Fritzbox für Büroeinsatz ?

darkmaster

Neuer User
Mitglied seit
20 Mrz 2006
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

Ich benötige mal wieder eure Hilfe: Ich helfe gerade einer kleinen Firma beim Aufbau ihrer IT Infrastruktur, das Netzwerk (Cat 6) ist soweit verlegt und funktioniert einwandfrei. Doch nun stellt sich die Frage wie die Telekommunikationsstruktur aufgebaut werden soll. In den gemieteten Räumen befinden sich bereits ISDN Leitungen die wir wenn möglich weiterbenutzen wollen. Konkret müssen 6 Telefone angeschlossen werden, wobei wie gesagt bereits die Leitungen liegen

Da es sich um eine kleine Firma handelt, ist leider auch das finanzielle Budget sehr beschränkt und da wollte ich euch mal fragen ob man für 6 Anschlüsse nicht irgendwie eine Lösung mithilfe der Fritzboxen basteln kann. Es sollte wenn möglich auch eine LCR Möglichkeit bestehen.

Vielen Dank im Voraus
 
Du kannst an die FB 7050 / 7170 bis zu 8 ISDN Apparate anschließen, sowie 3Analoge Apparate, egal ob Dein Anschluss ISDN oder Analog ist. Wenn Du einen ISDN Anschluss hast, und genügend MSN's ( bei Analog hast du nur eine MSN)kannst Du die entsprechend zuordnen, weiterhin natürlich auch die MSN von VOIP Nummern. Ein Fax Anschluss sollte auf jeden Fall über eine Festnetznummer geschaltet werden. da VOIP nicht zuverlässig ist. Weiterhin kannst Du den LCR von TSB ( Shareware, keine Freeware!) auf der FB installieren.
 
@pemabo
Stimmt aber darkmaster kann doch mal gandalf94305 fragen. Hab in einem Thread gelesen, dass er für alles die CAT6-Verkabelung nutzt.
 
cat6 ist schön, aber in vielen Fällen muss man auf das zurückgreifen, was bereits liegt. Bei mir z.B. UTP4x2x0,6 worüber ich Netzwerk und ISDN parallel laufen habe. Es funktioniert, aber normgerecht ist was anderes. Worauf man bei ISDN Verdrahtung unbedingt achten sollte, findet man z.B. hier:http://www.werner33.de/montage.htm
 
Da solltest Du auch an die vorhandenen Kapazitäten denken. Normalerweise passen durch isdn-Leitungen 2 B-Kanäle, also 2 Gespräche gleichzeitig. Ich geh mal nicht davon aus, daß die FritzBox als Privathaushaltsgerät mehr kann.
Außerdem gibts auch pro Fritzbox ein Gesprächslimit (3 VoIP-Gespräche waren das doch?).
Für 6 isdn-Telefone sollten es dann schon 3 FritzBoxen sein, falls mal alle 6 gleichzeitig benutzt werden sollten.
 
Der Interne ISDN Bus läßt natürlich auch nur 2 Gespräche gleichzeitig zu. Soll heissen: Wenn 8 Geräte angeschlossen sind, und 2 telefonieren, liegen die restlichen 6 brach. Das gilt aber nicht für die analogen Anschlüsse. Dann folgt wieder der Engpass nach aussen: 1 Leitung analog; 2 Leitungen Isdn plus Voip
abhängig von der Bandbreite und benutztem Codec.
Aber genug geschwafelt!
Solange das kein Call Center wird sind 2-3 gleichzeitige externe Gespräche mit einer Box nach meinen Erfahrungen allemal ausreichend.
 
Su solltest auf jedenfall vorher mal testen, ob die FBF mit der S0 Verkabelung kann. Gegebenenfalls müssen noch Abschlußwiederstände eingebaut werden. Außerdem reagiert die FBF allergisch auf Sternverkabelungen. Ein NTBA ist da erheblich weniger Empfindlich.
 
Danke schon mal für die Antworten,

mich würde es noch mal interessieren wie es mit den internen Restriktionen der Fritzbox aussieht. Also wir haben DSL 6000, da könnten schon genug VoIP Gespräche geführt werden, deshalb noch mal konkret die Frage wie viele Gespräche kann denn die Fritzbox maximal gleichzeitig verwalten.
 
http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/11636.php3
Demnach kann die FBF 3 Internet Gespräche gleichzeitig führen, zusätzlich dann noch ein Festnetz Gespräch, mehr als 4 Gespräche schafft der Prozessor meines Wissens nach nicht. Wobei eben über den S0 Bus nur 2 Gespräche gehen.

Man könnte also 2 Geräte an den S0 anschließen, 2 an die analog Anschlüsse, die könnten dann gleichzeitig telefonieren. Allerdings geht dann bei dieser Auslastung auch kein Weitervermitteln/Internes Telefonieren. Für 6 Arbeitsplätze mit Telefon ist das vielleicht wirklich ein bischen dünn.

Ich würde eher folgendes machen (wenn das Budget für eine wirklich professionelle Lösung nicht ausreicht):
1. Eine TK mit mindestens 4 internen S0 Anschlüssen und 3 externen S0 Anschlüssen. Dazu zwei FBF.
2. Einen externen S0 verbindest Du dierekt mit dem NTBA, reserviert für eingehende Gespräche.
3. Die anderen externen S0 verbindest Du jeweils mit einer FBF, von denen Du die 1. direkt mit DSL verbindest und Die 2. via Lan mit der 1. FBF.
So können über die FBF insgesamt 4 Internet Gespräche geführt werden (wobei das schon einiges an Upstream verbraucht), zusätzlich sind zwei Amtsleitungen für eingehende Gespräche frei. Wenn weniger Gespräche hereinkommen, kann man diese natürlich auch für rausgehende Anrufe via Festnetz (z.B. CbC) verwenden.

Das setzt aber eine vernünftige ISDN TK voraus, idealer weise mit einem LCR, da die Wahlregeln der FBF nur bedingt zu nutzen sind. Man müßte z.B. sicherstellen, das Anrufe an 110, 112 immer über Festnetz (also den 1. externen S0 rausgehen und nicht über die FBF).
Außerdem sollte man bei der Verlegung des S0 Buses darauf achten, daß man die ISDN Endgeräte so vernünftig verteilt, daß nach möglichkeit max. 2 Endgeräte an einem internen S0 Bus angeschlossen sind.
Ist auch noch ein Fax vorhanden? Das könnte man dann direkt an der TK anschließen und ein Routing über FN festlegen.

Man könnte natürlich auch für eingehende Anrufe VoIP Rufnummern verwenden, dann sollte man aber beachten, daß heir die Ausfallsicherheit nicht vergleichbar hoch ist.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.