FritzBox zum HD löschen

rainfred

Neuer User
Mitglied seit
17 Feb 2006
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
erstmal vielen Dank für das Forum und die vielen guten Ideen und deren Umsetzung auf der FritzBox. Ich bin echt begeistert.

Nun meine konkrete Frage. Gibt es ein Script/Programm das auf der Box läuft und Festplatten die am USB-Host hängen nach US Dod 5220-22M in 3 Durchgängen löschen kann? Das ist nämlich zwischenzeitlich mit Platten >80GB gar nicht mehr so einfach zeitlich zu bewerkstelligen. Der Sinn dahinter ist, dass ich meinen Rechner nicht tagelang laufen lassen muss, um größere Platten sauber zu putzen. Ich benutze einen USB zu IDE-Adapter für die Festplatten.
Es könnte also so funktionieren: Ich schiebe das Tool auf die Platte, rufe es unter Telnet auf (läuft dann im Arbeitsspeicher) und überschreibe meine Platte 3x. Im Anschluss schickt mir die Box ne Mail oder blinkt an der Info-LED.

Ein auf Eure Antworten gespannter
Rainfred
 
Hi.
Wenn du uns ein Programm nennen kannst, das deine Anforderungen erfüllt und der Sourcecode (am Besten C) davon frei verfügbar ist, dann sollte das kein Problem sein.

MfG Oliver
 
klingt auf keinen fall unmöglich.
an welches prgramm dachtest du da? muss nur klein genug sein, darf nicht den prozessor überfordern und du musst es für die box compilieren.
aber "fertig" gibt es sowas bestimmt noch nicht, dazu ist diese anforderung zu speziell. (schreibs doch in die avm-wunschliste... :D )

jedenfalls fällt mir jetzt speziell keines ein, was klein genug wäre.

konnte eben bei sourceforge nix entsprechendes finden...
 
schön schön

Hi,
schön zu hören dass es gehen würde.:)
Leider bin ich nich so der Kompilierer und Linux Guru, ich schaff es grad mal so n Knoppix zum laufen zu bringen und notdürftig zu bedienen. Über telnet kann ich mich zumindest schon durch die Verzeichnisse hangeln und Programme starten. ;)
Sagen wir es so, ich bin nicht ungeschickt was solche Sachen betrifft, mir fehlt leider nur die Zeit mich tiefergehend mit Linux zu beschäftigen.
Unter Windows nutze ich CBL Daten-Shredder:
http://www.cbltech.de/daten-schredder.html
Das ganze gibts auch für DOS.
Hmmm, hab grad was interessantes gefunden:
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/FestplattenLoeschen
Muss mich da wohl doch noch n bissel einlesen. Theoretisch langts ja für meine und meiner Kunden supersensiblen Daten ;), wenn die 1 mal mit 0 und 1 mal mit 1 überschrieben werden.
Ich bin ja nicht beim Geheimdienst :-D
Falls noch jemand ähnliches plant, oder Feuer und Flamme ist, nur zu.

Gruß
Rainfred
 
mein tip(p): spar dir die mühe und lass deinen rechner einfach die tage laufen. übers wochenende kann man doch einfach den laptop irgendwo liegen lassen. der macht keinen krach und braucht kaum strom. das ist wesentlich zeitsparender und kostet auch weit weniger nerven. es ist schon ne umstellung von win auf gnu/linux, das hab ich auch noch nicht so ganz durch...
und so ein programm was du suchst für linux, dann auch noch open source, das sieht echt mal schlecht aus.
außerdem darf es von so gut wie nichts abhänig sein...

dazu kommt noch, dass die anwendung wohl auch sehr selten benötigt wird. vergleich den wunsch mal mit dem thread zum faxprogramm auf der box, oder zum vpn-tunnel. das ist massenware, aber nen us-verteidigungsministeriums-standard zum löchern ner festplatte mit der fritzbox: das wäre echt unglaublich.
wenns das mal gibt, dann fordere ich den deutschen standard mit 7-fachen überschreiben! :-o ;)
 
Standard oder nicht, das ist mir wie gesagt schon relativ wurst, dachte nur das das einfach umsetzbar wäre.
dd if=dev/null of=/dev/hda würde ja schon reichen,
bzw. dd if=dev/urandom of=/dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/part1

aaaber geht ja nisch. :(

Naja, trotzdem danke an alle, die sich Gedanken gemacht haben.
 
