[Frage] Elmeg ICT88 an Telekom IP Anschluss

Wenn es nur mehr einen Ext. Anschluss gibt, muss man den 2. nicht nur abstecken, sondern den abschalten, bzw. auf Intern MSN umstellen.
 
Okay das wäre verständlich.
Aber wo liegt dann der Fehler wenn ich den AMT 2 wieder anschließe? Ich habe damit ja auch die Telefonieprobleme.
Ist dann also doch die DigiBox Schuld?

Da ich mich mit Telefonie kaum auskenne und den Hintergrund gern verstehen möchte.
Wieso wurde hier überhaupt an der ISDN Anlage 2 Amtsleitungen geschaltet?
 
Welche genauen Fehler noch vorhanden sind, weiss ich anhand Deiner minimalistischen Angaben, leider nicht von der Ferne.
Aber vielleicht haben Andere, eine bessere Glaskugel?

Und "wieso", weil vermutlich mal zu den damaligen ISDN-Zeiten, davon ausgegangen wurde, dass zumindestens 4 Telefonate max. gleichzeitig möglich sind.
 
Der Kunde als das Hotel macht das Debakel also wie lange schon so mit? Um mal etwas sinnvolle Bewegung hier rein zu bringen!

Wenn ich den uralten FW-Stand der ICT 88 sehe, dann die paar nicht wirklich helfenden Screenshots, wo man doch aus der Anlage die Konfig als Datei ziehen kann, vorher vllt. etwas anonymisieren ..... aber so gloreiche Anlagenbauer hier nur Kleckerchentips und noch dazu in einer Art und Ausdruckweise geben, .... das Hotel hat wohl nicht mehr so viel Not an dem nunmehr dauer kränkelnden "Anschluss"?

Als der aktuelle DL vor Ort, mit nicht so fachlichem oder hilfreichem Potential an der Materie stehend, oder mir dabei irgendwie die Hände beim Zugriff oder Admin am Anschluß oder der Anlage gebunden, würde ich aber als Kunde zu allererst die Leute ranzitieren, die dabei das Meiste in RE stellen, in Bezug zu dem Mist den sie dabei am größten verursacht oder zu rechtfertigen haben.
Hat da nicht die Telekom die Digibox eingerichtet, und wissen die eigentlich auch nicht was der Anschluß an Gesprächskanälen nun neuerdings hergibt?
An der Digibox als Werklohnleistung würde ich mich da als Externer nicht vergreifen? Nur wird der Kunde da auch nicht mitgehen wollen, der Telekom da mal auf die Füße zu treten?

Waren das nun genügend Anhaltspunkte für die nächsten Schritte? Die vorherigen, eher ungelenken Tips möchte ich nun nicht auch noch weiter zerlegen.

Wenn man mit TK-Technik absolut nichts am Hut hat, sollte man das vllt doch Anderen überlassen?
Nicht dass man da einen Haufen Zeit in wirres Gefusel investiert und am Ende als der Sündenbock dasteht, der seine Zeit nicht bezahlt bekommt?

Habe da die letzten beiden Tage auch so ein schönes Erlebnis hinter mir. Komischer Weise ist die Telekom da immer mit von der Partie, wenn es irgendwo nicht sauber oder richtig läuft.
Da kann man bei euch dort ja noch von glücklichen Umständen reden, dass wohl zumindest der Anschluß richtig funktioniert? Oder könnte da auch noch ein Problemchen liegen?
Für mich würde dort die Arbeit ab der Digibox losgehen, denn die hat ja jemand anders verkauf und eingerichtet, also ist das praktisch der Netzübergang zum Kunden. Wenn der vermurkst ist kann die korrekt eingerichtete Technik dahinter auch nichts wieder geradebiegen.
Eine ICT 88 ist bei Weitem einfacher zu konfigurieren, als das ganze Konstrukt von IP-Anschluß + Digibox mit fragwürdigen Einstellungen und einer uralten Anlage dahinter.
Wieviele Telefone verbergen sich denn hinter der Nst. 30, das wird doch sicherlich eine Gruppen-Nr. als MSN sein, auch wenn dazu ein Team als solches einzutragen wäre?
 
