Fritz!Box hinter Fritz!Box

fabske

Mitglied
Mitglied seit
11 Dez 2005
Beiträge
271
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich benutze eine FRITZ!Box Fon 5012 als ATA. Ins Internet gehe ich über eine weitere
Fritz!Box in einem anderen Stockwerk, welche ich per Lan erreiche.
Angeschlossen an die Box habe ich ein ISDN Telefon, welches ich mit VoIP von 1&1 betreibe.
Die erste Zeit funktionierte alles super, aber nun berichteten mir immer wieder Leute, dass sie mich nicht anrufen können, man sagt ihnen die Nummer sie nicht zu erreichen. Selbst
hatte ich auch immer wieder Probleme mit dem Telefonieren, musste die Box immer wieder ausschalten und wieder einschalten, damit es funktioniert.
Auf dem Display des Telefons, sowie in der Anrufliste auf dem Telefon sehe ich immer falsches Datum und Uhrzeiten! Der automatische Firmwarupdater der Box sagte, es sei die neueste Version. War es aber nicht. Inzwischen habe ich die neueste Version selbst installiert.
Kurz hatte ich das richtige Datum in der Anrufliste, aber nun, seit ein paar Tagen wieder nicht mehr. Firmware-Version 25.04.27. Ich mache mir Sorgen, dass Anrufe nicht ankommen und ich nicht erreichbar bin.
Nun frage ich mich, kann man überhaupt zwei Fritz!Boxen in einem LAN betreiben?
 
Hallo,

ich würde gerne hinter meiner 7170 eine weitere 7170 anschließen, um u.a. den Mini-Simulator, Laborversionen, etc. testen zu können ohne mir die 1. Box mit der Standardkonfiguration verstellen zu müssen. Im Hausnetz erreiche ich beide Boxen problemlos, nur wenn ich von der 2. Box ins Internet (Update, etc.) möchte oder ein dort angeschlossenen Telefon bzw. der VOIP Account registrieren soll wird keine Verbindung hergestellt. Die IP-Adressen habe ich manuell vergeben, aber bei den Einstellungen für den Internetzugang bin ich mir nicht sicher, denn die bisherigen Konfigurationen haben keine Lösung gebracht. Muß ich die Boxen überhaupt über bestimmte Lan-Anschlüsse verbinden oder kann ich die 2. Box irgendwo im Netz platzieren.
Ich wäre Euch für Eure Hilfe dankbar.

Vielen Dank und viele Grüße, talker01
 
Hallo,

stimmt die IP-Konfiguration, vor allem Gateway und DNS Server? Wie hast du die zweite Box eingerichtet, als IP-Client oder als NAT-Router über IP?

Viele Grüße

Frank
 
Vielen Dank für Eure Hinweise, werde mich in den nächsten Tagen damit beschäftigen und mich dann nochmals melden. Mit den Begriffen muß ich mich auch noch etwas genauer beschäftigen, denn aus dem Stehgreif kann ich nicht sagen wie ich die Box konfiguriert hatte, muß die Box erst wieder anschließen.

Per WLAN-Kopplung hat das IMHO bereits einmal funktioniert, ich würde die Verbindung jedoch gerne per Kabel herstellen, weil ich für ca. 10 Stunden WLAN deaktiviere und z.B. den Anrufbeantworter in der Mini-Firmware würde ich gerne komplett nutzen, wenn er problemlos funktioniert.

Viele Grüße, talker01
 
@frank_m24
Die IP-Konfiguration ist in Ordnung, d.h. die Box kann ich aus dem Netz problemlos erreichen, nur eine Internetverbindung seitens der Box für Update bzw. VOIP-Account bekomme ich nicht hin.

@doc456
Grundsätzlich sind die Beschreibungen nicht schlecht und ich habe meine Konfiguration entsprechend durchgeführt, nur würde ich die Boxen lieber per LAN als per WLAN koppeln und das hat bisher noch nicht funktioniert.

Die 2. Box steht bei mir irgendwo im Netz, müssen die Boxen bei einer LAN-Kopplung direkt und über welchen LAN-Anschluß gekoppelt werden?

Vielen Dank und viele Grüße, talker01
 
Hallo,

als erstes schließt Du die 2.Box direkt an deinen PC an und nimmst ein paar Einstellungen vor.
Die Einstellungen habe dir mal als Anhang mit reingestellt, danach kannst Du die Box in dein LAN einbinden.