Wenn ich richtig informiert bin, dann geht es nur darum, durch mehrmaliges "Überschreiben" die Magnetisierung der Festplatte so zu ändern, dass die ursprüngliche Struktur nicht mehr erkennbar ist.

Wie wäre es mit einer Busybox mit "dd" ?

http://www.mailfolder.de/fritz/busybox.frank

Gruß
Frank
 
???

Hi Frank,
klingt interessant. Was ist das?

Entschuldige mein Verwirrtheit, aber das musst du mir erklären.:confused:

Gruß
Rainfred
 
Das ist die Busybox (Toolsammlung), die in der vorliegenden Form auch das Programm "dd" enthält, damit kannst du deine Platte wie von dir beschrieben plätten.
 
hat die originale busybox nen dd???
die ausm mod kitt hats...
Code:
 dd -?
BusyBox v1.1.2 (2006.04.19-06:32+0000) multi-call binary

Usage: dd [if=FILE] [of=FILE] [bs=N] [count=N] [skip=N]
          [seek=N] [conv=notrunc|noerror|sync]

Copy a file, converting and formatting according to options

        if=FILE         read from FILE instead of stdin
        of=FILE         write to FILE instead of stdout
        bs=N            read and write N bytes at a time
        count=N         copy only N input blocks
        skip=N          skip N input blocks
        seek=N          skip N output blocks
        conv=notrunc    don't truncate output file
        conv=noerror    continue after read errors
        conv=sync       pad blocks with zeros

Numbers may be suffixed by c (x1), w (x2), b (x512), kD (x1000), k (x1024),
MD (x1000000), M (x1048576), GD (x1000000000) or G (x1073741824)
 
thx a lot

DANKE Frank,
funktioniert so:

1. busybox auf Platte schieben
2. /var/media/ftp/USBMassStorageDevice-Partition-0-1/busybox dd if=/dev/zero of=/dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/part1
(evtl. über mount das richtige Device suchen)
3. los gehts

Tuts völlig, jetzt kann ich den Rechner runterfahren, wenn das Lämpchen am Adapter ausgeht ist die Platte platt.

Vielen Dank an alle die sich hilfreich Gedanken gemacht haben

:-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Für dban gibt es was das nach Source und Patches aussieht...
Damit könnte man eventuell was anfangen, falls du noch daran interessiert bist.

MfG Oliver
 
rainfred schrieb:
DANKE Frank,
funktioniert so:

1. busybox auf Platte schieben
2. /var/media/ftp/USBMassStorageDevice-Partition-0-1/busybox dd if=/dev/zero of=/dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/part1
(evtl. über mount das richtige Device suchen)
3. los gehts

Tuts völlig, jetzt kann ich den Rechner runterfahren, wenn das Lämpchen am Adapter ausgeht ist die Platte platt.

Vielen Dank an alle die sich hilfreich Gedanken gemacht haben

:-D

Die Platte einfach nur mit Nullen zu überschreiben entspricht aber nicht den Anforderungen des ersten Postings.

Bei dem Sicherheitslöschen werden verschiedene Bitmuster auf die "gleichen" Stellen geschrieben. Nur so ist gewährleistet (zumindest ab 5 Durchgängen), das nichts mehr zu rekonstruieren ist.
 
Dann nimmt man halt /dev/random als if.
 
elvyne schrieb:
Dann nimmt man halt /dev/random als if.

Eben nicht, die benutzten Bitmuster müssen passen, sonst ist es nicht sicher. Aber das könnte man sicher auch irgendwie ermitteln und in dd einbauen.
 
Da gibt es endlose Diskussionen drüber, was langt und was sicher ist.
Daher kam ja auch die Idee mit dem Standard. Wäre ja einfach gewesen, wenn es ein derartiges Programm mit einem weit verbreiteten Standard gegeben hätte, das problemlos auf die Box adaptierbar wäre. Mir persönlich reicht es aber wenn die Platte für Otto-Normal-User "clean" ist.

Die meisten machen es wohl mit /urandom, was irgendwelche Pseudowerte erzeugt, aber in einer relativ annehmbaren Rechenzeit.

Wie in vielen themenbezogenen Threads im Internet zu lesen ist, sollte ein Überschreibvorgang theoretisch reichen um Daten nicht ohne größeren Aufwand (finanziell oder zeitlich) rekonstruieren zu können.