Was wird der TN 30 schon sein, "JF"?
Ganz einfach, der Abwurfplatz, vermutlich die Vermittlung, als Nst.30.
Setzen "Fünf"!
 
@Tele-Info

In Betrieb ging das ganze seitens Telekom am 27.11. und da das Problem ja wirklich nur sporadisch ist, mal funktioniert es 2-3 Stunden ohne Probleme, ist der Chef wohl froh wenn ich mich darum kümmere und er vorerst keinen Techniker für die Elmeg Anlage anrufen muss. Das die Anlage sonst nie gewartet wurde etc. das ist mir und auch dem Chef bewusst. Aber wieso hätte er auch groß was machen lassen müssen, die Anlage lief ja seit 2003 ohne Probleme. Bis halt zum 27.11.2017. :)
Das ganze mach ich sowieso alles unbezahlt. Aber solltest du der Meinung sein, dass wir einen Fachhändler für Elmeg Anlagen zu rate ziehen sollten, dann werden wir das selbstversändlich so machen.
Im Endeffekt geht es mir ja eigentlich nur darum ob das Problem seitens der DigiBox liegt oder doch an der ISDN Anlage. Wenn das Problem die DigiBox ist, dann kann ich der Telekom weiterhin auf die Füße treten. Aber da die Telekom zurzeit die Schuld auf die ISDN Anlage schiebt sind mir hier leider gerade die Hände gebunden.

Und ja die DigiBox wurde am 27.11. von einen Subunternehmer der Telekom eingerichtet. Seine Aussage "Oh ein SIP Trunk, das hatte ich noch nie"
Er musst sogar in PDF Dateien von Schulungen nachschauen wie man dies konfiguriert.
Da wir aber dann Dienstags die Telefonieprobleme hatten, habe ich nochmals bei der Telekom ein Störungsticket eröffnet.
Es hat sich dann seitens der Telekom ein Techniker auf die Digibox geschaltet und gefragt welcher Depp diese eingerichtet hat und hat die DigiBox dann neu konfiguriert.
Ob die DigiBox nun richtig konfiguriert ist kann ich ja selbst nicht sagen. Hier muss ich mich auf die Aussage der Telekom verlassen.


Anbei hab ich nun aber mal die Konfigdatei (ausgelesen gestern Abend, somit Stand ca. 2003) der ICT Anlage angehängt und ebenfalls einen Screenshot der Leistungen seitens Telekom aus der Auftragsbestätigung.

Aber wie auch schon geschrieben, Ihr müsst mir schon sagen von welchem Menüpunkten (DigiBOX) Ihr einen Screenshot oder Infos braucht. Denn ohne diese Infos stochere ich im dunkeln.

Eine offene Frage ist nun auch, da euch ja nun die Konfigdatei und Leistungen zur Verfügung stehen. Brauch ich an der ICT Anlage die zweite AMTs Leitung?
Zurzeit ist diese weiterhin ausgesteck und in der Konfig der DigiBox deaktiviert.
Aber halt noch nicht in der ISDN Anlage.
Reicht es hier den Basis S0-4 auf Intern umzustellen?

Danke und Grüße
Andreas
 

Anhänge

  • TK_ICT_Anlage_04.12.2017.zip
    5.9 KB · Aufrufe: 14
  • Telekom.png
    Telekom.png
    57.2 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Hallo@TE!

Wenn es keine 2. Amtsleitung mehr gibt, muss diese abgeschaltet werden, wenn Jemand wegtelefonieren will, kann dann nur mehr die noch vorhandene benutzt werden, ansonsten weiss es die Anlage nicht, dass nur mehr eine Leitung nach Extern zur Verfügung steht!
 
Naja, spätestens wenn die DigiBox "keine freie Leitung" zurückmeldet, ist das Problem keines mehr.
 
Wenn das Wörtlein wenn nicht wär, aber die Betriebs-TN hängen zuerst mal noch an der ICT, die sollte es ebenfalls wissen.
 
@Kalle2006 was passiert dann aber mit dem Anruf? Nimmt er sich dann die zweite Leitung? Oder verwirft er Ihn und es kommt zum Aktuellen Problem.