Dafür musst Du von deiner 2.Box eine LAN-Verbindung über LAN a oder 1 zur 1.Box herstellen.(es muss an der 2.Box die Buchse LAN A
bzw.LAN 1 verwendet werden)
Dann läuft die 2.Box als Client hinter der ersten Box im Netz, erreichen tust Du sie über die IP-Adresse, die Du der 2.Box gegeben hast(bei mir z.B.192.168.178.2) diese gebe ich ich im Browserfenster ein und schon bin auf der Oberfläche der 2.Box.

mfg Holger
 

Anhänge

  • box 2.jpg
    box 2.jpg
    412.9 KB · Aufrufe: 46
@lone star
Bis auf die DNS-Einstellungen sieht meine Boxkonfiguration bereits wie beschrieben aus, warum müssen dort die 180er Adressen eingetragen sein?
Bisher habe ich dort einfach immer die Adresse der 1. Box, also des Gateways eingetragen.

Vielen Dank und viele Grüße, talker01
 
Ich habe meine Box inzwischen zurück gesetzt und alle Angaben nochmals von Hand eingetragen und nicht die 1. Box als DNS-Server eingetragen, sondern zwei Adressen des rosa Riesen vom Mai diesen Jahres, trotzdem funktioniert z.B. das Firmwareupdate der Box mit dem Hinweis nicht, daß keine Verbindung hergestellt werden konnte. Langsam weiß ich nicht mehr was ich noch machen kann. Wollte mich jetzt per Telnet auf der Box einlogen und sehen, ob ich über diesen Weg Internetadressen erreichen kann.
Gibt es sonst noch etwas was ich berücksichtigen muß?

Vielen Dank und viele Grüße, talker01
 
Per Telnet sieht es jetzt so aus, als ob ich zwar die 1. Box erreichen kann, aber weder Adresse noch externe IP-Adresse kann ich von der 2. Box erreichen. In der Telnet-Session finden sich periodisch nachfolgende Adressen:

Jan 1 01:15:31 multid[572]: dns: 0.europe.pool.ntp.org: query
Jan 1 01:16:51 multid[572]: dns: 0.europe.pool.ntp.org: timeout after 3 retries
Jan 1 01:16:51 multid[572]: sntpcli: failed to get ip address of 0.europe.pool.
ntp.org (err=2)

Hat jemand von Euch noch eine Idee was ich falsch mache?

Müssen die beiden Boxen direkt miteinander gekoppelt werden?

Vielen Dank und viele Grüße, talker01
 
Hallo,

talker01 schrieb:
Per Telnet sieht es jetzt so aus, als ob ich zwar die 1. Box erreichen kann
Wie hast du das getestet?

Es sieht so aus, als ob die IP-Settings nicht stimmen. IP-Adressen, Subnetzmasken, Standardgateway und DNS Server passen nicht zusammen.

Viele Grüße

Frank
 
Hallo Frank,

ich habe einfach mal meine Settings angehängt, prinzipiell sollten die doch richtig sein, oder?

Muß ich an der 1. Box noch etwas konfigurieren?

Mir ist aufgefallen das in einigen Beschreibungen steht die 2. Box muß als NAT-Router laufen, während andere Beschreibungen die Box als IP-Client installieren.

Viele Grüße, talker01
 

Anhänge

  • settings.jpg
    settings.jpg
    46.3 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie du die Box betreibst, hängt von ihrem Einsatz-Zweck ab. Bedenke: Wenn du sie als NAT Router einrichtest, kannst du sie aus dem LAN der ersten Box nicht erreichen können.

Stell die Box doch mal auf DHCP und teste es dann.

Viele Grüße

Frank
 
Hallo,

bei der Einrichtung als NAT bekomme ich den Hinweis das die Box an Port 1 als WAN ansprechbar sei, trotzdem bekomme ich auch bei dieser Variante keine Chance z.B. ein Firmwareupdate durchzuführen.

Auf welcher Box soll ich DHCP aktivieren?
Bisher habe ich nur statische Adressen auf beiden Boxen vergeben.

Viele Grüße, talker01
 
Hallo,

talker01 schrieb:
bei der Einrichtung als NAT bekomme ich den Hinweis das die Box an Port 1 als WAN ansprechbar sei, trotzdem bekomme ich auch bei dieser Variante keine Chance z.B. ein Firmwareupdate durchzuführen.
Das heißt, der Client hängt hinter der zweiten Box? Denn sonst hättest du sie nach dem Umstellen auf NAT Router nicht mehr erreichen können.
Hattest du die IP-Bereiche angepasst? Im Betrieb als NAT Router braucht die 2. Box ein anderes internes Subnetz, als die erste Box.

talker01 schrieb:
Auf welcher Box soll ich DHCP aktivieren?
Bisher habe ich nur statische Adressen auf beiden Boxen vergeben.
Auf Box 1 musst du den DHCP Server aktivieren, auf Box 2 anstatt der festen IP-Adresse darüber "IP-Adresse automatisch per DHCP beziehen" aktivieren.

