Einschätzung: Läuft VDSL 100 auf meiner Leitung?

Es bringt dich auch kein Stück weiter, egal ob du nun Leitungsweg schätzt oder mit nem Laufrad abläufst oder wie auch immer.

Leitungskapazität zeigt über 100.000 an, also sollten diese auch gehen wenn Anbieter diese frei schaltet. Und nur der Anbieter kann dir da helfen.

Ob du nun deine Leitung im Haus um 2, 3m verlängerst oder kürzt dürfte auch keine große Auswirkung haben.
 
Hallo zusammen,
ich melde mich auch mal wieder...es gibt schon mal gute Neuigkeiten, ich habe heute mit einem Techniker gesprochen und dieser hat mir mitgeteilt, dass man mir sehr wahrscheinlich VVDSL 100 schalten wird...wenn alles klappt wird das schon nächste Woche sein. :)

Darüber bin ich schonmal echt froh, aber davor würde ich gerne noch einige Dinge abklären:

1. Meine Fritz!Box stürzt seit ein paar Wochen alle 1-5 Tage ab und startet neu, zuerst habe ich immer Syncverluste vermutet, da aber auch alle Statistiken und Ereignislogs zurückgesetzt sind, nachdem die DSL-Verbindung wieder steht ist mir klar, dass die Fritz!Box immer wieder abstürzt...:(

Was kann ich dagegen tun??? Gibt es eine Möglichkeit das Problem zu lösen ohne die Box auf Werkseinstellungen zurückzusetzen???

2. Ist es immer noch so, dass mir das Spektrum der Leitung Sorgen bereitet, weil es im meinen Augen total "gestört" aussieht und schwankt, genau wie auch die Leitungskapazität und die Störabstandsmarge...:( Und ich mache ich mir jetzt schon ein bisschen Sorgen, dass die Leitung bei VVDSL 100 instabil wird und ich häufige Syncverluste habe...Außerdem ist mir nach längerem beobachten der Statistiken aufgefallen, dass die Fehleranzahl immer ca. um 9:00 Uhr und um 21:00 Uhr stark ansteigt...

Könnt ihr mir vielleicht einen Grund oder eine Ursache für das "eigenartige" Aussehen des Spektrums nennen??? Und warum habe ich speziell zu oben genannten Uhrzeiten so viele Fehler???
(In der Statistik ist leider nicht mehr viel zu sehen, da die Box vor 20 Minuten abgestürzt ist...:()

Schon mal jetzt vielen Dank, dass ihr euch so viel Zeit für mich nehmt.:D

XCM_MCX


Spektrum.JPGVerbindungseigenschaften.JPGStatistik.JPG

- - - Aktualisiert - - -

Schlechte Nachricht: Ich habe heute Nacht noch einen DSL-Leitungstest durchgeführt und ein sehr unerfreuliches Ergebnis bekommen,welches mich noch mehr verunsichert...Mir ist natürlich klar das die FritzBox kein richtiges Messgerät ist, aber irgend etwas muss an der Meldung doch dran sein, oder?

Was sagt ihr dazu??? Sieht mein Spektrum vllt. aus diesem Grund so wellig/zackig aus???

Was soll ich jetzt machen??? Soll ich das meinem Provider melden???

Danke XCM_MCX

PS: Meine Inhouse Leitung hat nur eine Länge von ca. 3-5 Metern, 23 Meter wäre also schon unter der Straße...

DSL-LT 2.JPG
 
Wiederhole die Messung noch 2 mal die nächsten Nächte, aber erst nach Änderung der Empfindlichkeitseinstellung (DSL Störsicherheit: max. Stab. und mittl. Stab.)
 
@MuP: Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, was das bringen soll, denn die FritzBox synchronisiert auch mit den max. Performance Einstellungen... Den Leitungstest habe ich nur ausgeführt weil ich glaube, dass mit der Leitung irgend etwas nicht stimmt...Und da muss ja nach dem Test wirklich etwas dran sein...Ich habe den Test also nicht durchgeführt, weil die Box sich nichtmehr Synchronisiert hat, sondern weil ich die Vorahnung hatte das mit der Leitung irgend etwas nicht stimmen könnte...z.B. Wegen dem Aussehen des Spektrums...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ganze mit der Testerei mittels verschiedener Settings dient nur der Statistik, damit du beim Druckausüben gegenüber deinem Provider nicht gegen eine Wand aus Sturheit läufst.
 
Wie verlässlich ist der Leitungstest der Fritzbox eigentlich? Ist da wenn ein Fehler angezeigt wird schon was dran oder stimmt das vllt. gar nicht?
 
Bei der Diagnose werden keine Fehler festgestellt, weil die Leitung sich ja auch synchronisiert...

Ja, vor dem Leitungstest habe ich die FritzBox kalibriert...

Den Leitungstest habe ich über http://fritz.box/html/support.html aufgerufen und ihn ausgeführt, weil die Leitungskapazität immer schwankt und das Spektrum so komisch aussieht...Und da kam dann zu meiner Überraschung die Diagnose mit dem Leitungsfehler heraus...
 
Hi,
mein Anschluss wurde heute morgen um 4 Uhr umgestellt und bis jetzt scheint alles zu funktionieren... Was sagt ihr zu den Leitungsdaten und dem Spektrum? Ist das in Ordnung so?

Danke
01%20sm_B-%29.gif


Spektrum 100.JPG
Verbindungseigenschaften 100.JPG
 
Dein Provider könnte dir etwas mehr Upload gönnen (du kannst ihnen mal verraten, dass bei Vectoring recht viel Upload möglich ist und ihr Peering dann nicht so asymmetrisch ist).