Wenn ich das ja richtig verstehe muss man ja eingehende und ausgehende Telefonieprobleme seperat behandeln oder?

Denn bei eingehende Anrufen weiß die DigiBox ja das es nur eine Leitung gibt. Also Anruf geht auf Basis S0-2.
Aber dann dürfte es hier ja keine Probleme geben oder? Doch die DigiBox hier schuld?

Und bei abgehenden Anrufen landen diese ja erst in der ISDN Anlage und nehmen sich einen der zwei konfigurierten ISDN Anschlüsse. Aber da nur einer aktiv ist, stell ich mir vor wenn die ISDN Anlage den zweiten nimmt das es dann zu Problemen kommt. Somit ist es ja verständlich das ich hier den Basis S0-4 auf Intern ändern müsste.
 
@Andreas85 , die Anlage Elmeg ICT 88 ist ja nun so schwer nicht zu begreifen, auch nicht für ITler? In der Anschlußkonfig setzt man den Basis S0-2 auf intern und lässt das "Amt" zur DigiBox ganz rechts auf den Basis S0-4 stecken, vorher sollte man aber vllt. doch mal ein FW-Update machen? Dass diese Kiste bisher fehlerfrei lief, wird wohl eher durch der Minimalkonfig und der banalen Geradeaustelefonie zu erklären sein. An der DigiBox würde ich Nichts machen, außer vllt. mal ins Menü der ISDN-Port-Belegungen reinzuschauen, dass da nicht der 2. T-Spezie auch wieder was vermurkst hat.
Kalle brauchste zu der ICT nichts zu fragen, der ist auf die DiGiBox spezialisiert. Die wiederum aber als Pseudo-ISDN-Amt auch nichts selber ändert oder versteht, wenn da beide S0 zur ICT geschalten sind.
Dann hat die Wirtschaft aber eine wirklich saumäßig schlechte DSL-Anbindung mit nur 3 MBit!
 
@Tele-Info genau so hab ich dies heute nun mal umgesetzt. Ich hab zwar den Basis S0-4 auf intern gesetzt und Basis S0-2 auf DigiBox ISDN 1 verbunden, aber das spielt doch sicherlich keine Rolle. Falls doch bitte mitteilen.

In der DigiBox habe ich den zweiten ISDN Anschluss deaktiviert.

Bin mal gespannt was die Herren im Haus nun bis morgen berichten.

Zwecks Update, muss man hierbei etwas beachten? Hab auf der Bintecseite die Firmware 7.37 gefunden.
Einfach einspielen und fertig?

Telekom ist schon fleißig am verbuddeln von Glasfaser. Denke mal bis Ende Januar ist der Anschluss auf 100Mbit/40Mbit. ;)
 
Hallo,
die letzte Firmware für die ICTs ist die Version 7.70 RC3, bei den WIN-Tools ist es die 7.75.

Der offizielle Weg für ein Firmwareupdate ist:
  • Konfiguration, Telefonbuch und ggf. LCR-Einstellungen sichern - wenn einem die Gebührensätze wichtig sind, dann diese auch auslesen
  • über die WIN-Tools Firmwareupdate einspielen
  • Anlagenreset durchführen (=Werkseinstellung)
  • Konfiguration, Telefonbuch und ggf. LCR-Einstellungen wieder einspielen
Je nach Ausgangsversion befindet sich die Anlage bereits nach dem auf das Update folgenden automatischen Reboot in Werkseinstellung -> daher Konfiguration VOR dem Update sichern.
 
Moin.

Aus technischer Sicht würde ich mir mal die Verkabelung/Beschaltung der externen s0-Ports inkl. der Aschlusswiderstände ansehen.
Grundsätzlich sollten bei einem TK-Anlagenanschluss nicht mehrere Kabel am externen S0 angeschlossen werden. Zudem würde ich mal die Abschlusswiderstände einschalten. Vermutlich sind dies einfache Sync-Probleme durch elektrische S0-Verkabelungsfehler.
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
246,732
Beiträge
2,256,555
Mitglieder
374,745
Neuestes Mitglied
Ivo900
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.