Viele Grüße

Frank
 
frank_m24 schrieb:
Hallo,


Das heißt, der Client hängt hinter der zweiten Box? Denn sonst hättest du sie nach dem Umstellen auf NAT Router nicht mehr erreichen können.
Hattest du die IP-Bereiche angepasst? Im Betrieb als NAT Router braucht die 2. Box ein anderes internes Subnetz, als die erste Box.

Das hatte ich nicht wie von Dir beschrieben gemacht, ich hatte alles im gleichen Subnetz.

frank_m24 schrieb:
Auf Box 1 musst du den DHCP Server aktivieren, auf Box 2 anstatt der festen IP-Adresse darüber "IP-Adresse automatisch per DHCP beziehen" aktivieren.

Dann müssen sich die Clients aber auch per DHCP die IP holen und ich habe auf einem Rechner einen Mailserver laufen, der natürlich eine feste IP benötigt.

Viele Grüße, talker01
 
Hallo,

talker01 schrieb:
Dann müssen sich die Clients aber auch per DHCP die IP holen und ich habe auf einem Rechner einen Mailserver laufen, der natürlich eine feste IP benötigt.
Nein. Du kannst DHCP Clients und feste IPs problemlos mischen. Du musst nur beachten, dass du die festen IPs nicht aus dem Pool des DHCP Servers vergibst - das kann zu Problemen führen. Aber deshalb kann man den DHCP Pool ja einstellen in der Box.

Viele Grüße

Frank
 
Hallo,

ich habe jetzt einmal auf DHCP umgestellt und von der 2. zur 1. Fritzbox funktioniert es auch prima, nur scheine ich von der 2. Box nicht ins Internet zu kommen. Per Telnet habe ich einmal auf beiden Boxen ein traceroute gemacht:

# traceroute www.heise.de
traceroute to www.heise.de (193.99.144.85), 30 hops max, 38 byte packets
1 rtsl-brmn-de06.nw.mediaways.net (213.20.111.82) 31.944 ms 31.626 ms 31.89 8 ms
2 rmwc-brmn-de01-gigaet-0-0.nw.mediaways.net (213.20.108.97) 32.367 ms 31.60 5 ms 31.446 ms
3 rmwc-dsdf-de01-so-0-2-1-0.nw.mediaways.net (195.71.254.229) 39.098 ms 38.1 32 ms 38.314 ms
4 rmwc-dtmd-de04-pos-3-0.nw.mediaways.net (195.71.254.234) 40.959 ms 40.880 ms 41.069 ms
5 xmws-frnk-de07-gigaet-1-2.nw.mediaways.net (213.20.249.202) 44.676 ms 117.474 ms 40.339 ms
6 de-cix.ffm.plusline.net (80.81.192.132) 42.101 ms 42.195 ms 41.109 ms
7 heise1.f.de.plusline.net (213.83.46.131) 42.820 ms 41.430 ms 42.044 ms
8 heise1.f.de.plusline.net (213.83.46.131) 41.964 ms !A * 41.771 ms !A
#

# traceroute www.heise.de
traceroute to www.heise.de (193.99.144.85), 30 hops max, 38 byte packets
1 192.168.1.1 (192.168.1.1) 1.516 ms 1.799 ms 1.118 ms
2 brmn-4db74b66.pool.einsundeins.de (77.183.75.102) 4.014 ms !A 1.363 ms !A
1.160 ms !A
#

Einmal auf die Adresse über die 1. Box und dann über die 2. Box, bei der 2. Box bleibe ich bereits bei einem Providerserver hängen. Aus welchem Grund die 1. Box Antworten von einem anderen Server erhält kann ich auch nicht sagen.

Hat noch jemand eine Idee?
Müssen beide Boxen eine identische Mac-Adresse haben?
Nach dem bisher gelesenen sollte das nicht notwendig sein, denn viele haben anscheinend die 2. Box als ATA angeklemmt und es hat funktioniert. In den Seriennummernbereichen bei denen es laut Hersteller nicht funktionieren soll liegen meine Boxen ebenfalls nicht.

Vielen Dank und viele Grüße, talker01
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.