Mein Hauptanliegen, dass das ganze über die Box funktioniert und ich den Rechner nicht über Tage laufen lassen muss (meine Frau bedankt sich) ist damit erfüllt. Sollte natürlich noch was mit irgendnem Standard nachkommen, umso besser.
 
Bobsley111 schrieb:
Ich habe da eins gefunden:
Bei den GNU coreutils gibt es auch etwas, nämlich 'shred':
http://www.gnu.org/software/coreutils/manual/html_mono/coreutils.html#shred-invocation

Ich habe mal schnell eine statisch gelinkte Version für die Fritzbox erstellt. Viel Spaß damit,

Andreas

Code:
$ ./shred --help
Usage: ./shred [OPTIONS] FILE [...]
Overwrite the specified FILE(s) repeatedly, in order to make it harder
for even very expensive hardware probing to recover the data.

Mandatory arguments to long options are mandatory for short options too.
  -f, --force    change permissions to allow writing if necessary
  -n, --iterations=N  Overwrite N times instead of the default (25)
...

$ ./shred -v foo
foo: pass 1/25 (random)...
foo: pass 2/25 (eeeeee)...
foo: pass 3/25 (555555)...
foo: pass 4/25 (222222)...
foo: pass 5/25 (000000)...
foo: pass 6/25 (444444)...
foo: pass 7/25 (ffffff)...
foo: pass 8/25 (aaaaaa)...
foo: pass 9/25 (333333)...
foo: pass 10/25 (249249)...
foo: pass 11/25 (888888)...
foo: pass 12/25 (cccccc)...
foo: pass 13/25 (random)...
foo: pass 14/25 (777777)...
foo: pass 15/25 (bbbbbb)...
foo: pass 16/25 (666666)...
foo: pass 17/25 (492492)...
foo: pass 18/25 (dddddd)...
foo: pass 19/25 (db6db6)...
foo: pass 20/25 (924924)...
foo: pass 21/25 (6db6db)...
foo: pass 22/25 (b6db6d)...
foo: pass 23/25 (999999)...
foo: pass 24/25 (111111)...
foo: pass 25/25 (random)...
 

Anhänge

  • shred.gz
    38.9 KB · Aufrufe: 5
buehmann schrieb:
Bei den GNU coreutils gibt es auch etwas, nämlich 'shred':
http://www.gnu.org/software/coreutils/manual/html_mono/coreutils.html#shred-invocation

Ich habe mal schnell eine statisch gelinkte Version für die Fritzbox erstellt. Viel Spaß damit,

Andreas

Code:
$ ./shred --help
Usage: ./shred [OPTIONS] FILE [...]
Overwrite the specified FILE(s) repeatedly, in order to make it harder
for even very expensive hardware probing to recover the data.

Mandatory arguments to long options are mandatory for short options too.
  -f, --force    change permissions to allow writing if necessary
  -n, --iterations=N  Overwrite N times instead of the default (25)
...

$ ./shred -v foo
foo: pass 1/25 (random)...
foo: pass 2/25 (eeeeee)...
foo: pass 3/25 (555555)...
foo: pass 4/25 (222222)...
foo: pass 5/25 (000000)...
foo: pass 6/25 (444444)...
foo: pass 7/25 (ffffff)...
foo: pass 8/25 (aaaaaa)...
foo: pass 9/25 (333333)...
foo: pass 10/25 (249249)...
foo: pass 11/25 (888888)...
foo: pass 12/25 (cccccc)...
foo: pass 13/25 (random)...
foo: pass 14/25 (777777)...
foo: pass 15/25 (bbbbbb)...
foo: pass 16/25 (666666)...
foo: pass 17/25 (492492)...
foo: pass 18/25 (dddddd)...
foo: pass 19/25 (db6db6)...
foo: pass 20/25 (924924)...
foo: pass 21/25 (6db6db)...
foo: pass 22/25 (b6db6d)...
foo: pass 23/25 (999999)...
foo: pass 24/25 (111111)...
foo: pass 25/25 (random)...


Ich glaube das hilft ihm nicht - er will ja die komplette Platte putzen, nicht nur die vorhandenen Dateien. Mit diesem Tool werden die freien Bereichen nicht überschrieben d.h. wenn du bereits Dateien gelöscht hast kann man die dananch ggf noch wiederherstellen.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.