Ein paar Fransen: Wie viel bekommst du bei ordentlichen Speedtests bzw. wird woanders noch gedrosselt? Dann solltest du mal die Stabilität erhöhen.
 
Das mit dem asymmetrischen Peering verstehe ich nicht wirklich...Denn wenn mein Provider mir mehr Upload schaltet, dann kann ich sein Netz ja viel Stärker durch meine Uploads belasten und deshalb wird er das ja wohl kaum tun oder liege ich da falsch???

Denn durch einen höheren Upload hat mein Anbieter doch nur Nachteile oder?

Bei Speedtest.net bekomme ich 101 Mbit/s raus...
 
Sofern es sich bei deinem Provider immernoch um M-net handelt solltest du auf jeden Fall nachfragen, denn gemäss aktueller Leistungsbeschreibung schaltet M-net bei V-VDSL100 Anschlüssen bis zu 40 MBit/s Upload.

Darüber hinaus kannst du nach dem "Speed-Upgrade 150" fragen:

Erhöhung des Downstreams auf bis zu 150 Mbit/s und des Upstreams auf bis zu 50 Mbit/s1 (Option nur für die Tarife Surf&Fon-Flat 100 und Surf-Flat 100)

Sehr coole Sache (wenn man an einer kurzen Leitung sitzt), sowas bietet meines Wissens kein anderer Anbieter an.

Falls es sich nicht (mehr) um M-net handelt frage ich mich warum du so ein Geheimnis daraus machst indem du immer nur von einem namenlosen Provider bzw. Anbieter schreibst. Und deine Signatur solltest du dann auch mal aktualisieren.
 
Ich gehe davon aus, dass es "SWTN" ist, dort hatte er vorher 50/5, scheint also plausibel, dass der Anbieter bei 100 dann 10 Mbit/s Upstream wählt.
 
Ja, genau so ist es thtomate12... Mein Provider ist immer noch SWTN(Kleiner regionaler Provider und deshalb nicht wirklich bekannt)und die schalten max. 10 Mbit/s im Upload...Aber ich habe keine Wahl, das ist der einzige Anbieter hier, der über 7 Mbit/s in Download anbieten kann...Ein Kabelanschluss ist auch nicht vorhanden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, es gibt schlimmeres als eine 100/10 Leitung - immerhin hast du eine gute Alternative. Ich wollte mich nach den Tarifen des Anbieters erkundigen, aber mit der Bezeichung "SWTN" ist dieser über Google nicht zu finden. Wofür steht SWTN? Haben die nicht mal eine eigene Website? Hast du schon versucht, ein anderes Profil mit mehr Upstream zu erhalten?
 
@oldschool2k7: Nein, da kannst du noch nichts finden, die haben IM MOMEMT noch keine Website...die soll aber demnächst kommen...


Also mit der Geschwindigkeit bin ich sehr zufrieden, allerdings gibt es häufig Syncverluste und das würde ich gerne noch verbessern... Ich denke, dass die starken Schwankungen im Spektrum die Ursache dafür sind, aber ich habe keine Ahnung was ich dagegen tun soll... (Um 9 Uhr und um 21 Uhr ist es besonders "schlimm")

Habt ihr schon einmal solche Probleme gehabt? Was kann ich dagegen tun? Könnte es was bringen die Fritzbox im Keller zu betreiben? Ist vllt. eine Klemmstelle im APL oder der TAE nicht richtig aufgelegt?
Sind das vllt. Störungen durch Powerline oder Funk? (Ich habe keine Powerline-Adapter zu Hause aber vllt. jemand von meinen Nachbarn.)

Danke schonmal für eure bisherige und auch weitere Hilfe...
01%20sm_B-%29.gif

XCM_MCX

Spektrum 16.08 Forum.JPG
 
Wenn dir Geschwindigkeit nicht so wichtig ist, aber Stabilität, solltest du mal unter Störsicherheit bei Empfangsrichtung rumprobieren.

Die Belastung für das Netz des Providers ist nicht so relevant, da dort (hoffentlich) keine asymmetrischen Verbindungen genutzt werden. Entweder will er teure Businesstarife mit etwas mehr Upstream verkaufen, oder er zahlt Traffic nach der Summe aus Up und Down und will mit viel Downstream werben.
 
Ok, wenns schlimmer wird mit den Abbrüchen werde ich das mit der Störsicherheit mal ausprobieren...

Und nun nochmal zu den spitzen Zacken im Spektrum, was kann ich versuchen um die wegzubekommen...
 
Könnte es was bringen die Fritzbox im Keller zu betreiben? Ist vllt. eine Klemmstelle im APL oder der TAE nicht richtig aufgelegt?)

TAE bzw. Hausverkabelung kommt natürlich in Frage, daher wäre es sinnvoll die Fritzbox zumindest testweise am APL zu betreiben um im Zuge des Ausschlussverfahrens herauszufinden wo der Fehler liegt. Wenn möglich also Fritzbox am APL testen und, falls die Syncverluste weiterhin auftreten, Störung melden.
 
Die Hausverkabelung sollte überprüft und ggf. optimiert werden.
Das sollte aber nicht der Grund für die Sync-Verluste sein.
Ich tippe auch auf externe Störer. Da lagst du mit Powerline und Funk schon sehr gut. Es können aber auch andere elektrische Geräte (Netzteile) für Funkstörungen verantwortlich sein.
Setz mal den Impulsstörungsschutz höher und beobachte, ob zu den genannten Zeiten der Sync bestehen bleibt.
Zudem schnapp dir ein Radio mit Mittelwelle und prüfe zu o.g. Zeiten, ob Störgeräusche zu vernehmen sind.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.