielführende Antworten, oder bereits vorhandene Beiträge bedanke ich mich recht herzlich im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Über VPN müßte die 2. Box sofort erreichbar sein.

Für DDNS gib in der 1. Box folgendes frei:

TCP z.B. Port 444 auf 192.168.150.2 Port 443

Dann solltest du die 2. Box über: https://DDNS:444 erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo eisbaerin,

Danke, das mit der Portweiterleitung für DDNS hat schonmal funktioniert. :rock:

Für VPN muss ich doch auch Portweiterleitung(en) einrichten, oder nicht, sonst weiß ja die erste nicht, was sie mit den Anfragen soll, diese soll ja auch nicht per VPN erreichbar sein:confused:
 
Wenn die zweite FB als IP Client läuft, brauchst du keine Freigabe auf diese für VPN, sondern richtest es auf der ersten ein und kommst trotzdem auf die Zweite weil die im selben Netzwerk ist.
 
Er will aber den VPN durch die 1. FB "tunneln" und erst in der 2. einrichten.

@mshasser;
Irgendwie machst du das ganze etwas sehr komisch verdreht.
So etwas komisches habe ich noch nicht mal probiert, und ich probiere eigentlich fast alles.

Mit VPN gibst du ja nicht nur eine FB frei, sondern das ganze Netz.
Deshalb richte ich das VPN immer in der 1. FB ein.
In der Konfig kann man dann auch noch durch die accesslist festlegen, daß z.B. nur die 2. FB erreichbar ist.

Auch würde ich die
Festplatte angebunden, soll auch via Internet erreichbar sein
an die 1. FB stecken.
 
Hallo,

ich habe mich nun entschieden, die erste FB mit VPN zu verknüpfen, denn wie schon erwähnt, wird ja offenbar das gesamte Netz freigegeben, entsprechend müsste es dann ja egal sein, wo die Festplatte angeschlossen wird, ist ja dann auch über die IP, der jeweiligen Fritte erreichbar.Tunneln erspare ich mir dann.
Ich werde das dann mal so versuchen.
Ich danke erst einmal für die hilfreichen Antworten und melde mich, sobald ich Ergebnisse habe.
 
Wenn die Festplatte an der 1. FB steckt hast du aber mehr Möglichkeiten der Freigabe auch ohne VPN. (MyFritz, FTP, ...)
 
Hallo,

VPN funktioniert bestens

@eisbaerin: Ich hätte es zwar lieber anders, aber wenn mehrere was zu sagen haben, dann muss man das eben anders machen.


Ich hätte jetzt noch gerne die Info, wie ich die Portweiterleitung (welcher, bzw welches Protokoll) einrichten muss, damit MyFritz, bzw. der Fritz!App-Ticker auf die 192.168.2.2 zugreifen. Das Problem ist, dass ich im WAN-Modus leider nicht MyFritz in der Client-box (de)aktivieren kann.
Wenn ich MyFritz in der ersten Box aktiviere, kann ich logischerweise nur auf diese zugreifen, was ich ja nicht will.

Über Tipps wäre ich weiterhin dankbar
 
Hallo, zur entgültigen Klärung: Jetzt funktioniert auch MyFritte tadellos und kann auf die hinterliegende Fritte zugreifen, mit Hilfe einer Portweiterleitung 444-->443.

Ich danke nochmal allen Beteiligten für deren Hilfe
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.