Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin mir wohl bewusst, dass das Thema schon mehrfach behandelt wurde, dennoch möchte ich mangels weitergehende Kenntnisse das Thema neu vertiefen.
Zunächst die Situation:
Wir bewohnen ein altes Bahnhofsgebäude, hier haben wir auch gleichzeitig unsere Vereine untergebracht.
Es besteht nur ein DSL-Anschluss, der auch von allen genutzt wird (über eine FB7270) WLAN ist eingeschaltet und hat als SSID den Vereinsnamen (soll Werbezwecken dienen), DHCP ist ein . Nun soll, dahinter eine weitere FB7270, die ebenfalls WLAN aktiviert hat, mit dem anderen Vereinsnamen, entsprechend der AVM-Anleitung wurde diese via WAN eingebunden, das funktioniert auch alles soweit. DHCP ist aus, oder kann/muss das an bleiben. WLAN ist ebenfalls mit (anderem) Vereinsnamen eingeschaltet
Die erste FB wurde mit DDNS erreichbar gemacht, damit zwei Webcams Bilder für eine Homepage liefern soll, Portfreigabe ist auf Port 80 und 81 eingerichtet. -> Funzt hervorragend
Nun möchte ich auf die zweite FB gerne via VPN, bzw via DDNS auf diese zugreifen können.
Welche Ports und Protokolle muss ich einstellen?
Kurzfassung:
1 FB7270 am DSL-Anschluss
erreichbar per DDNS
IP 192.168.150.1, DHCP aktiv, SSID "Verein1"
Portfreigabe an 80 und 81 wg Webcam
Festplatte angebunden, soll nur lokal erreichbar sein
2 FB72 eingebunden via WAN, wie hier beschrieben und über LAN1 an der 1. Fritte angebunden
noch nicht erreichbar per DDNS, bzw VPN
IP 192.168.150.2, statisch, DHCP inaktiv, SSID "Verein2"
Festplatte angebunden, soll auch via Internet erreichbar sein
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Wenn nicht, einmal kurz mit nem kleinen Hammer auf meine Finger kloppen und Fragen stellen.
Für zielführende Antworten, oder bereits vorhandene Beiträge bedanke ich mich recht herzlich im Voraus!
ich bin mir wohl bewusst, dass das Thema schon mehrfach behandelt wurde, dennoch möchte ich mangels weitergehende Kenntnisse das Thema neu vertiefen.
Zunächst die Situation:
Wir bewohnen ein altes Bahnhofsgebäude, hier haben wir auch gleichzeitig unsere Vereine untergebracht.
Es besteht nur ein DSL-Anschluss, der auch von allen genutzt wird (über eine FB7270) WLAN ist eingeschaltet und hat als SSID den Vereinsnamen (soll Werbezwecken dienen), DHCP ist ein . Nun soll, dahinter eine weitere FB7270, die ebenfalls WLAN aktiviert hat, mit dem anderen Vereinsnamen, entsprechend der AVM-Anleitung wurde diese via WAN eingebunden, das funktioniert auch alles soweit. DHCP ist aus, oder kann/muss das an bleiben. WLAN ist ebenfalls mit (anderem) Vereinsnamen eingeschaltet
Die erste FB wurde mit DDNS erreichbar gemacht, damit zwei Webcams Bilder für eine Homepage liefern soll, Portfreigabe ist auf Port 80 und 81 eingerichtet. -> Funzt hervorragend
Nun möchte ich auf die zweite FB gerne via VPN, bzw via DDNS auf diese zugreifen können.
Welche Ports und Protokolle muss ich einstellen?
Kurzfassung:
1 FB7270 am DSL-Anschluss
erreichbar per DDNS
IP 192.168.150.1, DHCP aktiv, SSID "Verein1"
Portfreigabe an 80 und 81 wg Webcam
Festplatte angebunden, soll nur lokal erreichbar sein
2 FB72 eingebunden via WAN, wie hier beschrieben und über LAN1 an der 1. Fritte angebunden
noch nicht erreichbar per DDNS, bzw VPN
IP 192.168.150.2, statisch, DHCP inaktiv, SSID "Verein2"
Festplatte angebunden, soll auch via Internet erreichbar sein
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Wenn nicht, einmal kurz mit nem kleinen Hammer auf meine Finger kloppen und Fragen stellen.
Für zielführende Antworten, oder bereits vorhandene Beiträge bedanke ich mich recht herzlich im Voraus!
Zuletzt bearbeitet: